Chefärztin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃɛfˌʔɛːɐ̯t͡stɪn]

Silbentrennung

Chefärztin (Mehrzahl:Chefärztinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Leitende Ärztin in einem Krankenhaus oder einer anderen medizinischen Einrichtung.

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Chefarzt mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in (und zusätzlichem Umlaut).

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Chefärztindie Chefärztinnen
Genitivdie Chefärztinder Chefärztinnen
Dativder Chefärztinden Chefärztinnen
Akkusativdie Chefärztindie Chefärztinnen

Anderes Wort für Chef­ärz­tin (Synonyme)

Primaria:
Ärztin in leitender Funktion

Beispielsätze

  • Farah Aljallab wird neue Chefärztin der FrauenklinikAgaplesion Evangelischen Krankenhaus Bethanien (BKI).

  • Wir sprachen darüber mit Prof. Dr. Viktoria Bogner-Flatz, Chefärztin der ZNA.

  • Bei Kindern und Jugendlichen würden sich laut Chefärztin Anna Vetter die bekannten Erkrankungen bei vielen Betroffenen verschärfen.

  • Sarah Tschudin Sutter ist stellvertretende Chefärztin am Universitätsspital Basel.

  • Die Berner Spitäler müssen dem Kanton künftig die Löhne ihrer Chefärztinnen und Chefärzte melden.

  • Chefärztin Dr. Barbara Sampson teilte am Sonntagabend mit, dass diese Vorgehensweise Routine sei.

  • Doch nach Monaten der Angst sagte ihm eine Chefärztin: „Herr Büchner, sie haben alles, aber keinen Lungenkrebs.

  • So kann ein Großteil der Schädelverletzungen vermieden werden", so Gabi Lerche, stellvertretende Chefärztin der Johanniter-Unfall-Hilfe.

  • Zurzeit arbeitet die Chefärztin nicht am Spital.

  • Guido Walter konnte die Ausführungen der Chefärztin durch praktische Erfahrungen bestätigen.

  • Die Betriebsleitung mit Monika Born, Gabriele Zemke sowie der leitenden Chefärztin Dr. Angelika Grimmberger nimmt die Urkunde entgegen.

  • Chefärztin Jutta Muysers blickt erfreut dem Umbau eines weiteren Traktes entgegen.

  • "Wir alle möchten alt werden, ohne wirklich alt zu sein", sagte Dr. Ann-Kathrin Meyer, Chefärztin der Geriatrie im AK Wandsbek.

  • Nachmittags hielt die Chefärztin der Forensischen Klinik am Zentralkrankenhaus, Nahlam Saimeh, ihr psychiatrisches Gutachten zu Olaf Däter.

  • Chefärztin Theodora Lixfeld befürchtet, daß es vielen Bewohnern nach den Strapazen des Umzugs schlechter gehen wird.

  • Um 15 Uhr befasst sich die Chefärztin am Krankenhaus Neuperlach, Gerlinde Debus, mit 'Frauenkarrieren in der Gynäkologie'.

  • Die Putzfrau kann im Seminar der Familienrichterin oder Chefärztin viel geben und umgekehrt.

  • Anstelle der Chefärztin hält deren Mann Professor Max Halhuber einen Vortrag zum Thema "Sex und Herzinfarkt".

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Chef­ärz­tin be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem F und Z mög­lich. Im Plu­ral Chef­ärz­tin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Chef­ärz­tin lautet: ÄCEFHINRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Essen
  4. Frank­furt
  5. Umlaut-Aachen
  6. Ros­tock
  7. Zwickau
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Emil
  4. Fried­rich
  5. Ärger
  6. Richard
  7. Zacharias
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. Echo
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Zulu
  9. Tango
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Chef­ärz­tin (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Chef­ärz­tin­nen (Plural).

Chefärztin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Chef­ärz­tin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Chefärztin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Chefärztin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 10.08.2022
  2. merkur.de, 28.03.2022
  3. shz.de, 02.03.2021
  4. blick.ch, 10.05.2021
  5. bernerzeitung.ch, 25.11.2020
  6. bild.de, 12.08.2019
  7. hna.de, 13.11.2019
  8. ots.at, 03.02.2014
  9. tagesschau.sf.tv, 28.08.2012
  10. schwaebische.de, 02.08.2012
  11. moz.de, 18.02.2010
  12. rp-online.de, 02.04.2007
  13. abendblatt.de, 09.10.2004
  14. Die Welt 2001
  15. Berliner Zeitung 1996
  16. Süddeutsche Zeitung 1995
  17. Berliner Zeitung 1995
  18. Welt 1995