Geologe

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡeoˈloːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Geologe
Mehrzahl:Geologen

Definition bzw. Bedeutung

In der Geologie tätiger Wissenschaftler.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Geologedie Geologen
Genitivdes Geologender Geologen
Dativdem Geologenden Geologen
Akkusativden Geologendie Geologen

Beispielsätze

  • Geologen haben im Vergleich mit Archäologen größere Chancen, in der Privatwirtschaft unterzukommen.

  • Tom ist kein Geologe, oder doch?

  • Tom ist doch kein Geologe, oder?

  • Tom ist kein Geologe, stimmt's?

  • Tom ist kein Geologe, nicht wahr?

  • Tom ist kein Geologe, oder?

  • Tom ist kein Geologe.

  • Tom ist Geologe.

  • Er ist Geologe.

  • Sami behauptet Geologe zu sein.

  • Ich bin Geologe.

  • Markos ist ein Geologe.

  • Der Geologe stieg in die Limousine ein.

  • Die Geologen sind Leute, die mit Steinen zu tun haben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bommes sagt sofort: „Lass mich raten, wer dein Lieblingsjäger ist“ und verweist damit auf Jäger und Geologe Manuel Hobiger.

  • Auch der Geologe Serif Baris bestätigt: „Dies war eine Überraschung, die wir nicht erwartet haben.

  • Die Nachrichtenagentur Reuters zitiert Geologen, die von genug Lithium für 400 Millionen Elektroautos ausgehen.

  • Dienstagfrüh nahm ein Geologe die Situation unter die Lupe.

  • Als Geologe und Klimaforscher ist Kröpelin am Institut für Ur- und Frühgeschichte an der Universität zu Köln tätig.

  • Am Dienstag kommender Woche werden wir mit einem Geologen das Gelände begutachten.

  • Doch nun widersprechen Geologen: Auf dem Roten Planeten fließt nur Sand.

  • Geologen gaben zunächst eine Stärke von 6,3 bis 6,4 an.

  • Auch sein Großvater habe der Bewegung angehört, sagt der Geologe.

  • Denkmalpfleger, Polizisten, Juristen, Geologen, Forstwirtschaftler wurden hierher beordert.

  • Die britischen Geologen legten auch den Beginn des Anthropozäns fest.

  • Hakt man nach, kommt ans Licht, dass viele Geologen entweder direkt oder indirekt Aufträge von den SBB haben.

  • 1982 hatte ich das Vergnügen einen angehenden Geologen von Hamburg nach München zu transportieren.

  • Die Asse hat bewiesen, daß die Grundannahme der Geologen falsch war.

  • "Mein Vater war Geologe, Museen habe ich also ziemlich früh kennengelernt".

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Geo­lo­ge?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Geo­lo­ge be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × O & 1 × L

  • Vokale: 2 × E, 2 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Geo­lo­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Geo­lo­ge lautet: EEGGLOO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Offen­bach
  4. Leip­zig
  5. Offen­bach
  6. Gos­lar
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Otto
  4. Lud­wig
  5. Otto
  6. Gus­tav
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Oscar
  4. Lima
  5. Oscar
  6. Golf
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Geo­lo­ge (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Geo­lo­gen (Plural).

Geologe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Geo­lo­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Eo­zo­on ca­na­den­se:
der wissenschaftliche Name eines vermeintlichen Riesenfossils eines Foramniferen-Vertreters, das der kanadische Geologe John William Dawson 1865 erstmals beschrieben hat; in Wirklichkeit ein Pseudofossil
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geologe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11912762, 11912760, 11912759, 11912758, 11912757, 9996462, 8641795, 8634616, 7972904, 5487448, 4775118, 1523201 & 1211059. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 21.09.2023
  2. landeszeitung.de, 25.11.2022
  3. focus.de, 10.05.2021
  4. krone.at, 11.08.2020
  5. derstandard.at, 23.12.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 19.07.2018
  7. sueddeutsche.de, 21.11.2017
  8. open-report.de, 25.07.2016
  9. sz-online.de, 13.01.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 30.05.2014
  11. dradio.de, 12.01.2013
  12. bernerzeitung.ch, 18.06.2012
  13. faz-community.faz.net, 14.03.2011
  14. handelsblatt.com, 13.09.2010
  15. wiesbadener-kurier.de, 14.04.2009
  16. 4players.de, 24.01.2008
  17. faz.net, 12.11.2007
  18. sueddeutsche.de, 30.05.2006
  19. spiegel.de, 16.05.2005
  20. fr-aktuell.de, 04.05.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 18.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 19.10.2002
  23. sz, 07.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  26. Spektrum der Wissenschaft 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995