Speicheltest

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃpaɪ̯çl̩ˌtɛst]

Silbentrennung

Speicheltest (Mehrzahl:Speicheltests / Speichelteste)

Definition bzw. Bedeutung

Untersuchungsverfahren, bei dem nach Ansammlung von Speichel die Speichelbestandteile, wie Bakterien zur Diagnose des Kariesrisikos oder die enthaltenen Hormone für eine Hormonersatztherapie oder Drogen zur Feststellung des Zeitpunkts des Drogenkonsums bestimmt werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Speichel und Test.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Speicheltestdie Speicheltests/​Speichelteste
Genitivdes Speicheltestes/​Speicheltestsder Speicheltests/​Speichelteste
Dativdem Speicheltest/​Speicheltesteden Speicheltests/​Speicheltesten
Akkusativden Speicheltestdie Speicheltests/​Speichelteste

Gegenteil von Spei­chel­test (Antonyme)

Blut­test:
die Untersucht des Blutes
Spei­chel­pro­be:
umgangssprachlich für Mundschleimhaut-Abstrich zur DNA-Bestimmung für einen genetischen Fingerabdruck, einen Vaterschaftstest oder die Bestimmung eines Knochenmarkspenders

Beispielsätze

  • Bei einem bakteriellen Speicheltest wird ein Träger mit einem speziellen Nährboden beidseitig mit dem Speichel befeuchtet, in ein spezielles Kulturgefäß gesteckt und 2 bis 4 Tage lang im Brutschrank bei 37 °C bebrütet.

  • Beim Speicheltest, der inzwischen meistverbreiteten Testform des Drogenwischtests, wird die Zunge beprobt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die IMD Business School testet derzeit den Speicheltest auf ihrem Campus in Lausanne.

  • Um einschneidende Quarantänemassnahmen und Fernunterricht zu vermeiden, werden an allen Volksschulen im Halbkanton Speicheltests eingeführt.

  • Dabei solle ermittelt werden, ob die Speicheltests ebenso verlässlich seien wie die Nasentests.

  • Ein durchgeführter Speicheltest beim 49-Jährigen war positiv auf Kokain und Opiate.

  • In dieser Liga von heutigen Bluttests will auch der neue Speicheltest spielen.

  • Bisher kann man die Gen-Marker nur in Blutproben identifizieren, es wird aber auch an einem Speicheltest gearbeitet.

  • Auch ein erster Speicheltest im Jahr 2002 konnte bislang keinen Aufschluss geben.

  • «Mehr als 2000 Menschen hatten in den vergangenen Monaten einem Speicheltest zugestimmt», sagte ein Heilbronner Polizeisprecher.

  • Auf den ersten Blick scheinen Urin- oder Speicheltests ein probates Mittel zu sein, um einen Drogenkonsum festzustellen.

  • Auch der Beschuldigte nahm freiwillig an dem Speicheltest teil.

  • Das Bostoner Unternehmen Scientific Match bietet bereits seit Januar dieses Jahres den Speicheltest für die Liebe an.

  • In der Kriminalistik bereits unverzichtbar - der Speicheltest.

  • Die Mediziner wollen den Speicheltest so weit vereinfachen, dass Frauen ihn zu Hause anwenden können.

  • Sie wollte sich sogar einem Speicheltest unterziehen.

  • Notärzte könnten mit dem Speicheltest rasch erkennen, ob bei Patienten eine Drogenvergiftung vorliegt.

  • Deshalb treten über tausend Männer, die heute zwischen 27 und 42 Jahre alt sind, zum Speicheltest in einer Sporthalle an.

  • Nachdem der Speicheltest bereits beendet war, überfiel der Vergewaltiger wieder eine Frau.

  • Vor vier Wochen dann wurde er erneut überprüft - doch Ronny R. gab an, an dem Speicheltest teilgenommen zu haben.

  • Andrang beim Speicheltest: 15.000 Männer aus zwölf Gemeinden sollten ihre Speichelproben abgeben, 98 Prozent taten es.

  • Der Speicheltest sei mit erhebliche Meßschwankungen und Unsicherheiten behaftet.

  • Ich würde einen Speicheltest machen - was schon passiert ist -, um nachzuprüfen, inwieweit meine Werte erhöht sind.

Häufige Wortkombinationen

  • bakterieller Speicheltest

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Drogenwischtest
  • Hardwick-Manley-Test
  • Hormonspeicheltest
  • Kariesrisikotest
  • Snyder-Test

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Spei­chel­test be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × P

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem I und L mög­lich. Im Plu­ral Spei­chel­tests an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Spei­chel­test lautet: CEEEHILPSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Emil
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Samuel
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Echo
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Lima
  9. Tango
  10. Echo
  11. Sierra
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Spei­chel­test (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Spei­chel­tests oder Spei­chel­tes­te (Plural).

Speicheltest

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spei­chel­test kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Speicheltest. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.ch, 30.11.2021
  2. luzernerzeitung.ch, 24.11.2021
  3. brf.be, 05.06.2020
  4. tt.com, 12.10.2019
  5. nzz.ch, 26.01.2018
  6. derstandard.at, 31.08.2017
  7. spiegel.de, 01.06.2009
  8. szon.de, 06.01.2009
  9. presseportal.ch, 17.04.2008
  10. freiepresse.de, 09.12.2008
  11. welt.de, 07.11.2008
  12. n-tv.de, 15.10.2007
  13. wissenschaft.de, 07.05.2007
  14. sueddeutsche.de, 31.03.2006
  15. berlinonline.de, 09.02.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 20.08.2003
  17. sueddeutsche.de, 24.10.2002
  18. BILD 1998
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 03.05.1996
  20. Süddeutsche Zeitung 1996