Kriminalität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kʁiminaliˈtɛːt]

Silbentrennung

Kriminalität

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtumfang der Straftaten

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend französisch: criminalité im 19. Jahrhundert entlehnt; aus mittellateinisch criminalitas (Genitiv: criminalitatis) = „schweres Verbrechen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kriminalität
Genitivdie Kriminalität
Dativder Kriminalität
Akkusativdie Kriminalität

Anderes Wort für Kri­mi­na­li­tät (Synonyme)

(Begehung von) Straftaten
Delinquenz:
allgemein: kriminelles Verhalten
kriminelles Handeln
kriminelles Verhalten
Straffälligkeit
Verbrechen:
besonders schwere Straftat
deutsches Strafrecht: Straftat, die mit einer Freiheitsstrafe von mindestens einem Jahr bedroht ist (StGB)

Sinnverwandte Wörter

Straffälligwerden

Beispielsätze

  • Ahlgren leitet laut YLE eine Einheit für die Bekämpfung Organisierter Kriminalität.

  • Bisher wird dieses Instrument in verschiedenen Bundesländern zur Bekämpfung der »grenzüberschreitenden Kriminalität« eingesetzt.

  • Aufklärung und Schutz vor Kriminalität im Zusammenhang mit Covid-19 auf der Internetseite der Polizei.

  • Auch im Bereich der Organisierten Kriminalität ist ein Bezug zu Clanfamilien festzustellen.

  • Alle drei Männer seien der organisierten Kriminalität zuzuordnen, hieß es.

  • Als Ursache benannte sie ein „übergroßes Vertrauen“ in die Polizei, sobald es um Organisierte Kriminalität geht.

  • Auch Niklas Arvidsson sieht die schwedische Bargeldlosigkeit nicht als Wunderwaffe gegen Kriminalität.

  • Aber es gab eben auch Prozesse und Angeklagte, bei denen ich wirklich etwas gelernt habe über Kriminalität und die Motivation von Tätern.

  • Aber der nutzt das auch nicht immer: Organisierte Kriminalität und die Entwicklung der Kryptographie haben eine gemeinsame Geschichte.

  • Aber auch kleinere Fälle von Kriminalität und Korruption in Behörden und Unternehmen kommen so ans Tageslicht.

  • Auch wenn davon die Rede ist, dass „wir uns Probleme herholen“ und „die Kriminalität steigen könnte“.

  • Aber die Assekuranz rüstet auf im Kampf gegen Kriminalität.

  • Der "Police Service of Northern Ireland" interessiert sich etwa für "Prävention" und das "Aufspüren von Kriminalität".

  • Es handelt sich nicht um ein Problem des Fußballs, sondern um ein Problem der organisierten Kriminalität.

  • Die Bedrohungspotenziale wie Kriminalität wurden eingedämmt, die sozialen Probleme werden gelöst.

  • In der Kriminologie spricht man heute von ?Governing through Crime?, Regieren durch Kriminalität.

  • So gebe es zu wenig Personal für die Bekämpfung der Organisierten Kriminalität und der Internetkriminalität.

  • Den "vernetzten Strukturen" der organisierten Kriminalität sei mit konventionellen Methoden nicht beizukommen.

  • Ein solcher Denkansatz reduziert die Kriminalität von Minderjährigen auf ein Erziehungsproblem.

  • Weitere Erfolgskriterien seien das Wirtschaftswachstum, Bildungsstandards und die Entwicklung der Kriminalität.

  • Eine solche Entwicklung führe unweigerlich zu Beschaffungs- Kriminalität, Vandalismus und sozialen Unruhen.

  • Armut, Hoffnungslosigkeit und Kriminalität steigen an.

  • Alles, was explosiv ist, bündelt sich in ihrem Ressort: Neo-Nazis und Asylbewerber, Kriminalität und Zuwanderung.

  • Warum steigt dennoch die Angst vor Kriminalität?

  • Innere Sicherheit: Unsere Leitlinie heißt: Entschlossen gegen Kriminalität und entschlossen gegen ihre Ursachen.

  • Zudem belegen die bislang ausgewerteten Zahlen einen deutlichen Zusammenhang zwischen Kriminalität und sozialer Situation.

  • Sie zeigen eine 'polytrope Kriminalität', sind also nicht auf bestimmte Delikte spezialisiert.

  • Die Reviere seien genau aufgeteilt, sagt ein Beamter von der Sonderabteilung 'Organisierte Kriminalität'.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • krim (männlich)
    • kriminalitet (männlich)
  • Dänisch: kriminalitet
  • Englisch:
    • criminality
    • delinquency
  • Esperanto: krimeco
  • Finnisch: rikollisuus
  • Französisch:
    • criminalité (weiblich)
    • délinquance (weiblich)
  • Friaulisch:
    • criminalitât (weiblich)
    • delincuence (weiblich)
  • Galicisch: criminalidade (weiblich)
  • Georgisch: დანაშაულობა (danashauloba)
  • Interlingua: criminalitate
  • Isländisch: glæpastarfsemi (weiblich)
  • Italienisch:
    • criminalità (weiblich)
    • delinquenza (weiblich)
  • Katalanisch:
    • criminalitat (weiblich)
    • delinqüència (weiblich)
  • Maori: haratūtanga
  • Neugriechisch: εγκληματικότητα (englimatikótita) (weiblich)
  • Niederländisch: criminaliteit
  • Norwegisch: kriminalitet (männlich)
  • Portugiesisch:
    • criminalidade (weiblich)
    • delinqüência (weiblich)
  • Rätoromanisch:
    • criminalitad (weiblich)
    • delinquenza (weiblich)
  • Russisch: преступность (weiblich)
  • Schwedisch:
    • kriminalitet
    • brottslighet
  • Slowakisch:
    • zločinnosť (weiblich)
    • delikvencia (weiblich)
  • Spanisch:
    • criminalidad (weiblich)
    • delincuencia (weiblich)
  • Türkisch: suçluluk
  • Ungarisch: bűnözés

Was reimt sich auf Kri­mi­na­li­tät?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Kri­mi­na­li­tät be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 3 × I, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten I, A und drit­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Kri­mi­na­li­tät lautet: AÄIIIKLMNRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Mün­chen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Umlaut-Aachen
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Ida
  4. Martha
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Ärger
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. India
  4. Mike
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Lima
  9. India
  10. Tango
  11. Alfa
  12. Echo
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Kriminalität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kri­mi­na­li­tät kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­o­li­ti­o­nis­mus:
Bewegung, die auf eine Neudefinition von Kriminalität und eine Abschaffung von Gefängnissen abzielt
Ban­den­kri­mi­na­li­tät:
die Kriminalität durch eine oder mehrere Banden, die organisierte Kriminalität
Be­schaf­fungs­kri­mi­na­li­tät:
Kriminalität mit der Zielsetzung, sich die finanziellen Mittel zum Drogenkauf zu verschaffen
Ju­gend­kri­mi­na­li­tät:
Kriminalität, die von Jugendlichen begangen wird
Kri­mi­nal­amt:
für Kriminalität (Verbrechen) zuständiges Amt
kri­mi­na­li­sie­ren:
jemanden in die Kriminalität drängen, in jemandem kriminelle Neigungen hervorrufen
kri­mi­no­gen:
die Kriminalität fördernd, (lateinisch-griechisch) Kriminalität auslösend, zu kriminellem Verhalten anstiftend
Ring­ver­ein:
getarnter Zusammenschluss von Verbrechern in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, ausgehend von Berlin; organisierte Kriminalität
Schwur­ge­richt:
Gericht mit Richtern und Geschworenen für besonders schwere Kriminalität (Mord, Totschlag, …)
Ver­bre­chens­be­kämp­fung:
Gesamtheit der Maßnahmen, mit denen die Kriminalität vermindert werden soll

Buchtitel

  • Tödliche Medizin und organisierte Kriminalität Peter C. Gøtzsche | ISBN: 978-3-74231-161-0
  • Wirtschaftsmacht Organisierte Kriminalität Arndt Sinn | ISBN: 978-3-66255-268-1

Film- & Serientitel

  • Extroverted – Die Introvertierten der Kriminalität (TV-Serie, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kriminalität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kriminalität. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  3. merkur.de, 31.10.2022
  4. nd-aktuell.de, 28.07.2021
  5. gmuender-tagespost.de, 10.04.2020
  6. cop2cop.de, 01.02.2019
  7. nachrichten.at, 24.12.2018
  8. taz.de, 25.05.2017
  9. taz.de, 30.03.2016
  10. spiegel.de, 27.05.2015
  11. heise.de, 23.11.2014
  12. presseportal.de, 12.07.2013
  13. taz.de, 20.12.2012
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 14.07.2011
  15. feedsportal.com, 04.01.2010
  16. donaukurier.de, 30.11.2009
  17. de.rian.ru, 28.03.2008
  18. jungewelt.de, 08.06.2007
  19. mainpost.de, 16.05.2006
  20. berlinonline.de, 18.03.2005
  21. Neues Deutschland, 06.01.2004
  22. lvz.de, 18.03.2003
  23. sueddeutsche.de, 11.04.2002
  24. bz, 08.11.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Welt 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995