Droge

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʁoːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Droge
Mehrzahl:Drogen

Definition bzw. Bedeutung

  • eine Substanz biologischen Ursprungs, die eine heilende Wirkung auf den Körper hat

  • etwas von dem man abhängig ist, das einen berauscht

  • Stoff, der den Konsumenten psychisch sehr stark beeinflusst (anregt, dämpft, berauscht)

Begriffsursprung

Aus französisch drogue „Gewürz, Chemikalie, pharmazeutisches Mittel“ um 1600 entlehnt; Herkunft ist mittelniederdeutsch „drögevate“ wörtlich: „trockene Fässer“, d. h. „Packfässer mit Trockenware“; bald wurde dann wohl „droge“ als Bezeichnung der Ware in diesen Fässern als „Gewürz, Arzneimittel“ verstanden

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Drogedie Drogen
Genitivdie Drogeder Drogen
Dativder Drogeden Drogen
Akkusativdie Drogedie Drogen

Anderes Wort für Dro­ge (Synonyme)

Arzneimittel:
Stoff oder Zubereitung, die am oder im Körper angewendet werden soll und Krankheiten heilen, Krankheitserreger abtöten oder vom Körper produzierte Wirkstoffe ersetzen kann
Betäubungsmittel (bundesdeutsch):
Substanz mit Missbrauchspotential, die beim Menschen einen angeregten oder beruhigten Zustand hervorruft
Substanz, mit der man Menschen oder Tiere betäuben kann
Dope (derb):
allgemein, umgangssprachlich: Rauschgift
speziell, umgangssprachlich: Haschisch
Medikament:
ein Arzneimittel, das in bestimmter Dosierung zur Heilung, Vorbeugung oder Linderung einer Krankheit dient
Plage:
eine (übernatürliche) Bestrafung
eine schwerwiegende Last
Rauschgift (Hauptform):
Sammelbezeichnung für Stoffe, die einen Rausch verursachen
Rauschmittel (fachspr.):
Sammelbezeichnung für Stoffe, die einen Rausch verursachen
Stoff (ugs.):
das Material, die Materie
das, was zu erlernen, zu erarbeiten ist
Sucht:
Abhängigkeit von Substanzen oder Tätigkeiten
Krankheit
Suchtgift:
schädliche zur Abhängigkeit führende Substanz
Suchtmittel (fachspr.):
Stoff, der süchtig macht/eine Sucht (vorübergehend) befriedigt
Suchtstoff:
Genussmittel, das süchtig machen kann

Beispielsätze

  • Kokain und Heroin sind gefährliche Drogen.

  • Die Aufmerksamkeit ist für manchen Politiker wie eine Droge.

  • Sie gab zu, Drogen zu nehmen.

  • Bist du auf Drogen?

  • Drogen machen dich kaputt!

  • Jäger stand offensichtlich unter dem Einfluss irgendeiner starken Droge.

  • Je mehr Drogen man verkonsumiert, desto mehr geht man daran kaputt.

  • Tom verkaufte Drogen, aber er war selbst sein bester Kunde.

  • Was für Auswirkungen haben Drogen auf den Organismus?

  • Er hat ihm Drogen gegeben.

  • Mein blöder Bruder nimmt schon wieder Drogen.

  • Tom steht nicht unter Drogen.

  • Herr Doktor, haben Sie nicht irgendein Mittel in Ihrem Köfferchen, womit wir Tom flachlegen können, eine Droge meinetwegen?

  • Toms Leben geriet aus den Fugen, nachdem er angefangen hatte, Drogen zu nehmen.

  • Tom spülte die Drogen die Toilette hinunter.

  • Es gleicht einer Droge.

  • Sami hat viele Drogen bei sich zuhause.

  • In seinem Gepäck wurden Drogen gefunden.

  • Was für Drogen geben sie dir denn?

  • Alkohol ist eine Droge.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber lassen sich harte Drogen in homöopathischen Dosen überhaupt gefahrenlos konsumieren?

  • Armut, Kriminalität und Drogen prägen das Leben im verrufensten Problemquartier von Berlin.

  • Als er bei der Polizei anfing, glaubte Woods, dass er Gutes tue: Verbrecher wurden verhaftet, Drogen konfisziert.

  • Aber warum sollte sich eine Drogenbeauftragte auch darum kümmern das jugendliche keine Drogen mehr erhalten.

  • Aber auch die Vermengung verschiedener Drogen kann unberechenbar und tödlich sein.

  • Afghanistan ist bekannt für seine Produktion von Rohstoffen für Drogen, insbesondere für Heroin.

  • Alkohol ist nicht nur unter der Gesamtbevölkerung, sondern auch unter Künstlern die wohl am häufigsten genossene Droge.

  • Alle Leute ziehen ein überspitzt glückliches Gesicht, was durch die regelmäßige Einnahme der Droge Joy verursacht wird.

  • Acht Alltagsmythen über Drogen – und was dahinter steckt.

  • Auch kann die Polizei momentan noch nichts dazu sagen, ob Drogen oder Alkohol im Spiel gewesen sind.

  • Aber das ist wie bei jeder Droge - und auch Tee ist eine Droge - es kommt auf die Menge an, die man konsumiert.

  • Der Handel der Droge habe sich zu einem «zentralen Geschäftsbereich krimineller Organisationen» entwickelt.

  • 2010 haben weltweit etwa 210 Millionen Menschen mindestens einmal illegale Drogen konsumiert.

  • Die Angeklagten sprachen uns an, wollten Geld für Drogen.

  • Ich bin aber sicher, dass es sich nicht um Drogen oder andere kriminelle Fracht handelt.

Häufige Wortkombinationen

  • harte/weiche Drogen, chemische/synthetische Drogen, Drogen nehmen, unter dem Einfluss von Drogen stehen
  • wie eine Droge

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Dro­ge?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Dro­ge be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Dro­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Dro­ge lautet: DEGOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Gos­lar
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Otto
  4. Gus­tav
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Golf
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Dro­ge (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Dro­gen (Plural).

Droge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dro­ge ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Acid:
Jargon: stark halluzinogene Droge, die synthetisch hergestellt werden kann
dro­gen­frei:
bezogen auf eine oder mehrere Personen: keine Drogen (mehr) konsumierend; clean
bezogen auf einen Ort oder Gegenstand: keine Drogen enthaltend, nicht mit Drogen oder dessen Spuren belastet
Dro­gen­hund:
Hund, der darauf abgerichtet ist (illegale) Drogen aufzuspüren
Dro­gen­test:
Methode zur Überprüfung, ob jemand Drogen konsumiert hat, wie viel und welche Art von Drogen konsumiert wurde
ein­schmei­ßen:
eine Tablette (auch Droge in Tablettenform) einnehmen
Po­li­zei­hund:
Hund im Polizeieinsatz, der Aufgaben übernimmt, die ein Mensch nicht leisten kann, zum Beispiel Spuren, Sprengstoff oder Drogen aufzuspüren
Spei­chel­test:
Untersuchungsverfahren, bei dem nach Ansammlung von Speichel die Speichelbestandteile, wie Bakterien zur Diagnose des Kariesrisikos oder die enthaltenen Hormone für eine Hormonersatztherapie oder Drogen zur Feststellung des Zeitpunkts des Drogenkonsums bestimmt werden
Tran­ce:
(durch Hypnose, Suggestion, Drogen, religiöser Ekstase oder dergleichen herbeigeführter) veränderter Bewusstseinszustand, der einhergeht mit einer Bewusstseinstrübung (Einschränkung der freien Willensbestimmung und einer ungenauen Wahrnehmung der Umwelt) und dem eines Dämmerzustands ähnelt
Voll­rausch:
starker, durch Alkohol oder andere Drogen verursachter Rausch
Wun­der­dro­ge:
Droge, die hervorragende, erwünschte Wirkungen hat

Buchtitel

  • Das Moor, Drogen und der Tod Gerhard Pflanz | ISBN: 978-3-75838-803-3
  • Die Wahrheit über unsere Drogen #DerApotheker, Carsten Schleh | ISBN: 978-3-40406-012-2
  • Drogen Barbara Gegenhuber | ISBN: 978-3-85439-636-9
  • Drogen und soziale Praxis – Teil 1: Menschenbilder akzeptierender Drogenarbeit und wie sie sich in Grundbegriffen wiederfinden Gundula Barsch | ISBN: 978-3-86268-062-7
  • Drogen und Sucht Henning Schmidt-Semisch | ISBN: 978-3-65844-125-8
  • Im Whirlpool mit Marilyn Manson, auf Drogen mit Madonna und im Bett mit … Neil Strauss | ISBN: 978-3-86883-193-1
  • Mama, ich kiffe doch nur – Suizid – Mein Sohn nahm Drogen, dann nahm er sich das Leben – AUTOBIOGRAFIE Paula Russel | ISBN: 978-3-95753-650-1
  • Opiate. Illegale Drogen mit großem Suchtpotential Sebastian Hochhaus | ISBN: 978-3-65645-688-9
  • Psychoaktive Drogen Markus Berger | ISBN: 978-3-03788-514-7
  • Psychopharmaka und Drogen Burkhard Voß | ISBN: 978-3-17037-074-6

Film- & Serientitel

  • Das Geschäft mit Drogen (Minidoku, 2020)
  • Das ist ein schmutziges Geheimnis… – US-Kampfpiloten unter Drogen (Doku, 2003)
  • Deutschland unter Drogen (Dokuserie, 2021)
  • Die letzte Droge (Doku, 2006)
  • Drogen für Europa (Minidoku, 2021)
  • Drogen im Visier (Dokuserie, 2010)
  • Drogen kann man nicht erschießen: Wege aus dem Drogenkrieg (Doku, 2015)
  • Drogen: Amerikas längster Krieg (Doku, 2012)
  • Gehirn unter Drogen (Dokuserie, 2005)
  • Heilende Drogen (Doku, 2023)
  • La Línea: Im Schatten der Drogen (Minidoku, 2020)
  • Meine Mutter, ihre Drogen und ich (Film, 2020)
  • Möpse, Nicht Drogen (Kurzfilm, 2013)
  • Narco Wars – Der Kampf gegen Drogen (Dokuserie, 2020)
  • Nikotin – Droge mit Zukunft (Doku, 2020)
  • Permanent Midnight – Voll auf Droge (Film, 1998)
  • Pushycat – Angst vor neuen Drogen (Kurzfilm, 2007)
  • Sexsucht – Wenn die Lust zur Droge wird (Doku, 2016)
  • The Wackness – Liebe ist eine Droge (Film, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Droge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Droge. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12331186, 12266201, 12126044, 11101367, 10987941, 10987930, 10645654, 10571296, 9962466, 8965657, 8886871, 8334947, 6535130, 5991907, 5928186, 5664747, 5304401 & 4732126. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. derstandard.at, 20.10.2023
  3. nzz.ch, 26.02.2022
  4. woz.ch, 03.02.2021
  5. zeit.de, 24.01.2020
  6. bild.de, 23.12.2019
  7. de.sputniknews.com, 03.01.2018
  8. heise.de, 01.12.2017
  9. bilanz.ch, 27.07.2016
  10. zeit.de, 23.12.2015
  11. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 03.10.2014
  12. otz.de, 28.07.2013
  13. tagesschau.sf.tv, 26.06.2012
  14. cash.ch, 23.06.2011
  15. bild.de, 15.07.2010
  16. de.news.yahoo.com, 13.08.2009
  17. brennessel.com, 19.09.2008
  18. on-live.de, 23.11.2007
  19. stern.de, 30.03.2006
  20. welt.de, 15.10.2005
  21. spiegel.de, 07.04.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 13.08.2003
  23. berlinonline.de, 10.07.2002
  24. bz, 17.11.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995