hartgesotten

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʁtɡəˌzɔtn̩ ]

Silbentrennung

hartgesotten

Definition bzw. Bedeutung

Nicht zu beeindrucken, skrupellos, unempfänglich für Gefühle.

Steigerung (Komparation)

  1. hartgesotten (Positiv)
  2. hartgesottner (Komparativ)
  3. am hartgesottensten (Superlativ)

Anderes Wort für hart­ge­sot­ten (Synonyme)

(ein) Die-Hard (engl., fig.)
(…) vom Dienst
abgebrüht (ugs.):
umgangssprachlich: ohne Gefühl, ohne Empfindungen, hart
aus Überzeugung
ausgemacht
eingefleischt:
vollkommen von einer Lebensweise oder Einstellung überzeugt
zur zweiten Natur geworden, nicht mehr änderbar
eiskalt:
eine extrem niedrige Temperatur habend
übertragen, emotional: gefühllos, unbarmherzig
emotionslos:
keine Emotionen und Gefühle aufweisend
ewig:
einen langen Zeitraum betreffend
endlos, zeitlich unbegrenzt
gefühllos:
körperlich: keinen Tastsinn habend
seelisch, negative Konnotation: kein Mitgefühl habend, wenig von den Bedürfnissen anderer mitbekommend oder diese ausblendend
gefühlsarm:
wenig empfindend
gefühlskalt
gemütsarm
hoffnungslos:
in einem hohen Maße
keine Hoffnung (mehr) besitzend; pessimistisch
kaltschnäuzig (ugs.):
hart und ohne Mitgefühl; gleichgültig gegenüber Problemen
ruhig und vollkommen gefasst
skrupellos:
keinerlei Hemmungen für etwaige Schandtaten habend
überzeugt
unverbesserlich:
durch nichts von seiner Haltung/Meinung abbringbar
keine Aussicht auf Besserung/Heilung gewährend
verroht

Sinnverwandte Wörter

abgehärtet

Beispielsätze (Medien)

  • Filmpark Babelsberg gibt es traditionell wieder die für die ganz hartgesottenen Halloween-Fans.

  • Zum bereits elften Mal begab sich ein hartgesottener Haufen von Athleten mit voller Power auf die Piste nach oben.

  • Die hartgesottenen Besucherinnen und Besucher dürfen dann auch in einen Käfer beißen.

  • Nur ein paar hartgesottene Schwimmer waren am Montagvormittag bei Regen und herbstlichen Temperaturen im Ergomar und zogen ihre Bahnen.

  • Dass hartgesottene Privatsphäre-Vertreter künftig weiterhin auf Coinbase verweilen, bleibt in diesem Zusammenhang fraglich.

  • Der Lebenspartner des hartgesottenen Polizisten, Karl-Dieter, möchte unbedingt Vater werden und das Kind adoptieren.

  • Und in dessen Angesicht kommen sogar hartgesottenen Profis wie Ranieri die Tränen.

  • Auch hartgesottene Bewerber dürften bei Apples Fragen in Verlegenheit kommen – vor allem bei der mit den Eiern.

  • Das war ein sehr besonderer, das Publikum samt allen hartgesottenen Popkritikern in kollektive Verzückung treibender Abend.

  • Auch die Kräfte hartgesottener Fußball-Profis der Top-Clubs sind nicht unendlich.

  • Aus Edelstahl gefertigte Grills sind die hartgesottenen Burschen unter den Grillgeräten.

  • Solche Spompernadeln können die hartgesottenen OberösterreicherInnen natürlich nicht davon abhalten, mutig auf der Donaulände zu flanieren.

  • Und auch der hartgesottene ARD-Zuschauer darf aus der "Wickerts Bücher"-Prüfung aufwachen.

  • Wenn man kein hartgesottener Jazzfan ist.

  • Lange Zeit war die Oboe nur etwas für hartgesottene Klassik-Fans.

  • Aber die hartgesottensten Vertreter der Zunft finden immer ein Haar in der Suppe.

  • Zumindest für die hartgesottenen Verfechter Münchner Bierbrauertradition.

  • Warum finden selbst hartgesottene Vertreter einer theorielastigen Kunst kaum mehr den Weg in die Galeriestraße?

  • So unerträglich sind ihre Kraftmeierei und ihre rechtsradikalen Hasstiraden, dass sogar die hartgesottene Gemeinde die Rüpel nicht erträgt.

  • Selbst hartgesottene Börsianer sind sprachlos.

Häufige Wortkombinationen

  • auch/selbst hartgesottenste Befürworter, Gegner

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv hart­ge­sot­ten be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 1 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten E und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von hart­ge­sot­ten lautet: AEEGHNORSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Offen­bach
  9. Tü­bin­gen
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Otto
  9. Theo­dor
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Golf
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Oscar
  9. Tango
  10. Tango
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

hartgesotten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort hart­ge­sot­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hartgesotten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: hartgesotten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 25.10.2023
  2. bild.de, 10.09.2022
  3. aachener-zeitung.de, 29.06.2021
  4. idowa.de, 15.06.2020
  5. focus.de, 04.03.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 31.05.2018
  7. stern.de, 11.04.2016
  8. welt.de, 30.11.2015
  9. abendblatt.de, 10.06.2013
  10. fuldaerzeitung.de, 11.11.2012
  11. stern.de, 19.06.2011
  12. fm4.orf.at, 23.05.2010
  13. spiegel.de, 22.05.2007
  14. morgenweb.de, 04.11.2006
  15. welt.de, 11.02.2005
  16. Die Zeit (36/2004)
  17. sueddeutsche.de, 20.09.2003
  18. sueddeutsche.de, 13.01.2003
  19. Die Zeit (19/2002)
  20. Die Welt 2001
  21. DIE WELT 2000
  22. Welt 1999
  23. Welt 1998
  24. Welt 1997
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1995