Medizinerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌmediˈt͡siːnəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Medizinerin
Mehrzahl:Medizinerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die Medizin studiert hat.

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) (Motion, Movierung) des Femininums aus der maskulinen Form Mediziner mit dem Suffix -in als Derivatem (Ableitungsmorphem).

Abkürzung

  • Med.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Medizinerindie Medizinerinnen
Genitivdie Medizinerinder Medizinerinnen
Dativder Medizinerinden Medizinerinnen
Akkusativdie Medizinerindie Medizinerinnen

Anderes Wort für Me­di­zi­ne­rin (Synonyme)

(der) Herr Doktor (respektvoll) (männl.)
(der) Onkel Doktor (ugs., Kindersprache, männl.)
(die) Frau Doktor (weibl.)
Ärztin (weibl.):
Heilkundige, die ein Medizinstudium abgeschlossen hat und nach Erlangung der medizinischen Approbation körperliche und seelische Krankheiten behandelt
Arzt (männl.):
Heilkundiger, der ein Medizinstudium abgeschlossen hat und nach Erlangung der medizinischen Approbation körperliche und seelische Krankheiten behandelt
Doc (ugs., engl.)
Doktor (männl.):
akademischer Grad, den man nach erfolgreicher Promotion und erfolgter Verleihung durch eine Hochschule führen darf
Person mit medizinischer Ausbildung
Doktorin (weibl.):
weibliche Person mit medizinischer Ausbildung
weibliche Trägerin des akademischen Grades, den man nach erfolgreicher Promotion und erfolgter Verleihung durch eine Hochschule führen darf
Halbgöttin in Weiß (scherzhaft, weibl.)
Halbgott in Weiß (ugs., männl., scherzhaft)
Heilkünstler (ironisierend)
Heilkundiger (männl.)
Humanmediziner (fachspr.)
Medicus (lat.)
Weißkittel (ugs.):
jemand, der als Berufskleidung üblicherweise einen weißen Kittel trägt (insbesondere Ärzte, Forscher)

Beispielsätze

  • Die Medizinerin verschreibt Tabletten gegen den Husten.

  • Die Medizinerin behandelt die Patienten seit einer halben Stunde.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die niedergelassene Medizinerin hat keinen Nachfolger gefunden.

  • Die Hamburger Medizinerin und Infektiologin Marylyn Addo ist am Dienstag zur neuen Ehren-Alster-Schleusenwärterin ernannt worden.

  • Das Virus verbreitet sich nicht von alleine", so die Medizinerin.

  • Auch diese Entwicklung beobachten Medizinerinnen und Mediziner mit Sorge.

  • Die Medizinerin aus Berlin gibt ein weiteres Beispiel für die Mann-Frau-Differenz in der Medizin.

  • Das Wort "Genitalverstümmelung" verwendet die Medizinerin ebenso wie Pabinger aus Respekt vor der Würde der Frauen nicht.

  • Die Medizinerin und APH-Vorsitzende Dr. Elke Kleuren-Schryvers (APH) konnte das Geld nun an Cap Anamur weiterleiten.

  • Dafür wurde die Medizinerin von einem Strafgericht verurteilt.

  • Das allein erklärt seine mutmaßliche Tat aber nicht, glaubt eine Medizinerin.

  • Ihnen werde der Eindruck vermittelt, sie hätten nun die absolute Kontrolle über die Familienplanung, sagt die Medizinerin Corey Whelan.

  • Die Medizinerin: "Es ist völlig normal, dass man nach einer solchen Diagnose verzweifelt ist."

  • Bis Ende August 2012 haben mehr als 1400 Medizinerinnen und Mediziner eine Zahlstellenregisternummer erhalten.

  • Britta Arntzen (Sozialpädagogin) und Jolanta Sikora (Medizinerin) gaben dabei als neues Ausbilderduo ihr Debüt.

  • Medizinerin in den Knochen stecken, wenn sie am Sonntag am Einsatzort eintrifft.

  • "Und danach investieren wir es und eröffnen eine Gemeinschaftspraxis", träumen die drei angehenden Medizinerinnen.

  • "Als grober Richtwert gilt beim Ausdauertraining 180 minus Lebensalter", erklärt die Medizinerin.

  • "Die meisten machen die Impfung trotzdem", lautet die Erfahrung der Medizinerin.

  • Diese Mangelversorgung ist nach Ansicht der Medizinerinnen vor allem durch wirtschaftliche Probleme verursacht worden.

  • Dabei liegt die Promotion der Medizinerin schon zwei Jahre zurück.

  • Im Februar hatte sich der Halstenbeker Jurist Hendrik Neels gegen die Schenefelder Medizinerin Christina Quellmann durchgsetzt.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Me­di­zi­ne­rin?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Me­di­zi­ne­rin be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 2 × N, 1 × D, 1 × M, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 3 × I, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × M, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten I, zwei­ten I und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Me­di­zi­ne­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Me­di­zi­ne­rin lautet: DEEIIIMNNRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Zwickau
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Dora
  4. Ida
  5. Zacharias
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ida
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Delta
  4. India
  5. Zulu
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. Romeo
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Me­di­zi­ne­rin (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Me­di­zi­ne­rin­nen (Plural).

Medizinerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Me­di­zi­ne­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kar­dio­lo­gin:
Medizin: Medizinerin, die sich mit Erkrankungen des Herzens beschäftigt
Kas­sen­ärz­tin:
Medizinerin, die Mitglieder einer (in Deutschland „gesetzlichen“) Krankenversicherung behandelt
Mann­schafts­ärz­tin:
Medizinerin, die eine Sportmannschaft betreut
Neo­na­to­lo­gin:
Medizin: Medizinerin, die sich auf die Versorgung und Behandlung von Neu- und Frühgeborenen spezialisiert hat; eine Spezialistin auf dem Gebiet der Neonatologie
Ne­ph­ro­lo­gin:
Medizin: Medizinerin, die sich mit den Erkrankungen der Nieren beschäftigt
Not­ärz­tin:
Medizinerin, die auf die Behandlung von Notfällen spezialisiert ist
On­ko­lo­gin:
Medizinerin, die sich auf die Behandlung von Krebs spezialisiert hat
Oph­thal­mo­lo­gin:
Medizin: Medizinerin, die sich mit den Erkrankungen des Auges beschäftigt
Prok­to­lo­gin:
Medizinerin, die sich mit den Erkrankungen des Enddarms beschäftigt
Tur­nus­ärz­tin:
Medizinerin in der praktischen Ausbildungsphase
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Medizinerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Medizinerin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. thueringer-allgemeine.de, 10.01.2023
  2. kn-online.de, 22.11.2022
  3. n-tv.de, 30.03.2021
  4. aerzteblatt.de, 16.10.2020
  5. focus.de, 02.12.2019
  6. derstandard.at, 06.02.2018
  7. kevelaerer-blatt.de, 13.11.2017
  8. aerzteblatt.de, 05.08.2016
  9. focus.de, 27.03.2015
  10. bazonline.ch, 16.10.2014
  11. derstandard.at, 21.11.2013
  12. beobachter.ch, 27.09.2012
  13. ruhrnachrichten.de, 24.04.2011
  14. newsclick.de, 13.04.2010
  15. de.sitestat.com, 28.01.2009
  16. presseportal.de, 21.10.2008
  17. taz.de, 07.08.2007
  18. spiegel.de, 03.11.2006
  19. berlinonline.de, 11.02.2005
  20. abendblatt.de, 06.05.2004
  21. spiegel.de, 20.10.2003
  22. Neues Deutschland, 20.12.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995