Kenianerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ keˈni̯aːnəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Kenianerin
Mehrzahl:Kenianerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Kenianer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kenianerindie Kenianerinnen
Genitivdie Kenianerinder Kenianerinnen
Dativder Kenianerinden Kenianerinnen
Akkusativdie Kenianerindie Kenianerinnen

Beispielsätze

  • Zwei Kenianerinnen belegten die ersten beiden Plätze beim Marathon.

  • Ich bin Kenianerin und komme aus Nairobi.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Sohn eines Urners und einer Kenianerin verbrachte die ersten Kindheitsjahre in Bern, zog danach in die Nähe von Lausanne.

  • Die Bestmarke in gemischten Rennen lief die Kenianerin Brigid Kosgei in 2:14:04 Stunden.

  • Die Kenianerin zog 2004 nach Berlin um, inzwischen mit einem legalen Aufenthaltsstatus: »Dann bin ich noch aktiver geworden«.

  • Vor vier Jahren hatte die Kenianerin Virginia Nganga ebenfalls beim ISTAF in 6:02,16 Minuten in Weltbestzeit gewonnen.

  • Die schnellste Frau war Kenianerin Joan Melly in der Zeit von 1:05:04 Stunden.

  • Eine gebürtige Kenianerin läuft für die Türkei, das ist normal: Aber dass man ihren Namen turkisiert, ist schon seltsam.

  • Mit der Kenianerin Margaret Wambui verpasste eine der Medaillenkandidatinnen den Einzug in den Final.

  • Die gebürtige Kenianerin Ruth Jebet schrammte beim Sieg über 3000 Meter Hindernis nur knapp am Weltrekord vorbei.

  • Die Kenianerin Mary Keitany gewinnt den legendären Marathon im Big Apple zum dritten Mal in Folge.

  • Es gewann die Kenianerin Virginia Nyambura Nganga in 6:02,16 vor ihrer Landsfrau Betarice Chepkoech (6:02,47).

  • Auf das Oscar-Outfit der schönen Kenianerin sei die ganze Branche gespannt, meint Zachary.

  • Auch der vierte Platz holte sich auch eine Kenianerin.

  • Der Berliner Musiker ist mit einer Kenianerin verheiratet.

  • Bei den Frauen kam die Kenianerin Eunice Jepkorir als Erste ins Ziel.

  • "Mein größtes Problem ist das Heimweh", sagt die Kenianerin.

  • Nun wurde die Kenianerin Wangari Maathai, Afrikas bekannteste Grüne, in Oslo überraschend mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.

  • Beim Berlin-Marathon rannte die Kenianerin damals 2:20:43 Stunden und verbesserte die Marke um vier Sekunden.

  • So gewann die Kenianerin Tegla Loroupe 1994 ihr Debüt sogar auf der anspruchsvollen New Yorker Strecke.

  • Als sie ihr mit der Beschneidung ihrer Genitalien den ersten Schmerz zufügte, war die Kenianerin noch nicht mal eine Frau.

  • Das Olympiajahr hatte die Kenianerin mit einem Sieg beim Neujahrslauf in Trier begonnen.

  • Die Bemühungen hatten Erfolg, die Kenianerin machte ihre Ankündigung wahr.

  • "Bis ein Mädchen dort ankommt, ist es schon schwanger", sagt die Kenianerin Susan Korte.

  • Die drei - eine Kenianerin, eine Litauerin und eine Polin - leben als Au-pair-Mädchen in Berliner Familien.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ke­ni­a­ne­rin?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ke­ni­a­ne­rin be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten I, A und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ke­ni­a­ne­rin­nen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Ke­ni­a­ne­rin lautet: AEEIIKNNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ida
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. India
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Romeo
  9. India
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ke­ni­a­ne­rin (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ke­ni­a­ne­rin­nen (Plural).

Kenianerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ke­ni­a­ne­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kenianerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12421817. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derbund.ch, 04.09.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 22.09.2021
  3. nd-aktuell.de, 12.09.2021
  4. morgenpost.de, 01.09.2019
  5. radio.cz, 07.04.2018
  6. welt.de, 11.08.2018
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 03.03.2018
  8. diepresse.com, 15.08.2016
  9. feedproxy.google.com, 06.11.2016
  10. welt.de, 08.09.2015
  11. abendblatt.de, 28.02.2014
  12. bazonline.ch, 28.08.2011
  13. rhein-main.net, 19.01.2008
  14. morgenweb.de, 26.06.2006
  15. fr-aktuell.de, 27.05.2004
  16. spiegel.de, 10.10.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 28.09.2003
  18. tagesspiegel.de, 09.04.2002
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 23.08.2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Welt 1997
  22. Berliner Zeitung 1995