Allgemeinmedizinerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ alɡəˈmaɪ̯nmediˌt͡siːnəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Allgemeinmedizinerin
Mehrzahl:Allgemeinmedizinerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Ärztin mit dem Fachgebiet der Allgemeinmedizin.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Allgemeinmediziner mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Allgemeinmedizinerindie Allgemeinmedizinerinnen
Genitivdie Allgemeinmedizinerinder Allgemeinmedizinerinnen
Dativder Allgemeinmedizinerinden Allgemeinmedizinerinnen
Akkusativdie Allgemeinmedizinerindie Allgemeinmedizinerinnen

Anderes Wort für All­ge­mein­me­di­zi­ne­rin (Synonyme)

Allgemeinärztin:
Ärztin mit dem Fachgebiet der Allgemeinmedizin

Beispielsätze

  • Wegen seines anhaltenden Schnupfens wandte er sich an seine Allgemeinmedizinerin.

  • Sie ist Allgemeinmedizinerin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allgemeinmedizinerin Dr. Maike Baumann erklärt in der aktuellen Ausgabe des "HausArzt-PatientenMagazins", worauf jetzt zu achten ist.

  • Dort behandeln Kinderärztinnen und -ärzte sowie erfahrene Allgemeinmedizinerinnen und -mediziner Kinder von 0 bis 18 Jahren.

  • Fröschl zeigte sich heilfroh, dass sich die ganzen Bemühungen ausgezahlt haben und die Gemeinde wieder eine Allgemeinmedizinerin im Ort hat.

  • Beide haben in Düsseldorf Humanmedizin studiert, Marcus Schönnenbeck ist Internist, seine Frau ist Allgemeinmedizinerin.

  • Laut dem Aushang haben in der Praxis von Allgemeinmedizinerin Martina Dvorak lediglich Covid-Geimpfte sowie -Genesene freien Zugang.

  • Die Eutiner Allgemeinmedizinerin betrachtet in ihrem neuen Buch "Intuitiv gesund" gesundheitliche Probleme ganzheitlich.

  • Die 61-Jährige ist Allgemeinmedizinerin in Gießen.

  • Die Allgemeinmedizinerin hat im Oktober 2016 eine Arztpraxis in Langenlois übernommen.

  • Frauen – konkret Allgemeinmedizinerinnen und Fachärztinnen – sind, bezogen auf die mittleren Einkünfte, deutlich benachteiligt.

  • Benachteiligten helfen Ärzte wie Caroline Fraihs, Allgemeinmedizinerin in Perchtoldsdorf (NÖ) und Wien-Hietzing.

  • "Es gibt sogar Krankheiten, die auf Sonnenmangel zurückzuführen sind", sagt Dr. Susanne Frasch, Allgemeinmedizinerin aus Viersen.

  • Zum Ende ihrer Zeit als Allgemeinmedizinerin in Oberaula hätte Margarete Pistor einen Verkehrspolizisten gut gebrauchen können.

  • Eine deutsche Allgemeinmedizinerin gab bereits nach wenigen Tagen in einer großen Versorgungspraxis in einem Vorort von London auf.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv All­ge­mein­me­di­zi­ne­rin be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 4 × I, 3 × N, 2 × L, 2 × M, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 4 × E, 4 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × L, 2 × M, 1 × D, 1 × G, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L, ers­ten E, ers­ten N, drit­ten E, zwei­ten I, drit­ten I und vier­ten E mög­lich. Im Plu­ral All­ge­mein­me­di­zi­ne­rin­nen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von All­ge­mein­me­di­zi­ne­rin lautet: ADEEEEGIIIILLMMNNNRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Leip­zig
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Mün­chen
  11. Essen
  12. Düssel­dorf
  13. Ingel­heim
  14. Zwickau
  15. Ingel­heim
  16. Nürn­berg
  17. Essen
  18. Ros­tock
  19. Ingel­heim
  20. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Lud­wig
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Martha
  7. Emil
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Martha
  11. Emil
  12. Dora
  13. Ida
  14. Zacharias
  15. Ida
  16. Nord­pol
  17. Emil
  18. Richard
  19. Ida
  20. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Lima
  4. Golf
  5. Echo
  6. Mike
  7. Echo
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Mike
  11. Echo
  12. Delta
  13. India
  14. Zulu
  15. India
  16. Novem­ber
  17. Echo
  18. Romeo
  19. India
  20. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort All­ge­mein­me­di­zi­ne­rin (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für All­ge­mein­me­di­zi­ne­rin­nen (Plural).

Allgemeinmedizinerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen All­ge­mein­me­di­zi­ne­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Allgemeinmedizinerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Allgemeinmedizinerin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8634633. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. extremnews.com, 30.10.2023
  2. wien.orf.at, 24.12.2023
  3. noen.at, 12.12.2023
  4. hna.de, 06.07.2021
  5. noen.at, 29.09.2021
  6. shz.de, 29.10.2019
  7. taz.de, 03.03.2018
  8. wienerzeitung.at, 10.08.2017
  9. derstandard.at, 29.09.2017
  10. kurier.at, 11.10.2014
  11. feeds.rp-online.de, 05.03.2013
  12. hersfelder-zeitung.de, 15.01.2010
  13. Die Zeit (48/2004)