Assistenzärztin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ asɪsˈtɛnt͡sˌʔɛːɐ̯t͡stɪn ]

Silbentrennung

Assistenzärztin (Mehrzahl:Assistenzärztinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Approbierte Ärztin ohne leitende Funktion, meist in der Weiterbildung zur Fachärztin.

Begriffsursprung

Ableitung (Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Assistenzarzt mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in (und zusätzlichem Umlaut).

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Assistenzärztindie Assistenzärztinnen
Genitivdie Assistenzärztinder Assistenzärztinnen
Dativder Assistenzärztinden Assistenzärztinnen
Akkusativdie Assistenzärztindie Assistenzärztinnen

Beispielsätze (Medien)

  • Assistenzärztin in der Gynäkologie »Ich wollte heulen, aber ich hatte keine Zeit dazu«

  • Ich arbeite als Assistenzärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe in einer recht großen Klinik.

  • Lena und Johanna fragen sich, ob der selbstbewusste, nobelpreisverdächtige Chef der Assistenzärztin in ihren Fall verwickelt ist.

  • Die damalige Assistenzärztin Maria Wienströer aus Bietigheim kurz nach ihrem Millionengewinn am 29. März 2004 (Sendung 394).

  • Dort wird sie von der Assistenzärztin Tatyana Oeler behandelt.

  • Sie arbeitete anfangs als Assistenzärztin für Innere Medizin in Erbach.

  • Jeananne Goossen verkörpert Krista, eine wunderschöne und modebewusste Assistenzärztin im Krankenhaus.

  • Zudem kommt am 1. August noch eine Assistenzärztin.

  • Bis zum Abschluss ihrer Promotion 1991 war die mittlerweile verheiratete Assistenzärztin Mutter von drei Kindern geworden.

  • Vorwürfe macht sie besonders einer ihrer Meinung nach überforderten Assistenzärztin.

  • Sie ist am Klinikum Traunstein Assistenzärztin in der Gynäkologischen Abteilung.

  • Im Klinikalltag ist Reißenberg dort internistische Assistenzärztin.

  • Vor neun Jahren trat sie als normale Assistenzärztin ihren Dienst an.

  • Diese Entscheidung fällte in zweiter Instanz das Landesarbeitsgericht in Hamm und gab damit der Klage einer Assistenzärztin aus Herne Recht.

  • Dann lässt die Assistenzärztin die nächste Salve von Diagonalschlägen, Cross-Punches, losprasseln.

  • "Ein Blick auf unsere Notaufnahme sagt alles", erklärt die Assistenzärztin.

  • Auch Cora Jacoby, 39-jährige Assistenzärztin will "auf keinen Fall" in die GmbH.

  • "Epilepsiepatienten leiden unter dem schlechten Ruf, den ihre Erkrankung immer noch hat", sagt die Bonner Assistenzärztin Judith Scherrmann.

  • Da wird Frau Assistenzärztin Dr. X zitiert etc.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Interlingua: medica assistente

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv As­sis­tenz­ärz­tin be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × I, 2 × N, 2 × T, 2 × Z, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E & 1 × R

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × N, 2 × T, 2 × Z, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, drit­ten S, ers­ten Z und zwei­ten Z mög­lich. Im Plu­ral As­sis­tenz­ärz­tin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von As­sis­tenz­ärz­tin lautet: AÄEIINNRSSSTTZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Salz­wedel
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Zwickau
  10. Umlaut-Aachen
  11. Ros­tock
  12. Zwickau
  13. Tü­bin­gen
  14. Ingel­heim
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Samuel
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Zacharias
  10. Ärger
  11. Richard
  12. Zacharias
  13. Theo­dor
  14. Ida
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Sierra
  3. Sierra
  4. India
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Zulu
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Zulu
  14. Tango
  15. India
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort As­sis­tenz­ärz­tin (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für As­sis­tenz­ärz­tin­nen (Plural).

Assistenzärztin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen As­sis­tenz­ärz­tin ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Assistenzärztin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 17.12.2020
  2. spiegel.de, 29.11.2019
  3. daserste.de, 08.09.2019
  4. morgenpost.de, 15.09.2018
  5. blick.ch, 16.11.2017
  6. echo-online.de, 06.01.2014
  7. feedproxy.google.com, 20.04.2013
  8. donaukurier.de, 02.07.2013
  9. spiegel.de, 22.03.2009
  10. allgemeine-zeitung.de, 12.06.2009
  11. trostberger-tagblatt.de, 02.01.2007
  12. berlinonline.de, 30.04.2005
  13. Die Zeit (24/2004)
  14. sueddeutsche.de, 08.11.2002
  15. sz, 28.08.2001
  16. bz, 26.04.2001
  17. DIE WELT 2000
  18. Die Zeit (18/1999)
  19. TAZ 1997