Akzeptanz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ akt͡sɛpˈtant͡s ]

Silbentrennung

Akzeptanz

Definition bzw. Bedeutung

(zustimmende) Annahme, Anerkennung; auch Bereitschaft, etwas anzunehmen oder zu akzeptieren.

Begriffsursprung

Substantivierung zu akzeptieren. Zur weiteren Etymologie, siehe dort.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Akzeptanz
Genitivdie Akzeptanz
Dativder Akzeptanz
Akkusativdie Akzeptanz

Anderes Wort für Ak­zep­tanz (Synonyme)

Akzeptierung
Annahme:
Akzeptanz von jemandem oder etwas
Einverständnis zu einem Vorschlag
Aufnahme:
Absorptionsvorgang; Prozess, bei dem etwas absorbiert wird
Aufzeichnung eines Bildes, einer Begebenheit, eines akustischen oder sonstigen Ereignisses auf ein entsprechendes Trägermedium (Vorgang)
Bejahung:
das Bejahen oder die Tatsache, dass man zu einem Sachverhalt „ja“ gesagt hat.
Linguistik: das Bestätigen oder Bejahen einer Frage oder eines Satzes
Einverständnis:
meist Singular: Zustimmung, Erlaubnis
Entgegenkommen
Wohlwollen:
positive Einstellung gegenüber jemandem oder etwas
Zuspruch:
ermutigende Worte; Worte, die Mitgefühl, Beistand vermitteln
Teilnahme aufgrund des Interesses, Aufsuchen von etwas, Gefallen an etwas
Zustimmung:
Aussage, dass man mit einer Meinung, einer Tat, einem Plan einverstanden ist

Sinnverwandte Wörter

Echo:
Reflexion von Schallwellen, so dass man das ursprüngliche Geräusch zwei- oder mehrfach hört
Rückwirkung, Erwiderung auf eine Handlung
Ein­wil­li­gung:
deutsches Bürgerliches Recht: vorherige Zustimmung
die Handlung, etwas zu genehmigen, das einen betrifft (normalerweise nach einer Bitte oder Anfrage)
Er­laub­nis:
Genehmigung von etwas, Einverständnis mit etwas; Bestätigung, dass etwas Bestimmtes getan werden darf
Verwaltungsakt, mit dem dem Bürger unter einem präventiven Verbot mit Erlaubnisvorbehalt stehende Vorhaben und Betätigungen gestattet werden, ohne bestimmte Vorhaben oder Betätigungen per se zu verbieten, sondern nur, um der Behörde im jeweiligen Einzelfall die Prüfung darüber zu ermöglichen, ob das Vorhaben oder die Betätigung gegen materielles Recht verstößt
Ge­neh­mi­gung:
Erteilung oder Vorliegen einer Erlaubnis, etwas zu tun
nachträgliche Zustimmung
Re­so­nanz:
die Reaktion(en) auf eine Äußerung/Handlung
Schwingen eines Systems durch Anregung von außen
To­le­ranz:
Medizin, nur im Singular gebräuchlich: Widerstandsfähigkeit insbesondere gegen Arzneimittel
nur Singular gebräuchlich: Eigenschaft, etwas dulden, ertragen oder zulassen zu können

Gegenteil von Ak­zep­tanz (Antonyme)

Ab­leh­nung:
negative Reaktion auf eine Sache oder eine Person; Zurückweisung oder Abneigung gegen etwas

Beispielsätze

  • Die neue Steuernovelle fand in der Bevölkerung nur geringe Akzeptanz.

  • Der Schlüssel zum Erfolg ist die eigene Erkenntnis, wer und wie wir wirklich sind, um mit unserer eigene Akzeptanz kreativ arbeiten zu können.

  • Daher ist die Akzeptanz recht unterschiedlich.

  • Maria begegnete Tom, ihrem Adoptivbruder, von Anfang an mit Liebe und Akzeptanz.

  • Tom hielt eine lange Rede über Toleranz und Akzeptanz.

  • Es wird viele Amerikaner ins Unbehagen bringen, wenn Sie auf deren Akzeptanz teurer Präsente bestehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber dessen Akzeptanz erweise die Letzte Generation mit ihren Straftaten einen Bärendienst.

  • Aber hierzu müsse auch die Akzeptanz bei den Anwohnern wachsen – das sei nicht immer einfach.

  • Allerdings gibt es offensichtlich weiterhin Probleme mit der Akzeptanz des Impfstoffs von Astrazeneca.

  • Aber die Akzeptanz wächst.

  • Auch hier ginge es um die Akzeptanz der Bevölkerung.

  • Arbeit sei eine „wichtige Komponente von Integration aber auch Akzeptanz“ bei der deutschen Bevölkerung.

  • Akzeptanz lasse sich zwar nicht planen, doch sie kann erarbeitet werden.

  • Dann sei auch die Akzeptanz bei den Landwirten besser.

  • Allerdings dürfte sich die allgemeine Akzeptanz des generischen Doppelschillings als Zahlungsmittel in äußerst engen Grenzen halten.

  • Aber die soziale Akzeptanz durch die Vandalen könnte ja auch Teil eines Feldversuches sein!

  • Akzeptanz wird zunehmend zum Erfolgsfaktor für die Realisierung von Projekten in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.

  • Im praxisbezogenen Teil wird die Akzeptanz und Anwendung speziell in deutschen Unternehmen beleuchtet.

  • Aber Nachbarschaftshilfe allein reicht beim Grand Prix niemals für den Sieg, dafür braucht es eine breitere Akzeptanz.

  • Nachhaltiges Handeln und die Akzeptanz der heimischen Knicklandschaft sind daher wichtig geworden.

  • Besser sei es, die Akzeptanz dafür zu erhöhen, dass ältere Arbeitnehmer länger im Arbeitsprozess bleiben.

  • Deshalb wird sie nie eine Bundesrätin werden können, die Akzeptanz findet.

  • Die Akzeptanz bei den Kunden hängt von den verbreiteten Inhalten ab und der einfachen Bedienung der Endgeräte.

  • Die geringste Akzeptanz hat die Technologie in Lateinamerika (58 Prozent).

  • "Der Vatikan setzt ein weiteres fatales Zeichen in seinem Kampf gegen die Akzeptanz von Homosexuellen", erklärten die Gruppen.

  • "Es ist nicht einfach eine Frage der Vermittlung", seufzt Müntefering, "es ist eine Frage der Akzeptanz."

Häufige Wortkombinationen

  • Akzeptanz erfahren, etwas Akzeptanz entgegenbringen, sich (großer) Akzeptanz erfreuen, Akzeptanz erlangen, Akzeptanz genießen, die Akzeptanz gewinnen von …, sich Akzeptanz verschaffen
  • eine breite Akzeptanz haben, die gegenseitige Akzeptanz, die gesellschaftliche Akzeptanz von …, eine hohe Akzeptanz haben die notwendige Akzeptanz, eine vorbehaltlose Akzeptanz, eine weltweite Akzeptanz, eine zunehmende Akzeptanz erfahren
  • unter abnehmender Akzeptanz leiden, unter fehlender Akzeptanz leiden, eine geringe Akzeptanz haben eine mangelnde Akzeptanz haben, eine nachlassende Akzeptanz verspüren, unter einer schwindende Akzeptanz leiden

Wortbildungen

  • Akzeptierung

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ak­zep­tanz?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ak­zep­tanz be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × Z, 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × Z, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K und P mög­lich.

Das Alphagramm von Ak­zep­tanz lautet: AAEKNPTZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Köln
  3. Zwickau
  4. Essen
  5. Pots­dam
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Kauf­mann
  3. Zacharias
  4. Emil
  5. Paula
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Kilo
  3. Zulu
  4. Echo
  5. Papa
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Akzeptanz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ak­zep­tanz ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­nah­me:
offizielle Akzeptanz eines Zustandes nach einer üblichen Überprüfung
auf­schwin­deln:
jemanden durch kleine Unwahrheiten zum Kauf, zur Akzeptanz von etwas bringen
Durch­set­zung:
Verbreitung von etwas (einer Sache, Methode, Meinung), sodass es mit der Zeit an Akzeptanz, Gültigkeit erlangt
Ero­si­on:
die langsame Verringerung von etwas Abstraktem (beispielsweise Akzeptanz, Vertrauen, Wähleranteil einer Partei etc.) durch einen fortschreitenden Prozess
Eta­b­lie­rung:
Ausbreitung von etwas (einer Sache, Methode, Meinung), sodass es mit der Zeit an Akzeptanz, Gültigkeit erlangt
Ge­gen­lie­be:
Reaktion, die Zuspruch oder mindestens Akzeptanz bedeutet; positives Feedback
Ra­ti­o­na­li­sie­rung:
Beeinflussung der Informationsverarbeitung für eine leichtere Akzeptanz
Re­gen­bo­gen­fah­ne:
oft als Zeichen für Frieden, Toleranz und Akzeptanz dienende Flagge mit horizontalen Streifen, in den Farben wie sie im Farbenspektrum des Regenbogens auftreten
Un­ter­wer­fung:
die Handlung, sich jemandem zu ergeben; Akzeptanz einer (Zwangs-)Herrschaft oder Macht

Buchtitel

  • Akzeptanz Jeff VanderMeer | ISBN: 978-3-42651-806-9
  • Atmosphäre der Akzeptanz Betty Wagner, Pascal Schottten | ISBN: 978-3-75782-162-3
  • Die Faktoren, die die Akzeptanz der ökologischen Landwirtschaft beeinflussen Robson Nyirenda | ISBN: 978-6-20742-422-1
  • Ihr ängstliches Kind mit Achtsamkeit und Akzeptanz begleiten Christopher McCurry | ISBN: 978-3-86781-014-2
  • Timmy und Emilia – Hase und Igel werden Freunde – Eine Geschichte über das Anderssein, Freundschaft und Akzeptanz Julia Radtke-Wolfrum | ISBN: 978-3-95753-216-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Akzeptanz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Akzeptanz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10717590, 8295140, 5299698, 3783495 & 1466363. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 21.06.2023
  2. kreiszeitung.de, 21.08.2022
  3. n-tv.de, 24.02.2021
  4. waz.de, 18.08.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 03.10.2019
  6. tagesspiegel.de, 28.07.2018
  7. teleboerse.de, 14.02.2017
  8. onetz.de, 15.12.2016
  9. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 06.02.2015
  10. spiegel.de, 22.01.2014
  11. l-iz.de, 07.07.2013
  12. openpr.de, 16.08.2012
  13. welt.de, 16.05.2011
  14. ln-online.de, 28.01.2010
  15. nordsee-zeitung.de, 28.04.2009
  16. nzz.ch, 03.04.2008
  17. itnewsbyte.com, 31.10.2007
  18. gea.de, 28.04.2006
  19. sat1.de, 30.11.2005
  20. fr-aktuell.de, 15.06.2004
  21. Die Zeit (14/2003)
  22. fr, 13.02.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 13.10.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995