NS-Verbrechen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛnˈʔɛsfɛɐ̯ˌbʁɛçn̩ ]

Silbentrennung

NS-Verbrechen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

von Nationalsozialisten verübte Straftat

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus NS und Verbrechen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas NS-Verbrechendie NS-Verbrechen
Genitivdes NS-Verbrechensder NS-Verbrechen
Dativdem NS-Verbrechenden NS-Verbrechen
Akkusativdas NS-Verbrechendie NS-Verbrechen

Beispielsätze (Medien)

  • Die schrecklichen NS-Verbrechen sind das dunkelste Kapitel der Geschichte unseres Landes.

  • Ich bin auch auf dem Land aufgewachsen, mir wurde nie erzählt, ob da in unmittelbarer Nähe NS-Verbrechen stattgefunden hatten.

  • Das ist eine ungeheuerliche Verharmlosung der NS-Verbrechen“, sagte Maier.

  • Bauer will eine öffentliche Auseinandersetzung mit den NS-Verbrechen – in der Bundesrepublik.

  • Die Gedenkstätte Buchenwald bei Weimar ist einer der wichtigsten Erinnerungsorte für die NS-Verbrechen in Deutschland.

  • Aus polnischer Sicht verbietet es nur falsche Schuldzuweisungen an Polen für deutsche NS-Verbrechen.

  • Die Welt: Sie waren bis 2011 Leiter der Abteilung für NS-Verbrechen bei der Staatsanwaltschaft in Köln.

  • Und die NS-Verbrechen stellen diejeingen der Alliierten selbstverständlich weit in den Schatten.

  • Das gelte auch für NS-Verbrechen.

  • Das neue Verfahren beruht auf Vorermittlungen der Zentralstelle für NS-Verbrechen in Ludwigsburg bei Stuttgart.

  • Der Auschwitzprozeß war eine Zäsur in der bundesdeutschen Rechtsgeschichte bei der Verfolgung von NS-Verbrechen.

  • Diese Einwände seien schon so lange zu hören, wie NS-Verbrechen in der Bundesrepublik Deutschland verfolgt würden.

  • Auch ich habe eine geschrieben, ebenso wie eine Art Studienlehrbuch zur Geschichte der NS-Verbrechen.

  • Damals war häufig davon die Rede, dass dies der letzte Prozess wegen eines NS-Verbrechens sein könnte.

  • Die Aufarbeitung der NS-Verbrechen, so scheint es, hat die Deutschen fast blind gemacht für die Untaten anderer Regime.

  • Leider zeigt sich an der Aufarbeitung der NS-Verbrechen, dass dies wohl eher Wunschdenken bleiben dürfte.

  • Experten des Landeskriminalamtes NRW und der Dortmunder Zentralstelle für die Verfolgung von NS-Verbrechen begleiten die Arbeiten.

  • Solche Fragen waren angesichts des Massenmörders und der Schuld der Deutschen an den NS-Verbrechen bisher tabu.

  • Unabhängig davon ist es wichtig, genau Bescheid zu wissen über die Verwicklungen deutscher Firmen in NS-Verbrechen.

  • Erst 1958 wurde die Zentralstelle zur Verfolgung von NS-Verbrechen in Ludwigsburg gegründet.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv NS-Ver­bre­chen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × V

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten R und zwei­ten E. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von NS-Ver­bre­chen lautet: BCEEEHNNRRSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Salz­wedel
  3. Binde­strich
  4. Völk­lingen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ber­lin
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Samuel
  3. Binde­strich
  4. Vik­tor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Berta
  8. Richard
  9. Emil
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Sierra
  3. hyphen
  4. Vic­tor
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Bravo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen NS-Ver­bre­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: NS-Verbrechen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wr.de, 28.01.2023
  2. wienerzeitung.at, 30.03.2023
  3. landeszeitung.de, 28.12.2020
  4. hagalil.com, 15.10.2019
  5. spiegel.de, 17.10.2019
  6. morgenpost.de, 29.01.2018
  7. wort.lu, 22.08.2016
  8. cash.ch, 28.03.2016
  9. tagesschau.de, 24.10.2014
  10. focus.de, 17.09.2014
  11. jungewelt.de, 20.12.2013
  12. focus.de, 29.08.2013
  13. kleinezeitung.at, 19.01.2011
  14. taz.de, 27.02.2010
  15. merkur.de, 12.04.2007
  16. welt.de, 11.08.2007
  17. spiegel.de, 30.09.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 13.09.2004
  19. welt.de, 29.10.2003
  20. archiv.tagesspiegel.de, 21.12.2003
  21. daily, 14.03.2002
  22. sz, 01.09.2001
  23. Junge Welt 1999
  24. TAZ 1997
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 28.01.1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995