Maximalwert

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ maksiˈmaːlˌveːɐ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Maximalwert
Mehrzahl:Maximalwerte

Definition bzw. Bedeutung

Größter Wert der erreicht werden kann, größtmöglicher Wert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv maximal und dem Substantiv Wert.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Maximalwertdie Maximalwerte
Genitivdes Maximalwertes/​Maximalwertsder Maximalwerte
Dativdem Maximalwert/​Maximalwerteden Maximalwerten
Akkusativden Maximalwertdie Maximalwerte

Anderes Wort für Ma­xi­mal­wert (Synonyme)

Hochpunkt
höchster Stand
Höchststand:
höchster erreichbarer Stand
höchster erreichbarer Wert
Höchststufe:
die zweite und höchste Steigerungsstufe von Adjektiven
Höchstwert:
größter Wert, der erreicht werden kann, höchstmöglicher Wert
Maximum:
Höchstmaß
Peak (fachspr., engl.):
Spitze, Höhepunkt, Maximum in einem Kurvenverlauf
Spitze:
der höchste Punkt eines Berges
der oberste, schmal zulaufende Teil eines Gegenstandes oder einer Formation
Spitzenwert

Gegenteil von Ma­xi­mal­wert (Antonyme)

Mi­ni­mum:
der kleinste Anteil, das kleinste Maß
Tiefst­wert:
unterster Zahlenwert auf einer Skala, der erreicht wurde oder erreicht werden kann

Beispielsätze (Medien)

  • Zuvor lag der Maximalwert bei 45 Millionen Euro.

  • Der Deutsche Wetterdienst hat für Mittwoch Maximalwerte zwischen 31 und 34 Grad und eine starke Wärmebelastung angekündigt.

  • Bis Ende Woche werden täglich mindestens 25 Grad und Maximalwerte «bis gegen 30 Grad» erwartet, wie die Wetterfrösche schreiben.

  • Das stellt allerdings einen Maximalwert dar, Kantone können auch weniger Sonntagsverkäufe bewilligen.

  • Bei der ersten Dunkelziffer-Studie für Anfang April wurde noch ein Maximalwert von rund 60.000 Infizierten ermittelt.

  • Bis Donnerstag sollen die Maximalwerte nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vom Montag zwischen 18 und 22 Grad liegen.

  • Da viele Biogasanlagen modernisiert wurden, liegt ihre Erzeugungsleistung über dem im alten Ökostromgesetz vorgeschriebenen Maximalwert.

  • Das hat sehr den Anschein, dass hier Maximalwerte gemessen werden sollen, die dann eben auch deutlich überhöht und nicht repräsentativ sind.

  • Das lässt sich an der erhobenen Punktzahl und der Differenz zum Maximalwert von 100 («distance to frontier») ablesen.

  • Dieser Maximalwert lag damit deutlich unter dem Grenzwert der Ozoninformationsstufe von 180 Mikrogramm pro Kubikmeter.

  • Einem EU-Insider zufolge sollen dafür Maximalwerte für den Ausstoß von klimaschädlichem Kohlendioxid (CO2) eingeführt werden.

  • Heuer dürfte der Maximalwert am 25. Februar erreicht worden sein, hieß es auf der NSIDC- Website.

  • In Höhenlagen um 1000 Meter erreichen die Maximalwerte -4 Grad Celsius.

  • Auch in Magadino-Cadenazzo TI, Chaumont NE und in Payerne VD wurden mit 194, 176 und 162 Mikrogramm hohe Maximalwerte erzielt.

  • Außerdem fungiert die Zielmarke von 53 Euro hier dann doch als Maximalwert für die Rückzahlung.

  • Der Maximalwert ist mit 198 cd/m² im unteren Bereich des Panels zu finden.

  • Letztere reduziert automatisch die Taktfrequenz des Grafikchips, sobald die Leistungsaufnahme den Maximalwert überschreitet.

  • Zu beachten ist, dass es sich dabei um keine garantierte Bandbreite handelt, sondern um Maximalwerte.

  • In Ratzdorf soll der Pegel 6,15 Meter erreichen, das wären 14 Zentimeter unter dem Maximalwert vom Freitag.

  • Für Trinkwasser gilt ein Maximalwert von 50 mg pro Liter.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Kurmandschi: nirxê herî zêde
  • Schwedisch:
    • maximalvärde
    • maximum
    • maxvärde

Was reimt sich auf Ma­xi­mal­wert?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ma­xi­mal­wert be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × M, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × W & 1 × X

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × W, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, I und L mög­lich. Im Plu­ral Ma­xi­mal­wer­te zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Ma­xi­mal­wert lautet: AAEILMMRTWX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Xan­ten
  4. Ingel­heim
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Wupper­tal
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Xant­hippe
  4. Ida
  5. Martha
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Wil­helm
  9. Emil
  10. Richard
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. X-Ray
  4. India
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Whis­key
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Ma­xi­mal­wert (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Ma­xi­mal­wer­te (Plural).

Maximalwert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ma­xi­mal­wert ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Maximalwert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Maximalwert. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 06.11.2023
  2. come-on.de, 02.08.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 14.05.2022
  4. luzernerzeitung.ch, 23.01.2021
  5. wienerzeitung.at, 05.05.2020
  6. bz-berlin.de, 06.04.2020
  7. ots.at, 28.07.2019
  8. focus.de, 27.12.2018
  9. nzz.ch, 31.10.2017
  10. salzburg24.at, 05.09.2017
  11. diepresse.com, 28.11.2016
  12. krone.at, 21.03.2015
  13. radio.cz, 21.03.2013
  14. blick.ch, 26.07.2012
  15. nachrichten.finanztreff.de, 08.08.2012
  16. blogigo.de, 16.05.2011
  17. zdnet.feedsportal.com, 08.03.2011
  18. dslteam.de, 30.11.2010
  19. n24.de, 29.05.2010
  20. an-online.de, 09.07.2010
  21. tagesspiegel.de, 23.04.2009
  22. berlinonline.de, 24.07.2003
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 06.07.1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Welt 1996