Monstranz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ mɔnˈstʁant͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Monstranz
Mehrzahl:Monstranzen

Definition bzw. Bedeutung

Religion, Katholizismus: schmuckvoll gestaltetes, reich verziertes (zumeist goldenes) liturgisches Objekt, in welchem in der Mitte hinter einem kleinen Fenster eine geweihte (konsekrierte) Hostie (das Allerheiligste) als der Leib Christi zur Verehrung sichtbar ausgestellt (gezeigt) wird.

Begriffsursprung

Im 14. Jahrhundert von lateinisch monstrantia entlehnt, dem lateinisch monstrare (zeigen) zugrunde liegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Monstranzdie Monstranzen
Genitivdie Monstranzder Monstranzen
Dativder Monstranzden Monstranzen
Akkusativdie Monstranzdie Monstranzen

Beispielsätze

  • Unsere Kirche besitzt eine sehr alte und kostbare Monstranz. Sie ist mit vielen Edelsteinen verziert.

  • An Fronleichnam wird das Allerheiligste in der Monstranz sichtbar durch die Straßen getragen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie schuf einen Strahlenkranz aus menschlichen Chromosomen-Modellen, die sie um eine Monstranz gruppierte.

  • Am Ende der Andacht gab es für Pater Albert eine Premiere: Er segnete zum ersten Mal mit einer Monstranz Autos.

  • Was zunächst nicht ganz einfach erschien, Pfarrer Hetzel samt Monstranz hochzuhieven, war dann aber kein Problem.

  • Dabei zeigte Pfarrer Peter Brolich die konsekrierte Hostie in der Monstranz, die er zur Anbetung auf die Prozession mitnahm.

  • Werte sind keine Monstranz, die man vor sich herträgt.

  • Statt Monstranz trägt die Männergruppe einen Geldautomaten.

  • Seinen Willen zum selbstbestimmten Abgang habe Reiter allerdings immer "wie eine Monstranz vor sich hergetragen".

  • Er beklagte, dass der Schuldenabbau dennoch von einigen in der Partei "wie eine Monstranz" vor sich her getragen werde.

  • "Ich freue mich, dass so wenig verkauft wurde und Pfarrer Milan wenigstens die Monstranz der Kirche erhalten hat", sagt Jiri Volesky.

  • Bis zu 900 Messkelche, Monstranzen oder Hostienschalen werden erfasst.

  • Das neue Buch stellt auf 150 Seiten die geschichtliche und kunstgeschichtliche Bedeutung der Monstranz dar.

  • Durch das Auflegen der Paulusreliquie in einer besonderen Monstranz konnten sich die Gläubigen noch einzeln segnen lassen.

  • Das Wort Monstranz kommt aus dem Begriff "demonstrieren".

  • Wer die Monstranz nicht verehre, solle als Ketzer verbrannt werden.

  • Aus Blumen, Gebinden, Glaskugeln und Zweigen wird an der verschleierten Monstranz ein Grab aufgebaut.

  • Monstranz, Hochzeitsfoto, Ölbild Gegen Abend lassen Ordner die alten und jungen Verehrer Mussolinis dann endlich ins Haus.

  • Beim so genannten "großen Lauschangriff" auf Schwerverbrecher haben sie den Datenschutz noch wie eine Monstranz vor sich hergetragen.

  • Die christliche Reconquista des europäischen Ostens braucht Kelche, Monstranzen, Tabernakel.

  • Dass die Monstranz der heiligen D-Mark eine gemeinsame deutsche Identität schuf, sei schade für die Revolution, gut für die Menschen.

  • Dabei geht es nicht darum, die Barmherzigkeit wie eine Monstranz vor sich her zu tragen.

  • Voraussetzung sei jedoch, daß die Sozialdemokraten ihre Parteitagsbeschlüsse nicht länger 'als Monstranz vor sich her tragen'.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mons­t­ranz?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mons­t­ranz be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem S und T mög­lich. Im Plu­ral Mons­t­ran­zen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Mons­t­ranz lautet: AMNNORSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Mons­t­ranz (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Mons­t­ran­zen (Plural).

Monstranz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mons­t­ranz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Monstranz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. merkur.de, 08.09.2023
  3. volksfreund.de, 20.04.2020
  4. nordbayern.de, 13.06.2020
  5. onetz.de, 15.06.2017
  6. nieuwsblad.be, 16.11.2016
  7. bazonline.ch, 01.07.2015
  8. spiegel.de, 20.10.2014
  9. manager-magazin.de, 20.05.2012
  10. taz.de, 09.11.2011
  11. nwzonline.de, 24.12.2009
  12. donaukurier.de, 11.04.2008
  13. donaukurier.de, 31.01.2006
  14. ngz-online.de, 15.06.2006
  15. Die Zeit (30/2003)
  16. sueddeutsche.de, 30.03.2002
  17. bz, 31.07.2001
  18. DIE WELT 2000
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Stuttgarter Zeitung 1996
  21. Süddeutsche Zeitung 1995