Regenbogenfahne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁeːɡn̩boːɡn̩ˌfaːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Regenbogenfahne
Mehrzahl:Regenbogenfahnen

Definition bzw. Bedeutung

Oft als Zeichen für Frieden, Toleranz und Akzeptanz dienende Flagge mit horizontalen Streifen, in den Farben wie sie im Farbenspektrum des Regenbogens auftreten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Regenbogen und Fahne.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Regenbogenfahnedie Regenbogenfahnen
Genitivdie Regenbogenfahneder Regenbogenfahnen
Dativder Regenbogenfahneden Regenbogenfahnen
Akkusativdie Regenbogenfahnedie Regenbogenfahnen

Beispielsätze (Medien)

  • Dass die Regenbogenfahne ein Symbol der LGBTIQ+-Szene ist, wissen wohl die meisten.

  • Denn die Regenbogenfahne ist ein inklusives Symbol.

  • Die Regenbogenfahne gilt als Symbol für Vielfalt.

  • Bereits vor anderthalb Monaten hatte der Bundestag angekündigt, eine Regenbogenfahne anlässlich des Berliner CSD zu hissen ().

  • Zoobrücke und Deutzer Brücke werden vollständig mit Regenbogenfahnen beflaggt, es gibt Ströer-Werbetafeln in CSD-Optik.

  • Der Mann stürmte in der zweiten Halbzeit des Gruppenspiels mit einer Regenbogenfahne den Rasen.

  • An immer mehr Orten im Ländle wehen bunte Regenbogenfahnen: Vor Kirchen, in Städten und Gemeinde, aber auch bei Privatpersonen.

  • Außerdem wurde dem Besitzer von Inter Miami dabei zugesichert, dass Regenbogenfahnen im Stadion erlaubt sein werden.

  • Bereits zum fünften Mal weht die Regenbogenfahne in Malchow.

  • Als Reaktion darauf hisste die Stadt zwei Regenbogenfahnen am Eingang zur Theresienwiese.

  • Eine Muslimin in einem Nikab beschimpfte und beleidigte eine Teilnehmerin, die in eine Regenbogenfahne eingehüllt war.

  • Es wurden Regenbogenfahnen geschwungen und zu mehr Respekt aufgerufen.

  • Nein, ich habe eine schöne Regenbogenfahne.

  • Dazu zeigte sie neben zwei lächelnden Emoticons eine Regenbogenfahne.

  • Ein Jahr haben Fans und Vorstand von Oberligist Tennis Borussia darüber gestritten, ob im Stadion eine Regenbogenfahne hängen darf.

  • Bei sonnigem Wetter zogen viele Teilnehmer in bunten Kostümen, mit Regenbogenfahnen und Luftballons durch die Strassen.

  • Antwort schreiben Regenbogenfahne wird auf Familienminsterium wehen Regenbogenfahne auf Familienminsterium: das wäre einmal eine Aussage.

  • Heute schickt es sich für einen Club geradezu, auch eine Nacht auf dem Programm zu haben, die mit der Regenbogenfahne lockt.

  • An dem Tag wird der Bezirk zum achten Mal die Regenbogenfahne vor dem Rathaus am John-F.-Kennedy-Platz hissen - ganz offiziell.

  • Die Regenbogenfahne weht noch nicht über den Trauminseln des Südpazifik.

  • Ich habe mich überzeugen lassen, dass die Regenbogenfahne in der Szene Symbolwert hat.

  • Künftig könnte die Zustimmung des Senators zur Regenbogenfahne unnötig sein.

  • Vorn wird Bier getrunken, hinten die Regenbogenfahne gehisst.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Re­gen­bo­gen­fah­ne be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × N, 2 × G, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 4 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × G, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten N, O, zwei­ten N und H mög­lich. Im Plu­ral Re­gen­bo­gen­fah­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Re­gen­bo­gen­fah­ne lautet: ABEEEEFGGHNNNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ber­lin
  7. Offen­bach
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Frank­furt
  12. Aachen
  13. Ham­burg
  14. Nürn­berg
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Berta
  7. Otto
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Fried­rich
  12. Anton
  13. Hein­reich
  14. Nord­pol
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Bravo
  7. Oscar
  8. Golf
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Fox­trot
  12. Alfa
  13. Hotel
  14. Novem­ber
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Re­gen­bo­gen­fah­ne (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Re­gen­bo­gen­fah­nen (Plural).

Regenbogenfahne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­gen­bo­gen­fah­ne kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Regenbogenfahne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tt.com, 17.06.2023
  2. queer.de, 01.08.2023
  3. bz-berlin.de, 20.09.2023
  4. queer.de, 19.07.2022
  5. bild.de, 12.05.2022
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 30.11.2022
  7. vol.at, 19.04.2021
  8. krone.at, 26.10.2021
  9. nordkurier.de, 20.06.2021
  10. sueddeutsche.de, 05.10.2019
  11. krone.at, 30.07.2019
  12. blick.ch, 21.11.2019
  13. tagesspiegel.de, 16.06.2018
  14. queer.de, 03.01.2017
  15. tagesspiegel.de, 01.06.2017
  16. blick.ch, 16.08.2015
  17. focus.de, 18.06.2014
  18. fm4.orf.at, 30.04.2011
  19. berlinonline.de, 12.06.2003
  20. berlinonline.de, 25.06.2002
  21. bz, 15.03.2001
  22. Berliner Zeitung 2000