Drogenkonsum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʁoːɡn̩kɔnˌzuːm ]

Silbentrennung

Drogenkonsum

Definition bzw. Bedeutung

Das Einnehmen von (illegalen) Drogen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Droge und Konsum mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Drogenkonsum
Genitivdes Drogenkonsums
Dativdem Drogenkonsum
Akkusativden Drogenkonsum

Beispielsätze

  • Prostitution, Glücksspiel, Drogenkonsum, Trunkenheit, Unruhestiftung und andere ungesetzliche Aktivitäten sind strengstens untersagt!

  • Toms Persönlichkeit veränderte sich durch den Drogenkonsum.

  • Strafen für Drogenkonsum sollten für das Individuum nicht schädlicher sein als der Konsum selbst.

  • Ich flehte ihn an, seinen Drogenkonsum einzustellen.

  • Gelegentlicher Drogenkonsum regt viele moderne Legenden an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der Kontrolle ergaben sich Anhaltspunkte auf einen kürzlichen Drogenkonsum, wie Polizeioberkommissar Andreas Reichel mitteilt.

  • Da bei diesem Hinweise auf Drogenkonsum festgestellt werden konnten, wurde eine Blutprobe entnommen und der Führerschein sichergestellt.

  • Auch in diesem Fall erfolgte eine Blutprobe wegen des Verdachts auf Drogenkonsum.

  • Für Münch ist die Präventionsarbeit gerade bei jungen Menschen wichtig, um sie für die Gefährlichkeit des Drogenkonsums zu sensibilisieren.

  • Auf der Polizeidienststelle ist er allerdings wegen Drogenkonsums aufgefallen.

  • Anzeichen auf möglichen Drogenkonsum habe es keine gegeben.

  • Dabei griffen sie etwa zu Methoden wie überhöhtem - oder Drogenkonsum.

  • «Drogenkonsum ist ein gesellschaftliches Problem, welches sich im Militär widerspiegelt», sagt Sicherheitspolitiker Kuprecht.

  • Die Polizei stellte bei dem Unfallverursacher Anzeichen von Drogenkonsum fest.

  • Allerdings nicht wegen Drogenkonsum, sondern weil er im Rathaus ausgelassen zur Musik von Bob Marley tanzte.

  • An weniger als zehn Suspendierungen wegen auffälligen Verhaltens wie Gewalt oder Drogenkonsums kann sie sich erinnern.

  • Hamburg (ots) - Drogenkonsum direkt vor einem Bundespolizeirevier- Bundespolizisten beobachten Beschuldigte über eine Überwachungskamera

  • Daraus lasse sich aber nicht ableiten, wie viel Rauschgift er genommen habe, erklärte Schöpflin - und wie lange der Drogenkonsum her war.

  • Das treffe überhaupt auf den Drogenkonsum zu.

  • Das Ganze sei auch wegen des Alkohol- und Drogenkonsums «ausser Kontrolle geraten», berichtete der Jüngere.

  • Auch Drogenkonsum ist zum Problem geworden.

  • Weitere 7000 HIV-Infizierte haben sich beim Drogenkonsum über verunreinigte Spritzen angesteckt.

  • Der Rubel rollt auf Schalke ab dem 1. Nimmt der Drogenkonsum hinterm Steuer zu?

  • Skandale gab es auch um Drogenkonsum oder übermäßigen Alkoholgenuss des Prinzen.

  • "Die Schulen sind nicht ehrlich mit dem Drogenkonsum in den eigenen Reihen", kritisiert der Nürnberger Lehrer.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Dro­gen­kon­sum be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × O, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Dro­gen­kon­sum lautet: DEGKMNNOORSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Unna
  12. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Otto
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Otto
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Ulrich
  12. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Golf
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Kilo
  8. Oscar
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Uni­form
  12. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Drogenkonsum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dro­gen­kon­sum kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­stür­zen:
umgangssprachlich: nach übermäßigem Alkohol- oder Drogenkonsum die Kontrolle verlieren
be­dröh­nen:
die normale Verwendung seiner Sinne stark beeinflussen, zum Beispiel durch Alkohol- oder Drogenkonsum
Rausch:
mentaler Zustand der Glückseligkeit oder auch der Verwirrung und Übelkeit, wenn Drogenkonsum Wirkung zeigt
Spei­chel­test:
Untersuchungsverfahren, bei dem nach Ansammlung von Speichel die Speichelbestandteile, wie Bakterien zur Diagnose des Kariesrisikos oder die enthaltenen Hormone für eine Hormonersatztherapie oder Drogen zur Feststellung des Zeitpunkts des Drogenkonsums bestimmt werden

Buchtitel

  • Obdachlose, Drogenkonsum und soziokulturelle Betreuung Aline Basso da Silva, Agnes Olschowsy | ISBN: 978-6-20743-042-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Drogenkonsum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10190050, 9265118, 6021025, 2458777 & 726100. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. onetz.de, 06.10.2023
  2. presseportal.de, 08.10.2022
  3. westfalen-blatt.de, 14.12.2021
  4. derwesten.de, 09.09.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 29.10.2019
  6. nrz.de, 31.01.2018
  7. derstandard.at, 24.08.2017
  8. blickamabend.ch, 08.03.2016
  9. presseportal.de, 14.04.2015
  10. welt.de, 03.01.2014
  11. nzz.ch, 13.07.2013
  12. presseportal.de, 11.03.2012
  13. spiegel.de, 14.03.2011
  14. feedsportal.com, 03.11.2010
  15. tagesanzeiger.ch, 11.03.2009
  16. mediendenk.com, 07.11.2008
  17. pcwelt.de, 27.11.2007
  18. handelsblatt.com, 11.10.2006
  19. tagesschau.de, 14.01.2005
  20. spiegel.de, 04.08.2004
  21. f-r.de, 30.07.2003
  22. sz, 01.03.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 29.01.1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995