Oleander

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ oleˈandɐ ]

Silbentrennung

Oleander (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Botanik: immergrüne Pflanzenart aus der Familie der Hundsgiftgewächse, beliebte Kübelpflanze.

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert aus italienisch oleandro entlehnt, was unter Anlehnung an lateinisch olea (Ölbaum) auf mittellateinisch lorandum (Oleander) zurückgeht. lorandum geht wiederum auf lateinisch laurus (Lorbeerbaum) zurück, was wiederum mit griechisch-lateinisch rhododéndron verwandt ist..

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Oleanderdie Oleander
Genitivdes Oleandersder Oleander
Dativdem Oleanderden Oleandern
Akkusativden Oleanderdie Oleander

Anderes Wort für Ole­an­der (Synonyme)

Nerium oleander (fachspr.)
Rosenlorbeer

Beispielsätze

  • Auf meiner Terrasse steht ein Oleander.

  • Der Oleander benötigt wenig Pflege.

  • Ich saß am Flussufer, im Schatten eines Oleanders.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit Oleander, Bougainvillea & Co. die Zeit im Winterquartier gut überstehen, ist regelmäßige Kontrolle und gute Pflege wichtig.

  • Düngen Sie Ihren Oleander während der Wachstumsperiode regelmäßig mit einem ausgewogenen, wasserlöslichen Dünger.

  • Was sollte man beim Düngen von Oleander beachten?

  • Wohin mit Oleander, Palme, OIiven- oder Zitronenbaum im Winter?

  • Ein Oleander hat die Eigenschaft zu wachsen: Bereits im 2.Jahr war er so enorm, dass man den Keller gar nicht mehr hätte betreten können.

  • Ihren Oleander hat sie bequem draußen überwintern können.

  • Auch Wanderfreunde kommen hoch über den Klippen inmitten von Palmen, Zitronenbäumen, blühendem Oleander und Kakteen auf ihre Kosten.

  • Oleander kann etwas Frost überleben.

  • Und vor allem - Immergrün ist um sechs Ecken mit dem Oleander verwandt.

  • Man kann am Wochenende den Kühlschrank abtauen, Reißverschlüsse einnähen, den Oleander umtopfen.

  • Frau Bernd, Zehlendorf: Müssen wir unseren Oleander schon winterfest machen?

  • Vor dem Krieg war Oleander bei seinem Debüt Fünfter und dann Dritter, jeweils nach unglücklichen Ritten von Lajos Varga und Joe Childs.

  • Der Oleander ist als ausgesprochener Nährstoff-Fresser bekannt.

  • Dann die Exoten-Parade: Da stehen kübelweise Oleander, Palmen, Ricinus, Avocado, Yucca, Hibiskus - um nur einige zu nennen.

  • Bis in den Juni säumen gelbe Ginsterbüsche die Straßen und in den Gärten blühen noch im August Oleander, Hibiskus und Bougainvilla.

  • Besonders leicht bewurzeln sich Stecklinge von Oleander (Nerium oleander), Schönmalve (Abutilon-Hybr.) und Engelstrompete (Datura).

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: Դափնեվարդ (dap’nevard)
  • Bosnisch: oleander (männlich)
  • Esperanto: oleandro
  • Finnisch: oleanteri
  • Französisch: laurier rose
  • Isländisch:
    • lárviðarrós (weiblich)
    • nería (weiblich)
  • Italienisch: oleandro
  • Lettisch: oleandrs
  • Litauisch: oleandras
  • Mazedonisch: олеандер (oleander) (männlich)
  • Niedersorbisch: oleander (männlich)
  • Obersorbisch: oleander (männlich)
  • Russisch: олеандр (männlich)
  • Schwedisch:
    • nerium
    • oleander
  • Serbisch: олеандер (oleander) (männlich)
  • Serbokroatisch: олеандер (oleander) (männlich)
  • Slowakisch: oleandr (männlich)
  • Slowenisch: navadni oleander (männlich)
  • Spanisch:
    • laurel de flor
    • rosa laurel
    • balandre
    • trinitaria
  • Tschechisch: oleandr (männlich)
  • Türkisch: zakkum
  • Ukrainisch: олеандр (oleandr) (männlich)
  • Weißrussisch: алеандр (aleandr) (männlich)

Was reimt sich auf Ole­an­der?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ole­an­der be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und N mög­lich.

Das Alphagramm von Ole­an­der lautet: ADEELNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Lima
  3. Echo
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Oleander

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ole­an­der kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Duft des Oleanders Silvija Hinzmann | ISBN: 978-3-99029-157-3
  • Im Schatten des Oleanders Rosa Ventrella | ISBN: 978-3-44249-047-9
  • The Oleander Sword Tasha Suri | ISBN: 978-0-35651-565-6

Film- & Serientitel

  • Oleander (Kurzfilm, 2019)
  • Weißer Oleander (Film, 2002)
  • Yellow Oleander (Film, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Oleander. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Oleander. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5959123 & 4245938. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4
  2. Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. Genehmigte Lizenzausgabe für Nikol Verlagsgesellschaft. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Nikol Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Hamburg 2005, ISBN 3-937872-16-7, DNB 974410284
  3. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  4. come-on.de, 14.12.2023
  5. berliner-kurier.de, 30.05.2023
  6. berliner-kurier.de, 30.07.2023
  7. salzburg.orf.at, 17.11.2021
  8. ngz-online.de, 30.01.2006
  9. gea.de, 21.04.2006
  10. morgenweb.de, 26.08.2006
  11. abendblatt.de, 04.04.2004
  12. tsp, 12.01.2002
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Welt 1998
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. Berliner Zeitung 1996
  18. Berliner Zeitung 1995