Südkoreanerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzyːtkoʁeˌaːnəʁɪn]

Silbentrennung

Südkoreanerin (Mehrzahl:Südkoreanerinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Südkoreanerindie Südkoreanerinnen
Genitivdie Südkoreanerinder Südkoreanerinnen
Dativder Südkoreanerinden Südkoreanerinnen
Akkusativdie Südkoreanerindie Südkoreanerinnen

Beispielsätze

  • Die Follower der Südkoreanerin sind hin und weg von der Geste des ehemaligen Bundeskanzlers.

  • Die Italienerin Lara Oviedo (vorne) und die Südkoreanerin Yurim Lee geben vollen Einsatz.

  • Südkoreanerin schreibt Geschichte Im Rookie-Jahr schon die Weltnummer 1!

  • Die Frau heißt Kim So Yeon, ist Südkoreanerin und 25 Jahre jünger als er.

  • Die Resonanz auf das Bild ist überwältigend - eine Überraschung für die Südkoreanerin.

  • Führende ist die Südkoreanerin Lee Mirim mit 133 Schlägen.

  • Gegen welche Südkoreanerin es geht, entscheidet sich in den nächsten Minuten.

  • Man merkt ihr an, wie schwer es der Südkoreanerin fällt, über ihr Schicksal zu sprechen.

  • Dei Südkoreanerinnen stehen im Viertelfinale gegen Italien immer besser da.

  • Die Südkoreanerin Kim Ji Yeon hat erstmals Gold im olympischen Säbelwettbewerb gewonnen.

  • Die Familie war am 12. Juni mit zwei deutschen Bibelschülerinnen, einem Briten und einer Südkoreanerin gekidnappt worden.

  • FFC Frankfurt verpflichtet Südkoreanerin Lee« verlinken möchten, können Sie einfach und kostenfrei den unten stehenden Link verwenden.

  • Die Südkoreanerin sicherte sich mit einer sensationellen Kür die Goldmedaille vor Mao Asada (Japan) und Joannie Rochette (Kanada).

  • Die Südkoreanerin Lee (38,00) wurde nur Achte.

  • Die Führung zur "Halbzeit" sicherte sich die Südkoreanerin Sarah Lee mit 132 Schlägen.

  • Die Südkoreanerinnen Byun Chun-Sa, Choi Eun-Kyung, Jeon Da-Hye und Jin Sun-Yu siegten vor Weltmeister Kanada und Italien.

  • Die Berlinerin wurde am Samstag in 38,71 Sekunden Zweite hinter der Südkoreanerin Lee Sang-Hwa (38,52).

  • Ein Birdie am letzten Loch hat der Südkoreanerin Birdie Kim den Gewinn der US Open in Cherry Hills Village beschert.

  • Im dritten sitzt die Südkoreanerin Hyun Young am Flügel, begeistert das Publikum mit ihrem Können und erntet vereinzelte Bravi.

  • Im Juli 2002 hatte Clonaid verkündet, man habe einer 26-jährigen Südkoreanerin ein geklontes Baby in den Uterus verpflanzt.

  • Die gebürtige Südkoreanerin Jin-Sook Cords und Aida Astani feierten in Weddel jeweils zwei Einzelsiege im oberen Paarkreuz.

  • Der Kirchenmann heiratete die Südkoreanerin Maria Sung bei einer Moon-Massentrauung am 27. Mai.

  • Die Mutter der Südkoreanerin soll darum gebeten haben.

  • Was die in Berlin lebende Südkoreanerin bot, war High-Tech-Klavierspiel.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Süd­ko­re­a­ne­rin be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × K, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem D, O, ers­ten E, A und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Süd­ko­re­a­ne­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Süd­ko­re­a­ne­rin lautet: ADEEIKNNORRSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Umlaut-Unna
  3. Düssel­dorf
  4. Köln
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Über­mut
  3. Dora
  4. Kauf­mann
  5. Otto
  6. Richard
  7. Emil
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Emil
  11. Richard
  12. Ida
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Delta
  5. Kilo
  6. Oscar
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Echo
  12. Romeo
  13. India
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Süd­ko­re­a­ne­rin (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Süd­ko­re­a­ne­rin­nen (Plural).

Südkoreanerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Süd­ko­re­a­ne­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Südkoreanerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 25.11.2021
  2. nzz.ch, 29.07.2018
  3. blick.ch, 30.03.2018
  4. spiegel.de, 21.09.2017
  5. welt.de, 12.08.2016
  6. zeit.de, 29.07.2016
  7. derbund.ch, 11.08.2016
  8. abendblatt.de, 15.08.2014
  9. olympia.kicker.de, 07.08.2012
  10. welt.de, 01.08.2012
  11. spiegel.de, 07.01.2010
  12. usinger-anzeiger.de, 14.01.2010
  13. donaukurier.de, 26.02.2010
  14. sport.ard.de, 02.03.2007
  15. focus.msn.de, 19.03.2006
  16. spiegel.de, 24.02.2006
  17. sat1.de, 10.12.2006
  18. handelsblatt.com, 28.06.2005
  19. lvz.de, 24.01.2004
  20. Die Zeit (09/2004)
  21. abendblatt.de, 23.01.2004
  22. bz, 31.12.2001
  23. Berliner Zeitung 1996