Koreanerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ koʁeˈaːnəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Koreanerin
Mehrzahl:Koreanerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Koreaner mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Koreanerindie Koreanerinnen
Genitivdie Koreanerinder Koreanerinnen
Dativder Koreanerinden Koreanerinnen
Akkusativdie Koreanerindie Koreanerinnen

Beispielsätze

  • Die Koreanerin erreichte das Ziel zuerst.

  • Ich bin Koreanerin und komme aus Seoul.

  • Ich bin Koreanerin und komme aus Pjöngjang.

  • Ich bin Koreanerin.

  • Sie ist keine Koreanerin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die junge, bereits mit internationalen Preisen und Auszeichnungen bedachte, Koreanerin ist schon seit ihrem Bachelor in Berlin.

  • "Sie sind sehr robust" urteilte die amerikanische Spielerin Nina Roth über die Koreanerinnen.

  • Ein Schicksal, das sie im Zweiten Weltkrieg mit Tausenden Koreanerinnen teilt.

  • Sie kämpft im Achtelfinal gegen die Koreanerin Ye-Sul Hwang (24).

  • Weshalb die Koreanerin in der schnellsten Gruppe fährt, bleibt ein Rätsel.

  • Beide lieferten eine erstklassige Leistung ab.Kim patzte gleich zweimal, obwohl das Kurzprogramm eigentlich die Stärke der Koreanerin ist.

  • Die 18 Jahre alte Koreanerin gewann vor 18.000 Zuschauern im ausverkauften Staples Center mit 207,71 Punkten.

  • Carla Lee, gebürtige Koreanerin, ist freie Journalistin.

  • Viele von ihnen hat die Koreanerin während ihrer Arbeit als Performance-Künstlerin und TV-Schauspielerin kennen gelernt.

  • Für Koreanerinnen beginnt das noch vor dem Flirt bei der Wahl des richtigen Outfits.

  • Mit der Koreanerin Sumi Jo sei jedoch hochkarätiger Ersatz gefunden worden.

  • Mi Hyung Park (32.) und Kim Seong Eun 45 Sekunden vor dem Ende konnte für die enttäuschenden Koreanerinnen nur zwischenzeitlich verkürzen.

  • Und als nach 94 Minuten entschieden ist, wer ins WM-Endspiel einzieht, vergießen ein paar junge Koreanerinnen sogar Tränen.

  • Wie man durch blitzschnelle Drehungen eine gesamte Abwehr austanzen kann, zeigten die Koreanerinnen in Frankfurt in der ersten Halbzeit.

  • Der 70-jährige soll sich unsterblich in die 43-jährige Koreanerin Anna Sung verliebt haben.

  • Am Sonntag gestaltete die seit 20 Jahren in Deutschland lebende Koreanerin Hwa-Kyung Yim im Podewil ein Klavierprogramm.

  • Die Koreanerinnen arbeiten fast wie Vollprofis.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ko­re­a­ne­rin?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ko­re­a­ne­rin be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × I, 1 × K & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten E, A und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ko­re­a­ne­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ko­re­a­ne­rin lautet: AEEIKNNORR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Richard
  4. Emil
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ida
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Romeo
  9. India
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ko­re­a­ne­rin (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ko­re­a­ne­rin­nen (Plural).

Koreanerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ko­re­a­ne­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Koreanerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12421599, 12421419, 12187102 & 9240145. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 13.06.2023
  2. sn.at, 21.02.2018
  3. sz.de, 05.09.2013
  4. blick.ch, 01.08.2012
  5. nzz.ch, 22.10.2010
  6. sport.rtl.de, 04.12.2009
  7. feedsportal.com, 29.03.2009
  8. neues-deutschland.de, 23.04.2008
  9. archiv.tagesspiegel.de, 20.01.2006
  10. fr-aktuell.de, 21.04.2006
  11. kn-online.de, 12.07.2005
  12. abendblatt.de, 24.08.2004
  13. f-r.de, 26.06.2002
  14. f-r.de, 19.08.2002
  15. DIE WELT 2001
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Berliner Zeitung 1997