Ärztin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɛːɐ̯t͡stɪn]

Silbentrennung

Ärztin (Mehrzahl:Ärztinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Heilkundige, die ein Medizinstudium abgeschlossen hat und nach Erlangung der medizinischen Approbation körperliche und seelische Krankheiten behandelt.

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Arzt mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in (und zusätzlichem Umlaut).

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ärztindie Ärztinnen
Genitivdie Ärztinder Ärztinnen
Dativder Ärztinden Ärztinnen
Akkusativdie Ärztindie Ärztinnen

Anderes Wort für Ärz­tin (Synonyme)

(der) Herr Doktor (respektvoll) (männl.)
(der) Onkel Doktor (ugs., Kindersprache, männl.)
(die) Frau Doktor (weibl.)
Doc (ugs., engl.)
Doktor (männl.):
akademischer Grad, den man nach erfolgreicher Promotion und erfolgter Verleihung durch eine Hochschule führen darf
Person mit medizinischer Ausbildung
Doktorin (weibl.):
weibliche Person mit medizinischer Ausbildung
weibliche Trägerin des akademischen Grades, den man nach erfolgreicher Promotion und erfolgter Verleihung durch eine Hochschule führen darf
Halbgöttin in Weiß (scherzhaft, weibl.)
Halbgott in Weiß (ugs., männl., scherzhaft)
Heilkünstler (ironisierend)
Heilkundiger (männl.)
Humanmediziner (fachspr.)
Medicus (lat.)
Mediziner (männl.):
Person, die Medizin studiert hat
Medizinerin (weibl.):
weibliche Person, die Medizin studiert hat
Weißkittel (ugs.):
jemand, der als Berufskleidung üblicherweise einen weißen Kittel trägt (insbesondere Ärzte, Forscher)

Beispielsätze

  • Samanthas Töchter sind beide Ärztinnen geworden.

  • Meine Ärztin hat mir dieses Medikament empfohlen.

  • Befolge den Rat deiner Ärztin.

  • Die Ärztin hat ihr ein paar Schmerztabletten gegeben.

  • Es war ihr erster Tag als Ärztin.

  • Die Ärztin kam.

  • Diese alte Dame ist Ärztin.

  • Wann hat die Ärztin ihre Sprechstunde?

  • Wie lange sind Sie hier schon Ärztin?

  • Diese Hochstaplerin hat sich als Ärztin ausgegeben.

  • Die Ärztin hat mich vor dem sicheren Tod gerettet.

  • Ich glaube nicht, dass es hier eine Ärztin gibt.

  • Ich vertraue meiner Ärztin vollkommen.

  • Sie hat die Hoffnung aufgegeben, Ärztin zu werden.

  • Ich sage Ihnen das als Ärztin.

  • Sie tat so, als wäre sie Ärztin.

  • Die Ärztin kam herein.

  • Warum sind Sie Ärztin geworden?

  • Die Ärztin untersuchte mein Gehirn.

  • Die Ärztin macht ihre Visite.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ärztinnen und Ärzte der Berliner Charité sind am Mittwoch zum Warnstreik aufgerufen.

  • Am Anfang werden die Ärztinnen und Ärzte daher wahrscheinlich nur wenige Impfungen vornehmen können.

  • Als Ärztin, die in den Weltraum geschickt wird, sollte sollte ihr dies eigentlich klar sein.

  • Ärztinnen und Ärzte der Lindenhofgruppe beantworten die Fragen der Besucherinnen.

  • Am Ende habe sie gegoogelt – und nur die Adresse der Gießener Ärztin Kristina Hänel im Netz gefunden.

  • Als Ärztin waren ihr die Tragweite der Diagnose, Überlebensrate und Risiken bewusst.

  • Das sind genau die Ziele, die auch der neuen Ärztin vorschweben.

  • Auch fühlen sie sich körperlich und geistig wesentlich schneller erschöpft", sagt Dr. Wiete Schramm, Ärztin bei TÜV Rheinland.

  • Als Ausdruck massiven Misstrauens gegenüber ELGA versteht das die Ärztin und ELGA-Managerin Susanne Herbek das aber nicht.

  • Als Manser und ich bei Lubinenbergen ankamen kam tatsächlich eine bildhübsche Ärztin und behandelte Mansers Riesenstick.

  • Die Ärztin kann sich aber weigern, eine Behandlung ohne Wissen der Eltern vorzunehmen – sofern kein Notfall vorliegt.

  • Das Forum für Erziehung und Gesundheit wird von Ärztinnen und Ärzten, Therapeutinnen und Erziehern geleitet.

  • Ärztin, die gar nicht in Bremen zugelassen ist.

  • An dem weiter unten gelegenen Haus sei eine Ärztin stark interessiert.

  • Angesichts der Hausarztmisere in der Region Torgau würde eine erfahrene Ärztin wie Sie aber noch gebraucht.

  • Selbst Freunde kommen mich nicht mehr besuchen", klagte Pavarotti der Ärztin zufolge.

  • Das Finale absolvierte sie in einem Abendkleid, das ihre Mutter - eine Berliner Ärztin - speziell für den Schönheitswettbewerb genäht hatte.

  • Das Verfahren gegen die Ärztin wurde eingestellt.

  • Ärztinnen, die in Kliniken arbeiten, oder Verkäuferinnen, die bis 20 Uhr hinter der Kasse sitzen", sagt Frau Sawade.

  • Eine Ärztin steht vor Gericht, weil sie einer 83-Jährigen ärztliche Hilfe verweigert haben soll (13.30 Uhr, Saal 370).

  • Die Ärztin empfand diese Anweisung als "unzumutbar", weil sie sich dann nicht mehr um ihre eigene Praxis kümmern könne.

  • Am selben Tag, an dem die Ärztin den Versetzungbefehl erhielt, trank sie den Giftcocktail.

  • Beduinenfrauen werden als Krankenschwestern und Ärztinnen ausgebildet.

  • Überhaupt, wie werden Arzt und Ärztin des 21. Jahrhunderts aussehen?

  • Sie waren Hofbesitzerinnen, Verkäuferinnen, Ärztinnen, Wäscherinnen oder Politikerinnen und sie wohnten in Neukölln.

  • Seit sie wieder in Freiheit ist, stellte die Ärztin die Zahlungen jedoch ein.

  • Ärztin möchte sie einmal werden.

  • Konstantin ist das dritte Kind des 56jährigen Ministers, für seine zweite Frau, eine 38jährige Ärztin, das erste.

Häufige Wortkombinationen

  • angehende, behandelnde, niedergelassene, praktische Ärztin

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ärz­tin be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Z mög­lich. Im Plu­ral Ärz­tin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ärz­tin lautet: ÄINRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Aachen
  2. Ros­tock
  3. Zwickau
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ärger
  2. Richard
  3. Zacharias
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Zulu
  5. Tango
  6. India
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ärz­tin (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ärz­tin­nen (Plural).

Ärztin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ärz­tin kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Ärztin aus Leidenschaft Claudia Beinert, Nadja Beinert | ISBN: 978-3-42652-376-6
  • Ärztin einer neuen Ära Yvonne Winkler | ISBN: 978-3-49206-309-8
  • Ärztin in Rot Cathy M. Hake | ISBN: 978-3-86827-221-5
  • Charlottenburg. Die jungen Ärztinnen Lena Wildenstein | ISBN: 978-3-42630-751-9
  • Deutsch für Ärztinnen und Ärzte Ulrike Schrimpf, Markus Bahnemann | ISBN: 978-3-66253-606-3
  • Die Ärztin aus Quedlinburg Emmy Kraetke-Rumpf | ISBN: 978-3-86122-006-0
  • Die Ärztin – Eine unerhörte Frau Sabine Fisch | ISBN: 978-3-74663-573-6
  • Die Feuerwehrfrau, ihre Ärztin, deren Mutter und das ganze Dorf Lo Jakob | ISBN: 978-3-95609-314-2
  • Die Töchter der Ärztin Helene Sommerfeld | ISBN: 978-3-42322-026-2
  • Eine freie Frau. Das außergewöhnliche Leben der Suzanne Noël. Ärztin. Feministin. Hoffnungsträgerin Leïla Slimani | ISBN: 978-3-44277-162-2
  • Führungskompetenz für Leitende Ärztinnen und Ärzte Jens Hollmann | ISBN: 978-3-66265-418-7
  • Ich war eine Ärztin in Auschwitz Gisella Perl | ISBN: 978-3-73741-154-7
  • Im Sonnenwinkel Nr. 26: Die neue Ärztin Michaela Dornberg | ISBN: 978-3-96277-609-1
  • Tod einer Ärztin Hansjörg Schneider | ISBN: 978-3-25724-004-7

Film- & Serientitel

  • Ärztin in angst (Fernsehfilm, 1995)
  • Ärztin in Not: The Kidnapped Doctor (Film, 2003)
  • Ärztin unter Verdacht (Fernsehfilm, 1991)
  • Ärztinnen – Auf Leben und Tod (Fernsehfilm, 1995)
  • Die Ärztin (Fernsehfilm, 2004)
  • Die Ärztin und der Mörder (Fernsehfilm, 1994)
  • Dr. Quinn – Ärztin aus Leidenschaft (TV-Serie, 1993)
  • Ein Tisch in der Provence – Ärztin wider Willen (Fernsehfilm, 2020)
  • Sprechstunde für Obdachlose. Die Ärztin vom Hauptbahnhof (Doku, 1998)
  • Strong Medicine: Zwei Ärztinnen wie Feuer und Eis (TV-Serie, 2000)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Ärtztin
  • Ärtztinnen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ärztin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ärztin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11275694, 10852296, 10787854, 10708354, 10704654, 10121424, 10121394, 10121376, 10121366, 10121350, 10118740, 10110706, 10109110, 10090144, 10060496, 10060404, 10033744 & 10033740. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. berliner-kurier.de, 05.10.2022
  2. sueddeutsche.de, 24.03.2021
  3. moviepilot.de, 13.02.2020
  4. presseportal.ch, 01.10.2019
  5. taz.de, 09.03.2018
  6. derstandard.at, 05.03.2017
  7. abendblatt.de, 07.09.2016
  8. presseportal.de, 25.03.2015
  9. salzburg.orf.at, 13.01.2014
  10. blogigo.de, 14.01.2013
  11. beobachter.ch, 06.01.2012
  12. saarbruecker-zeitung.de, 02.12.2011
  13. jungewelt.de, 20.06.2010
  14. giessener-anzeiger.de, 07.10.2009
  15. hier-leben.de, 05.02.2008
  16. sueddeutsche.de, 17.09.2007
  17. morgenweb.de, 06.02.2006
  18. fr-aktuell.de, 02.06.2005
  19. berlinonline.de, 10.02.2004
  20. berlinonline.de, 09.12.2003
  21. f-r.de, 04.07.2002
  22. sz, 30.08.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995