Ugander

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [uˈɡandɐ]

Silbentrennung

Ugander (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Uganderdie Ugander
Genitivdes Ugandersder Ugander
Dativdem Uganderden Ugandern
Akkusativden Uganderdie Ugander

Beispielsätze

Goswin hat seit einigen Jahren einen Ugander als Brieffreund.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Asiatische Ugander, die im Handel bestimmend waren, wurden des Landes verwiesen.

  • Umso näher die Deadline rückte, umso mehr Ugander bekamen Panik, offline gezwungen zu werden.

  • «Das Gesetz schreibt es so vor», erklärt der 29-jährige Ugander.

  • In Iten trainiert der Ugander häufig mit den beiden Kenianern, die mit ihm auf dem Podium standen.

  • Es veranlasste bereits eine Reihe von Ugandern zur Flucht.

  • Der Ugander Stephen Kiprotich siegt bei schwierigen Bedingungen im Marathon – Viktor Röthlin wird Elfter.

  • Doch dann begegnet Garrigan zufällig dem Mann, auf den sich damals die Hoffnungen der Ugander richten: Idi Amin.

  • Seine Herrschaft gilt als eine der blutigsten in Afrika, rund 300.000 Ugander fielen seinem Regime zum Opfer.

  • Unter Obote, der 1980 ein zweites Mal an die Macht kam, wurden erneut Hunderttausende von Ugandern massakriert.

  • Zudem seien die Ugander, die unter Idi Amin und Milton Obote unendlich gelitten haben, wenig kriegsbegeistert, erklären die Experten.

  • Luke Kwamya ist Ugander und der Verbindungsmann zu traditionellen Heilern.

  • Warum also sollten die Ugander nicht den Erfolg, nicht Museveni wählen?

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ugan­der?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ugan­der be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Ugan­der lautet: ADEGNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Gos­lar
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Gus­tav
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Golf
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Ugander

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ugan­der ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ugander. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ef-magazin.de, 14.01.2021
  2. taz.de, 29.08.2017
  3. nzz.ch, 29.06.2014
  4. faz.net, 12.08.2012
  5. tagesschau.sf.tv, 28.07.2012
  6. nzz.ch, 12.08.2012
  7. ez-online.de, 15.03.2007
  8. spiegel.de, 18.08.2003
  9. svz.de, 18.08.2003
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. Süddeutsche Zeitung 1996