Woge

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvoːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Woge
Mehrzahl:Wogen

Definition bzw. Bedeutung

  • Äußerung eines Gefühles oder etwas Ähnlichen durch viele Menschen

  • große und starke Wasserwelle

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wogedie Wogen
Genitivdie Wogeder Wogen
Dativder Wogeden Wogen
Akkusativdie Wogedie Wogen

Anderes Wort für Wo­ge (Synonyme)

Brecher:
hohe, starke Welle
Maschine zum Zerkleinern von harten Materialien, meist Gestein
Grundsee
Welle:
Art der Energieausbreitung, zum Beispiel des Schalls oder Lichts
eine geistige, kulturelle, politische, allgemeine Strömung, die sich wiederholt und steigert

Sinnverwandte Wörter

Schwell

Redensarten & Redewendungen

  • die Wogen glätten
  • die Wogen glätten sich

Beispielsätze

  • Es war der schlimmste Tag im Leben meiner Schwester, als ihr kleiner Sohn vor einem kalifornischen Strand von einer Woge erfasst und gegen einen Fels geschleudert wurde.

  • Bei der Rückkehr der erfolgreichen Sportler überrollte sie eine Woge der Begeisterung.

  • Eine Woge des Mitgefühls brandete durch das Land.

  • Mit einer Frau wie Anna an seiner Seite hätte Tom auf den Wogen des Lebens nicht Schiffbruch erlitten wie mit Maria.

  • Er musste zunächst einmal in den Gesprächen die Wogen wieder etwas glätten.

  • Dass die Wogen sich senken und heben, das eben ist des Meeres Leben, und dass es hofft von Tag zu Tag, das ist des Herzens Wellenschlag.

  • Heute Morgen verspürte ich eine Woge neuer Ideen und frischer Kräfte.

  • Hoch schlugen die Wogen der Begeisterung in der Narrhalla von Escherode.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als die Wogen am Anfang hochschlugen, las Jonas Hofmann bewusst keine Kommentare in den sozialen Medien.

  • Auch deshalb hatte die Woge auf den Gesprächstermin gedrängt.

  • Am Dienstag hatte Woelki die Wogen mit einer öffentlichen Stellungnahme zu glätten versucht.

  • Am Dienstag dieser Woche versuchte Haseloff, die Wogen zu glätten.

  • Auch China mühte sich, die Wogen wieder etwas zu glätten.

  • Angesichts fragwürdiger Tests an Affen und Menschen schlägt die öffentliche Empörung über die Autobranche hohe Wogen.

  • Auch beim Parteitag selbst könnten die Wogen nach der Absage von AfD-Chefin Frauke Petry für das Amt der Spitzenkandidatin höher schlagen.

  • Auch in türkischen Regierungskreisen war man bemüht, die Wogen zu glätten.

  • Kroatien und Serbien bemühen sich nach der Provokation des serbischen Ultranationalisten Vojislav Seselj die Wogen zu glätten.

  • Die Wogen inszenierter Empörung sind unwägbar, genauso die Wellen medialen Aufruhrs.

  • Anfang Jahr möchten viele abnehmen und die Diätwelle schlägt Wogen.

  • Nun will er offenbar die Wogen glätten: Den neuen Chef der Bundespolizei möchte er persönlich ins Amt begleiten.

  • Der Fernsehauftritt Ben Alis am Montagnachmittag, der die Wogen glätten wollte, wirkte denn auch weit weniger souverän als üblich.

  • Sogar der spanische König Juan Carlos versuchte, mit einem Anruf beim marokkanischen König Mohammed VI. die Wogen zu glätten.

  • Als amtierender EU-Ratsvorsitz vertritt Stockholm die EU in den Klimaverhandlungen und muss nach Außen sowie EU-intern die Wogen glätten.

  • Das sind natürlich große Zahlen, aber es ist auch ein großes Gebäude, versuchte Rindermann die Wogen zu glätten.

  • In der Community hatte dieser Passus für große Aufregung gesorgt, Novell hatte alle Hände voll zu tun, die Wogen wieder zu glätten.

  • EU-Erweiterungskommissar Olli Rehn bemühte sich derweil darum, die Wogen zu glätten.

  • Im Gericht in Wladikawkas in der russischen Teilrepublik Nordossetien gehen die Wogen der Empörung hoch.

  • Um die Wogen zu glätten, hat Böger nun vorgeschlagen, dass die Lebenskundelehrer künftig LER unterrichten könnten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • talas (männlich)
    • val (männlich)
  • Englisch:
    • wave
    • surge
  • Französisch:
    • onde (weiblich)
    • vague (weiblich)
  • Georgisch: ტალღა (t'algha)
  • Italienisch:
    • onda (weiblich)
    • ondata (weiblich)
  • Kroatisch:
    • val (männlich)
    • talas (männlich)
  • Latein:
    • unda (weiblich)
    • fluctus (männlich)
  • Lettisch: vilnis (männlich)
  • Litauisch: banga
  • Mazedonisch:
    • талас (talas) (männlich)
    • вал (val) (männlich)
    • бран (bran) (männlich)
  • Niederdeutsch: Wacht
  • Niedersorbisch:
    • žwała (weiblich)
    • wala (weiblich)
  • Obersorbisch:
    • zmoha (weiblich)
    • žołma (weiblich)
    • wala (weiblich)
  • Polnisch:
    • fala (weiblich)
    • bałwan (männlich)
  • Portugiesisch:
    • onda (weiblich)
    • vaga (weiblich)
    • vagalhão (männlich)
  • Russisch: волна (weiblich)
  • Schwedisch:
    • våg
    • bölja
  • Serbisch:
    • талас (talas) (männlich)
    • вал (val) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • талас (talas) (männlich)
    • вал (val) (männlich)
  • Slowakisch: vlna (weiblich)
  • Slowenisch: val (männlich)
  • Spanisch:
    • onda
    • ola (weiblich)
  • Tschechisch: vlna (weiblich)
  • Weißrussisch: хваля (weiblich)
  • Westfriesisch: wag

Was reimt sich auf Wo­ge?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Wo­ge be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × O & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Wo­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wo­ge lautet: EGOW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Gos­lar
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Gus­tav
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Golf
  4. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Wo­ge (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Wo­gen (Plural).

Woge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wo­ge kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

hoch­ge­hen:
(Bedeutung figurativ) in: die Wogen / Wellen (der Empörung / der Aufregung / der Begeisterung) gehen hoch; die Emotionen gehen hoch
wal­len:
über Stoff, Haare, gehoben: in Wellen und Wogen sich bauschend herabhängen

Buchtitel

  • Die Freundinnen vom Strandbad – Wogen der Freiheit Julie Heiland | ISBN: 978-3-54806-560-1
  • Die Woge Joachim Ringelnatz | ISBN: 978-3-84303-793-8
  • Hohe Wogen Nicola Förg | ISBN: 978-3-49231-968-3
  • In der Woge von Kristall Horst Spiegel | ISBN: 978-3-83011-937-1

Film- & Serientitel

  • Auf der Woge des Erfolgs (Film, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Woge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Woge. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10625380, 3992257, 2793595, 2231437 & 619346. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. ikz-online.de, 24.08.2023
  2. aachener-nachrichten.de, 03.08.2022
  3. ksta.de, 27.05.2021
  4. tagesspiegel.de, 27.11.2020
  5. boerse-online.de, 26.08.2019
  6. cash.ch, 03.02.2018
  7. salzgitter-zeitung.de, 21.04.2017
  8. finanztreff.de, 15.06.2016
  9. kleinezeitung.at, 04.04.2015
  10. nzz.ch, 13.03.2014
  11. blog.tagesanzeiger.ch, 26.03.2013
  12. spiegel.de, 31.07.2012
  13. spiegel.de, 11.01.2011
  14. neues-deutschland.de, 13.08.2010
  15. n-tv.de, 25.07.2009
  16. goettinger-tageblatt.de, 19.11.2008
  17. computerwelt.at, 15.05.2007
  18. spiegel.de, 01.12.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 26.08.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 18.09.2004
  21. sueddeutsche.de, 10.12.2003
  22. tsp, 09.01.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995