Verbrechensbekämpfung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈbʁɛçn̩sbəˌkɛmp͡fʊŋ]

Silbentrennung

Verbrechensbekämpfung

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Maßnahmen, mit denen die Kriminalität vermindert werden soll.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Verbrechen und Bekämpfung sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verbrechensbekämpfung
Genitivdie Verbrechensbekämpfung
Dativder Verbrechensbekämpfung
Akkusativdie Verbrechensbekämpfung

Beispielsätze

  • Rund 87 Prozent sagten, die Polizei leiste gute Arbeit in der Verbrechensbekämpfung.

  • Sie unterstützen Polizisten bei der Verbrechensbekämpfung und Richter bei der psychologischen Einschätzung von Straftätern.

  • Berlin ist dann das erste Bundesland, das Super-Recogniser gezielt zur Verbrechensbekämpfung einsetzt.

  • Der Personalrat beklagt sich: 80 Beamte kümmerten sich derzeit ums Kopieren statt um die Verbrechensbekämpfung.

  • Fast 100 Millionen Dollar hat die UN-Behörde zur Drogen-und Verbrechensbekämpfung UNODC in das Programm investiert.

  • Was bringt die Massnahme in der Verbrechensbekämpfung?

  • Die geplante Nutzung von Daten aus der Lkw-Maut für die Verbrechensbekämpfung ist vorerst vom Tisch.

  • Damit einher gehen auch die Kosten für die Verbrechensbekämpfung und -Folgen, die Kosten für die Krankheit durch Drogen etc.

  • AI hatte die Lokalregierung zuvor dafür kritisiert, "kriegsähnliche und drakonische" Maßnahmen in der Verbrechensbekämpfung anzuwenden.

  • BKA- Präsident Jörg Ziercke nannte die Datenbank ein "unverzichtbares Instrument effizienter Verbrechensbekämpfung".

  • Aber wir dürfen nicht den Fehler machen, zu glauben, dass mehr Zentralismus die Verbrechensbekämpfung per se effektiver macht.

  • Der neue mexikanische Präsident Felipe Calderón hat die Verbrechensbekämpfung als wichtigste Angelegenheit seiner Regierung genannt.

  • "Wir fahren eine konsequente Linie", ergänzt Gerhard Stern von der Abteilung für Verbrechensbekämpfung.

  • Hauptgrund sind die niedrigen Mieten und die Verbrechensbekämpfung, die hier mit mehr Nachdruck betrieben wird.

  • Die Videoüberwachung öffentlicher Plätze ist laut 'Focus' eine effektive Maßnahme zur Verbrechensbekämpfung.

  • Drei Teams der Abteilung Verbrechensbekämpfung der zuständigen Polizeidirektion sowie die Schichtleitung waren vor Ort.

  • S.W.A.T. steht für Special Weapons and Tactics - Spezialwaffen und -Techniken - und Hondo für die alte Schule der Verbrechensbekämpfung.

  • Viel wichtiger sei die Umsetzung moderner Methoden in der Verbrechensbekämpfung.

  • So heißt es etwa, im Sinne der Verbrechensbekämpfung gelte der Grundsatz: "Je länger Verbindungsdaten gespeichert würden, desto besser."

  • Wir haben zwar von der Schulpolitik bis zur Verbrechensbekämpfung schon sehr viel erreicht, aber noch nicht alles.

  • In der Verbrechensbekämpfung wird der Fingerabdruck seit mehr als 100 Jahren eingesetzt.

  • Die Gesetzesnovelle sieht mehr Kompetenzen der Polizei zur Verbrechensbekämpfung vor.

  • Die Strategie der Verbrechensbekämpfung wird überarbeitet.

  • Winfried Roll, Referatsleiter für vorbeugende Verbrechensbekämpfung beim Landeskriminalamt in Berlin, ist da eher skeptisch.

  • Die Behörde in Den Haag wird dann einen Zentralcomputer mit Daten zur Verbrechensbekämpfung einsetzen können.

  • Ein weiterer Schwerpunkt wird die Verbrechensbekämpfung sein.

  • HELLERSDORF Die Kriminalitätsstatistik weist Marzahn und Hellersdorf als Brennpunkte in der Verbrechensbekämpfung aus.

  • Mehr Beamte sollen auf die Straße und bei der Verbrechensbekämpfung helfen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ver­bre­chens­be­kämp­fung be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × B, 2 × N, 2 × R, 1 × Ä, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 4 × E, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × N, 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × S, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten E, S, vier­ten E und P mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­bre­chens­be­kämp­fung lautet: ÄBBCEEEEFGHKMNNPRRSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Salz­wedel
  12. Ber­lin
  13. Essen
  14. Köln
  15. Umlaut-Aachen
  16. Mün­chen
  17. Pots­dam
  18. Frank­furt
  19. Unna
  20. Nürn­berg
  21. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Berta
  5. Richard
  6. Emil
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Samuel
  12. Berta
  13. Emil
  14. Kauf­mann
  15. Ärger
  16. Martha
  17. Paula
  18. Fried­rich
  19. Ulrich
  20. Nord­pol
  21. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Sierra
  12. Bravo
  13. Echo
  14. Kilo
  15. Alfa
  16. Echo
  17. Mike
  18. Papa
  19. Fox­trot
  20. Uni­form
  21. Novem­ber
  22. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 51 Punkte für das Wort.

Verbrechensbekämpfung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­bre­chens­be­kämp­fung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bun­des­kri­mi­nal­amt:
dem Bundesministerium des Innern nachgeordnete Bundesbehörde zur Verbrechensbekämpfung
In­ter­pol:
internationale Organisation zur Verbrechensbekämpfung mit Sitz in Lyon, Frankreich
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verbrechensbekämpfung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. landeszeitung.de, 08.11.2022
  2. tagesspiegel.de, 01.11.2021
  3. berliner-kurier.de, 26.09.2020
  4. ndr.de, 06.09.2017
  5. latina-press.com, 09.10.2016
  6. woz.ch, 08.07.2015
  7. feedsportal.com, 06.11.2013
  8. focus.de, 16.10.2011
  9. koeln.de, 29.05.2008
  10. feedsportal.com, 16.04.2008
  11. de.wikinews.org, 03.04.2007
  12. de.news.yahoo.com, 02.12.2006
  13. merkur-online.de, 01.04.2006
  14. handelsblatt.com, 05.08.2005
  15. rtl.de, 17.07.2005
  16. welt.de, 23.10.2003
  17. spiegel.de, 09.12.2003
  18. ln-online.de, 05.09.2002
  19. heise.de, 17.10.2002
  20. Die Welt 2001
  21. fr, 28.11.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995