Lander

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlandɐ ]

Silbentrennung

Lander (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Einheit einer Raumfähre oder Raumsonde, die dazu bestimmt ist, auf einem Himmelskörper, wie einem Asteroiden, Kometen, Mond oder Planeten weich aufzusetzen.

Begriffsursprung

  • Ableitung des Substantivs (Substantivierung) vom Stamm des Verbs landen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

  • Entlehnung von englisch lander

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Landerdie Lander
Genitivdes Landersder Lander
Dativdem Landerden Landern
Akkusativden Landerdie Lander

Anderes Wort für Lan­der (Synonyme)

Landemodul

Gegenteil von Lan­der (Antonyme)

Or­bi­ter:
Raumfahrzeug, das einen Himmelskörper umkreist

Beispielsätze

Philae ist der erste von Menschen hergestellte Lander, der auf einem Kometen weich aufsetzte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Den Mond konnte der Lander noch fotografiern, seither ist der Kontakt unterbrochen.

  • Der Lander ist eigentlich noch bis Dezember 2022 auf seiner verlängerten Mission im Einsatz, momentan ist er aber im Schlafmodus.

  • HCD-Goalie Gilles Senn schiebt bei Landers Nachsetzen den Puck selber über die Torlinie.

  • Arminia-Trainer Marcel Landers musste beim letzten Auftritt des Aufsteigers öfters kritisch hingucken.

  • Im Bauhaus-Programm gibt es da ein Stück von Jonas Lopes und Lander Patrick.

  • Deutschland und die meisten europäischen Lander sind christlich geprägt.

  • Die Mutter Neomar Landers greift die Regierung scharf an: „Ich fordere Gerechtigkeit für meinen Sohn.

  • Der Lander war zwar angekommen, aber zu schnell und mit zu viel Wucht.

  • Es kam wie es kommen musste: Der Lander landete in einem Schattenloch.

  • An Bord hat die Rakete den Lander "Mascot" des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).

  • Die Wirtschaftskrise der südeuropäischen Lander, der tiefe Euro, die Liberalisierung des Transportwesens in der EU.

  • "Flickwerk" ist ein Begriff, mit dem Christoph Lander vom saarländischen Landesbetrieb für Straßenbau (LfS) nicht einverstanden ist.

  • Das erklärte der Präsident des bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V., Burkhard Landers.

  • Auf dem Gebiet der Bekämpfung von Abhängigkeit und Drogenhandel stehe Deutschland "nicht schlecht" da, sagte Lander.

  • Anschließend wurde zwar der Mars Surveyor Lander gebaut, aber dann doch nie gestartet und eingemottet.

  • Der Lander landete einen Tag später in der Landschaft Chryse Planitia.

  • Erst vor einem Monat war die Krankheit bei Landers diagnostiziert worden.

  • Die surrealistische Tradition des "objet trouvé" scheint dagegen in den Arbeiten Helmut Landers (geb. 1924) auf.

  • So wurden viele wissenschaftliche Geräte schon für die 1999 abgestürzte Marssonde "Mars Polar Lander" entwickelt.

  • Damals stürzte der "Polar Lander" wegen eines Software-Fehlers über dem Mars ab.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Lan­der?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Lan­der be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Lan­der lautet: ADELNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Lander

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lan­der kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lander. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lander. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. wienerzeitung.at, 26.04.2023
  3. bazonline.ch, 11.05.2022
  4. blick.ch, 07.09.2021
  5. nrz.de, 09.10.2020
  6. pnn.de, 14.05.2019
  7. focus.de, 25.04.2018
  8. welt.de, 11.06.2017
  9. spiegel.de, 21.10.2016
  10. zeit.de, 13.04.2015
  11. heise.de, 01.12.2014
  12. tagesschau.sf.tv, 09.11.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 13.09.2011
  14. verbaende.com, 13.10.2009
  15. abendblatt.de, 20.02.2009
  16. sueddeutsche.de, 05.08.2007
  17. welt.de, 07.12.2006
  18. handelsblatt.com, 19.10.2006
  19. fr-aktuell.de, 12.08.2005
  20. spiegel.de, 05.06.2005
  21. heute.t-online.de, 04.01.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 07.05.2003
  23. archiv.tagesspiegel.de, 21.05.2003
  24. DIE WELT 2001
  25. bz, 19.07.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1999
  28. Welt 1997