Speichelprobe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃpaɪ̯çl̩ˌpʁoːbə]

Silbentrennung

Speichelprobe (Mehrzahl:Speichelproben)

Definition bzw. Bedeutung

Umgangssprachlich für Mundschleimhaut-Abstrich zur DNA-Bestimmung für einen genetischen Fingerabdruck, einen Vaterschaftstest oder die Bestimmung eines Knochenmarkspenders.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Speichel und Probe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Speichelprobedie Speichelproben
Genitivdie Speichelprobeder Speichelproben
Dativder Speichelprobeden Speichelproben
Akkusativdie Speichelprobedie Speichelproben

Gegenteil von Spei­chel­pro­be (Antonyme)

Spei­chel­test:
Untersuchungsverfahren, bei dem nach Ansammlung von Speichel die Speichelbestandteile, wie Bakterien zur Diagnose des Kariesrisikos oder die enthaltenen Hormone für eine Hormonersatztherapie oder Drogen zur Feststellung des Zeitpunkts des Drogenkonsums bestimmt werden

Beispielsätze

  • Derzeit wird diskutiert, ob Speichelproben zuverlässiger sind.

  • Auch wollen die Strafverfolger ihm eine Speichelprobe abnehmen, um seine DNA mit den Spuren von den Tatorten abzugleichen.

  • Laut den Wissenschaftlern sollen Speichelproben damit innerhalb von drei Stunden gemeldet werden können.

  • Bereits 95 Prozent der angeschriebenen Männer haben die Speichelprobe abgegeben.

  • Die Kripo ermittelt und fordert alle Mitarbeiter des Unternehmens zur Speichelprobe auf, um sie als Verdächtige ausschließen zu können.

  • Der MDR ließ zudem eine Speichelprobe von Alexander Prinz von Sachsen untersuchen.

  • Bei Verdacht auf Drogenkonsum kann der Betroffene eine Speichelprobe abgeben, die innerhalb von zehn Minuten von dem Gerät analysiert wird.

  • Die Polizei forderte im März 2.300 Männer zur Abgabe einer Speichelprobe auf.

  • Vor und nach dem Futterwettstreit sammelten die Wissenschaftler Speichelproben der Tiere.

  • Wenn ich Ihnen eine Speichelprobe von mir geben würde, was genau könnten Sie über meine Vorfahren sagen?

  • An dem Test nahmen insgesamt 20 000 Männer teil, davon gaben rund 14 000 eine Speichelprobe ab.

  • Aufgabe der Clowns ist es, sowohl vor als auch nach ihrem Besuch am Krankenbett den jungen Patienten eine Speichelprobe zu entlocken.

  • Mit Ergebnissen der Speichelproben wird noch in dieser Woche gerechnet.

  • Indem sie Speichelproben von Gesunden mit solchen von Krebspatienten verglichen, ermittelten sie vier Gene, die auf Krebs hinweisen.

  • Über die Einwohnermeldeämter würden die betroffenen Männer erfasst und mit der Aufforderung angeschrieben, ihre Speichelprobe abzugeben.

  • Sie haben uns untersucht, Speichelproben und unsere Fingerabdrücke genommen.

  • Seit dem 1. Oktober würden von Wildvögeln stichprobenartig Speichelproben genommen, um mögliche infizierte Tiere frühzeitig zu erkennen.

  • Dies bedeute keineswegs, dass jeder Beschuldigte eine Speichelprobe abgeben müsse, sagte Unions-Fraktionsvize Wolfgang Bosbach.

  • Die Frau sei geständig und durch eine auf freiwilliger Basis genommene Speichelprobe identifiziert worden.

  • Seit September 2002 sind mehr als 10 000 Speichelproben genommen worden.

  • Der Verdächtige hatte während eines Gefängnisaufenthaltes in Berlin wegen schweren Einbruchs freiwillig eine Speichelprobe abgegeben.

  • Etwa 6000 Männern werden Speichelproben entnommen.

  • Um auf die Spur des Täters zu kommen, seien auch Speichelproben im Großraum Herford denkbar, sagte Polizeisprecherin Ursula Wichmann.

  • Hunderte Männer wurden nach dem Melderegister zur Speichelprobe gebeten.

  • Als Marinas Leiche entdeckt wurde, befragte die Polizei auch ihn als Zeugen und bat ihn um eine Speichelprobe für einen Genvergleich.

  • Claude Oliver Rudolph - wieso erst sieben Jahre nach der Tat zur Speichelprobe?

  • PROPHET hat sich bereits bewährt bei Steuerung der automatischen Untersuchung von Blut-, Urin- und Speichelproben.

  • Als die Kollegen nach der Speichelprobe fragten, sagte er ruhig: Ich war schon da, bin aber bereit, sie noch mal zu machen.

Übersetzungen

  • Bosnisch: узорак пљувачке (uzorak pljuvačke) (männlich)
  • Englisch: buccal swab
  • Mazedonisch: узорак на плуканица (uzorak na plukanica) (männlich)
  • Schwedisch: Topsning
  • Serbisch: узорак пљувачке (uzorak pljuvačke) (männlich)
  • Serbokroatisch: узорак пљувачке (uzorak pljuvačke) (männlich)
  • Slowakisch: vzorka slín
  • Slowenisch: vzorec sline (sächlich)
  • Ukrainisch: зразок слини
  • Weißrussisch: ўзор сліны

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Spei­chel­pro­be be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × P, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I, L und O mög­lich. Im Plu­ral Spei­chel­pro­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Spei­chel­pro­be lautet: BCEEEHILOPPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Pots­dam
  10. Ros­tock
  11. Offen­bach
  12. Ber­lin
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Emil
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Paula
  10. Richard
  11. Otto
  12. Berta
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Echo
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Lima
  9. Papa
  10. Romeo
  11. Oscar
  12. Bravo
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Spei­chel­pro­be (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Spei­chel­pro­ben (Plural).

Speichelprobe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spei­chel­pro­be kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lol­li-Test:
Gruppentest (für Kinder) zum Nachweis des Coronavirus im Speichel, wozu an einem Teststäbchen gelutscht wird, um eine Speichelprobe zu erhalten, die dann zusammen mit anderen Proben per PCR-Test ausgewertet wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Speichelprobe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 03.01.2022
  2. ksta.de, 28.05.2021
  3. focus.de, 24.08.2020
  4. n-tv.de, 01.12.2019
  5. abendzeitung-muenchen.de, 23.03.2018
  6. spiegel.de, 30.07.2014
  7. presseportal.de, 26.02.2012
  8. maerkischeallgemeine.de, 19.10.2011
  9. faz.net, 03.07.2010
  10. welt.de, 04.02.2010
  11. rhein-main.net, 18.06.2008
  12. lr-online.de, 11.01.2008
  13. abendblatt.de, 20.03.2007
  14. abendblatt.de, 24.10.2007
  15. ngz-online.de, 30.05.2006
  16. tagesspiegel.de, 23.07.2006
  17. welt.de, 10.10.2005
  18. spiegel.de, 29.01.2005
  19. welt.de, 19.09.2003
  20. welt.de, 01.07.2003
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 12.03.2002
  22. sueddeutsche.de, 19.10.2002
  23. bz, 03.11.2001
  24. sz, 04.10.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. BILD 2000
  27. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  28. BILD 1998