Neurologin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ nɔɪ̯ʁoˈloːɡɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Neurologin
Mehrzahl:Neurologinnen

Definition bzw. Bedeutung

Medizin: eine Fachärztin für Nervenheilkunde (Neurologie).

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) vom Stamm des Wortes Neurologe mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Neurologindie Neurologinnen
Genitivdie Neurologinder Neurologinnen
Dativder Neurologinden Neurologinnen
Akkusativdie Neurologindie Neurologinnen

Anderes Wort für Neu­ro­lo­gin (Synonyme)

Nervenärztin:
Fachärztin für Neurologie

Beispielsätze

Nach dem Schlaganfall wurde ich von einer Neurologin untersucht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ihre Neurologin hat sie auf die Hippotherapie-K aufmerksam gemacht.

  • Sie stammt ursprünglich aus Mailand und ist Neurologin am Bochumer Krankenhaus.

  • Verstärkt wird die Erkrankung durch Stress oder Schlafprobleme, erklärt Neurologin Çiçek Wöber‐Bingöl derStandard.

  • Die Neurologin ist eine Spezialistin für Kopfschmerz an der Universitätsklinik in Miami (US-Bundesstaat Florida).

  • Als Gegenkandidatin trat die Vorsitzende des Hartmannbundes in Nordrhein an, die Kölner Neurologin Angelika Haus.

  • Juliana heißt die 53-jährige Neurologin, die als Wissenschaftlerin in einer Männerdomäne glänzend zu bestehen weiß - oder wusste?

  • Sie brauchen nur eine Person, die geduldig genug nach jedem Buchstaben fragt", sagt Ulrike Renz, Neurologin im Therapiezentrum Burgau.

  • Agenten des US-Kriminalamts FBI hätten die Neurologin am Wochenende befragt, berichtete die pakistanische Zeitung News am Montag.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Katalanisch: neuròloga
  • Okzitanisch: neurològa
  • Schwedisch: neurolog

Was reimt sich auf Neu­ro­lo­gin?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Neu­ro­lo­gin be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × O, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten O und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Neu­ro­lo­gin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Neu­ro­lo­gin lautet: EGILNNOORU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Unna
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Leip­zig
  7. Offen­bach
  8. Gos­lar
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Richard
  5. Otto
  6. Lud­wig
  7. Otto
  8. Gus­tav
  9. Ida
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Lima
  7. Oscar
  8. Golf
  9. India
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Neu­ro­lo­gin (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Neu­ro­lo­gin­nen (Plural).

Neurologin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Neu­ro­lo­gin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Neurologin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Neurologin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. baernerbaer.ch, 11.01.2023
  2. derwesten.de, 08.05.2020
  3. derstandard.at, 18.05.2015
  4. spiegel.de, 26.04.2012
  5. aerztezeitung.de, 20.11.2011
  6. morgenweb.de, 29.10.2011
  7. welt.de, 19.02.2005
  8. f-r.de, 01.04.2003