Neurologe

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ nɔɪ̯ʁoˈloːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Neurologe
Mehrzahl:Neurologen

Definition bzw. Bedeutung

Medizin: ein Facharzt für Nervenheilkunde (Neurologie).

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Neurologedie Neurologen
Genitivdes Neurologender Neurologen
Dativdem Neurologenden Neurologen
Akkusativden Neurologendie Neurologen

Anderes Wort für Neu­ro­lo­ge (Synonyme)

Nervenarzt:
Arzt für psychische Probleme
Facharzt für die Neurologie

Beispielsätze

  • Jeder Patient mit Verdacht auf einen Schlaganfall wird von einem Neurologen untersucht.

  • Du solltest zum Neurologen gehen.

  • Tom ist Neurologe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Neurologe ist Ärztlicher Direktor der Schön Klinik Schwabing und ein Experte beim Thema Demenz.

  • "Das spart Energie und hält Kapazitäten frei für Wichtigeres", so der Neurologe.

  • Das sind gute Voraussetzungen fürs Ausbrennen", sagte der Neurologe Wolfgang Lalouschek treffend.

  • Bei einer endovaskulären Thrombektomie versucht ein Neurologe den Thrombus mit einem Gefäßkatheter mechanisch zu entfernen.

  • Ein Neurologe wurde hinzugezogen, Marlene musste ins CT, wo sich deutliche Wassereinlagerungen im Gehirn zeigten.

  • Der Neurologe Ludo Vanopdenbosch teilte dem belgischen Parlament nun in einem Brief mit, warum er sich für den Austritt entschied.

  • Also wir sind die Internisten für Kinder, aber gleichzeitig die Neurologen, die Hautärzte.

  • Die Behörden müssen mit Hilfe von Neurologen und den neusten Erkenntnissen in der Neuroscience herausfinden, was bei Brad Pitt schief läuft.

  • Ja, auch die Neurologen sind schuld, die immer öfter behaupten, dass Kopfbälle ungesund sind.

  • Die Betroffenen müssen nicht nach Halle zum Neurologen gebracht werden, er kommt dank Technik zu ihnen ans Krankenbett.

  • In vier Jahren werde es zu wenig Hausärzte, Orthopäden, Neurologen und Dermatologen geben.

  • Die Neurologen konnten die Illusion bei 154 Probanden erzeugen.

  • Keine Zeit zum Schlafen Darüber kann der promovierte Neurologe nur laut lachen.

  • Der Neurologe erklärte uns, dass er nicht die Verantwortung dafür übernehmen wolle, wenn Max wieder auf das Motorrad steigt.

  • «Bei mir läuft das Internet den ganzen Tag», berichtet der Hamburger Neurologe Dr. Ansgar Frieling.

  • Anlaufstellen sind immer die Neurologen.

  • Der Neurologe Ilan Goldberg bat die Versuchspersonen, sich Karten mit Fotos anzuschauen.

  • Zur Auswertung der Methode und der Effizienz kooperiert die Praxis mit Kieler Neurologen.

  • Begleitet wird er von dem Bassisten Klaus-Henning Usadel, der hauptberuflich als Neurologe im Offenbacher Klinikum arbeitet.

  • Eine Gruppe von Neurologen aus den US-Bundesstaaten New Hampshire und Massachusetts wollen dafür nun eine Erklärung gefunden haben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Neu­ro­lo­ge?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Neu­ro­lo­ge be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × O, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten O und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Neu­ro­lo­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Neu­ro­lo­ge lautet: EEGLNOORU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Unna
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Leip­zig
  7. Offen­bach
  8. Gos­lar
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Richard
  5. Otto
  6. Lud­wig
  7. Otto
  8. Gus­tav
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Lima
  7. Oscar
  8. Golf
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Neu­ro­lo­ge (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Neu­ro­lo­gen (Plural).

Neurologe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Neu­ro­lo­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Neurologe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Neurologe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8308108 & 2133466. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wa.de, 18.10.2023
  2. extremnews.com, 19.11.2022
  3. derstandard.at, 22.06.2021
  4. aerzteblatt.de, 28.04.2020
  5. focus.de, 07.01.2019
  6. aerzteblatt.de, 01.03.2018
  7. presseportal.de, 18.10.2017
  8. focus.de, 22.09.2016
  9. welt.de, 29.06.2015
  10. mz-web.de, 08.08.2013
  11. aerztezeitung.de, 04.07.2012
  12. focus.de, 25.02.2011
  13. heute.de, 17.05.2010
  14. feedsportal.com, 12.10.2009
  15. aachener-zeitung.de, 12.03.2008
  16. mittelbayerische.de, 29.11.2007
  17. spiegel.de, 25.04.2006
  18. welt.de, 12.07.2005
  19. fr-aktuell.de, 31.03.2004
  20. spiegel.de, 11.06.2003
  21. bz, 26.01.2002
  22. bz, 10.03.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Spektrum der Wissenschaft 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Spektrum der Wissenschaft 1996
  28. Welt 1995