Drogenkriminalität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdʁoːɡn̩kʁiminaliˌtɛːt]

Silbentrennung

Drogenkriminalität

Definition bzw. Bedeutung

Kriminelle Handlungen, die im Zusammenhang mit illegalen Drogen begangen werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Droge, Fugenelement -n und Kriminalität.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Drogenkriminalität
Genitivdie Drogenkriminalität
Dativder Drogenkriminalität
Akkusativdie Drogenkriminalität

Sinnverwandte Wörter

Rauschgiftkriminalität
Suchtgiftkriminalität

Beispielsätze

  • Der Polizei gelang im Raum Villach ein Schlag gegen die organisierte Drogenkriminalität.

  • Drogenkriminalität und Internetkriminalität sind aber besonders herausfordernd.

  • Als Polizeireporter hatte David Simon viele Jahre lang mit Drogenkriminalität in der US-Stadt Baltimore zu tun.

  • Kiel (ots) - Gleich zwei Mal waren Lübecker Kontrollbeamte des Hauptzollamts Kiel im Kampf gegen Drogenkriminalität erfolgreich.

  • Dieser führt in seinem Land einen erbarmungslosen «Krieg gegen die Drogenkriminalität».

  • Seitdem es dort eine mobile Wache gebe, seien die Belastungen der Drogenkriminalität deutlich zurückgegangen.

  • Da gibt es sensationelle Arbeitslosenzahlen, verlockendste Prostitution, rekordsüchtigste Drogenkriminalität.

  • Das Viertel ist wegen der Drogenkriminalität bundesweit bekannt.

  • In Berlin etwa habe man zuletzt eher ein Abgleiten Amris in die Drogenkriminalität und weniger Kontakte zur salafistischen Szene quittiert.

  • Hinzu komme, dass der Schwerpunkt Drogenkriminalität derzeit „nicht im Zentrum bei der Einschätzung des erforderlichen Handelns“ stehe.

  • Eine ganze Sparte der Fernseh- und Kinofilmindustrie lebt von dem Material, das die reale Drogenkriminalität ihr liefert.

  • So wurden eine Landreform und die Bekämpfung der Drogenkriminalität vereinbart sowie die politischen Einbindung der Farc geklärt.

  • Der Suchtmittelgruppe der Bezirkspolizei Neusiedl am See (Burgenland) ist ein Schlag gegen die Drogenkriminalität gelungen.

  • Der Tiroler Polizei ist ein Schlag gegen die organisierte Drogenkriminalität in Österreich gelungen.

  • Die Drogenkriminalität gilt neben dem leichten Zugang zu Schusswaffen als Hauptursache für die Gewalt und die hohen Mordraten.

  • Die Zeremonie in Ciudad Juarez galt in dem von Drogenkriminalität gezeichneten Ort als eine der größten in der Region.

  • Der Wiener Polizei ist ein Schlag gegen die Drogenkriminalität gelungen.

  • Das Problem der Drogenkriminalität dürfte auch bei den Gesprächen von Bundeskanzlerin Angela Merkel in Bogotá zur Sprache kommen.

  • Die Verlegungen sind Teil des Projektes "Hektor", mit dem Venlo seit fünf Jahren gegen die Drogenkriminalität vorgeht.

  • Die europäische Polizeibehörde mit Sitz in den Niederlanden startete Mitte der 1990er Jahre als Agentur, um Drogenkriminalität zu bekämpfen.

  • Heinz Köhnke wird Vorträge zu dem Thema Drogenkriminalität halten.

  • Die Drogenkriminalität im Land Brandenburg hat im vergangenen Jahr im Vergleich zum Vorjahr extrem zugenommen.

  • Zu den Amnestierten gehört auch Clintons Halbbruder Roger, der wegen Drogenkriminalität verurteilt worden war.

  • Behörden bekämpfen soziale Probleme wie Drogenkriminalität.

  • Angleichung der Visa- und Asylpolitik, gemeinsame Bekämpfung der Drogenkriminalität sind Ziel des Vertrages.

  • Das Jahr 1997 hat nach Einschätzung deutscher Sicherheitsbehörden keine Entspannung bei der Drogenkriminalität gebracht.

  • Die Stadt Göppingen sei sauberer geworden, seit die Polizei eine schärfere Gangart gegen die Drogenkriminalität eingeschlagen habe.

  • Auf dem benachbarten Kleinen Schloßplatz wollen die Geschäftsleute nun auch etwas gegen die ausufernde Drogenkriminalität unternehmen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Dro­gen­kri­mi­na­li­tät be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × M & 1 × O

  • Vokale: 3 × I, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × M
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten N, ers­ten I, zwei­ten I, A und drit­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Dro­gen­kri­mi­na­li­tät lautet: AÄDEGIIIKLMNNORRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Mün­chen
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg
  13. Aachen
  14. Leip­zig
  15. Ingel­heim
  16. Tü­bin­gen
  17. Umlaut-Aachen
  18. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Otto
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Richard
  9. Ida
  10. Martha
  11. Ida
  12. Nord­pol
  13. Anton
  14. Lud­wig
  15. Ida
  16. Theo­dor
  17. Ärger
  18. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Golf
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Kilo
  8. Romeo
  9. India
  10. Mike
  11. India
  12. Novem­ber
  13. Alfa
  14. Lima
  15. India
  16. Tango
  17. Alfa
  18. Echo
  19. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort.

Drogenkriminalität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dro­gen­kri­mi­na­li­tät kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Drogenkriminalität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kleinezeitung.at, 11.07.2022
  2. volksblatt.at, 01.07.2022
  3. focus.de, 09.04.2021
  4. shz.de, 29.01.2021
  5. blick.ch, 07.03.2019
  6. morgenpost.de, 19.09.2019
  7. freitag.de, 09.01.2018
  8. bergedorfer-zeitung.de, 07.06.2018
  9. salzgitter-zeitung.de, 27.03.2017
  10. pipeline.de, 20.12.2016
  11. zeit.de, 20.11.2014
  12. feedsportal.com, 17.11.2014
  13. news.orf.at, 12.06.2013
  14. diepresse.com, 10.08.2013
  15. handelsblatt.com, 15.04.2012
  16. spiegel.de, 25.08.2012
  17. kurier.at, 02.07.2009
  18. aachener-zeitung.de, 18.05.2008
  19. ngz-online.de, 25.07.2006
  20. dw-world.de, 25.08.2006
  21. welt.de, 14.11.2005
  22. bz, 02.02.2001
  23. bz, 22.01.2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995