Virologe

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ viʁoˈloːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Virologe
Mehrzahl:Virologen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Virus, dem Gleitlaut -o- und dem gebundenen Lexem -loge.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Virologedie Virologen
Genitivdes Virologender Virologen
Dativdem Virologenden Virologen
Akkusativden Virologendie Virologen

Anderes Wort für Vi­ro­lo­ge (Synonyme)

Virenexperte (männl.)
Virenexpertin (weibl.)

Beispielsätze

Nach dem Ausbruch der Epidemie wurden führende Virologen befragt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Virologe Christian Drosten gab zuletzt Entwarnung bezüglich Corona.

  • Ähnlich äußerte sich der britische Virologe Tom Peacock via Twitter.

  • Alexander Kekulé im Studio von "Markus Lanz" (Archivbild): Der Virologe hält nichts von einer überstürzten Aufhebung aller Corona-Maßnahmen.

  • Aber wer von einem Virologen absolute Wahrheiten verlangt, hat eine falsche Vorstellung von Wissenschaft.

  • Zudem schwächt Alkohol Virologen zufolge die Abwehr.

  • Das Gehirn kann sich so nicht korrekt ausbilden“, erklärt der Virologe.

  • Für den Wirt, also die betroffene Person, ist der Erreger nebensächlich, für die Virologen ist die Bestimmung entscheidend.

  • Der Virologe Ben Neuman von der Universität von Reading vermutete, das Ebula-Virus könnte sich bei der Frau "reaktiviert" haben.

  • Stephan Ludwig, Virologe an der Universität Münster und Sprecher des Verbundes zur Influenzaforschung: Nie.

  • Dem Virologen zufolge ist die massive Zunahme an Fällen auf die Vermehrung von Rötelmäusen, dem Reservoir des Puumalavirus, zu erklären.

  • "Eine Zeckengefahr hat man überall", sagte der Virologe Masyar Monazahian vom niedersächsischen Landesgesundheitsamt.

  • Viren sind gefährlicher, als Terroristen, sagt der Virologe Nathan Wolfe.

  • «Es ist ein Wettlauf mit der Zeit», sagt der Zürcher Virologe Werner Wunderli in einem Interview mit dem «SonntagsBlick».

  • Der Virologe: "Die bestellt man einfach."

  • "Wir freuen uns sehr", sagte der Würzburger Virologe der Deutschen Presse-Agentur dpa.

  • Der Virologe von der Universitätsklinik Ulm denkt dabei weniger an Medikamente, die die Über-Aktivierung des Immunsystems blockieren.

  • Zu den Direktoren der neuen Einrichtung wurden nun der Soziologe Wolfgang Schluchter und der Virologe Hans-Georg Kräusslich bestellt.

  • Denn Viren veränderten sich rasend schnell, erklärt der Virologe.

  • Tatsächlich fällt es Virologen extrem schwer, die "Amtsdauer" eines Virus zu bestimmen.

  • Ein Virologe der Universität Leuven: "Er kann sich durch den Kontakt mit den Adlern angesteckt haben."

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Vi­ro­lo­ge?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Vi­ro­lo­ge be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem I, ers­ten O und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Vi­ro­lo­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Vi­ro­lo­ge lautet: EGILOORV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Leip­zig
  6. Offen­bach
  7. Gos­lar
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Ida
  3. Richard
  4. Otto
  5. Lud­wig
  6. Otto
  7. Gus­tav
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. India
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Lima
  6. Oscar
  7. Golf
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Vi­ro­lo­ge (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Vi­ro­lo­gen (Plural).

Virologe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vi­ro­lo­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Virologe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Virologe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 20.10.2023
  2. tz.de, 14.07.2022
  3. t-online.de, 09.07.2021
  4. tagesspiegel.de, 29.06.2020
  5. sueddeutsche.de, 17.09.2019
  6. aerzteblatt.de, 10.09.2018
  7. derstandard.at, 29.12.2016
  8. feedsportal.com, 10.10.2015
  9. abendblatt.de, 21.09.2014
  10. wien.orf.at, 08.04.2013
  11. neuepresse.de, 19.07.2013
  12. feedsportal.com, 20.07.2012
  13. tagesanzeiger.ch, 03.05.2009
  14. wien.orf.at, 28.04.2009
  15. lvz-online.de, 18.02.2008
  16. dradio.de, 14.03.2007
  17. morgenweb.de, 21.11.2007
  18. tagesschau.de, 14.01.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 07.03.2006
  20. abendblatt.de, 26.10.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 25.04.2003
  22. f-r.de, 20.03.2003
  23. DIE WELT 2001
  24. sz, 06.11.2001
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995