Materialwert

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ mateˈʁi̯aːlˌveːɐ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Materialwert
Mehrzahl:Materialwerte

Definition bzw. Bedeutung

Der reine Gegenwert des Materials, aus dem ein Gegenstand besteht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Material und Wert.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Materialwertdie Materialwerte
Genitivdes Materialwerts/​Materialwertesder Materialwerte
Dativdem Materialwertden Materialwerten
Akkusativden Materialwertdie Materialwerte

Gegenteil von Ma­te­ri­al­wert (Antonyme)

ide­ell:
nur in Gedanken existierend; nur gedanklich
Nenn­wert:
Währung: gesetzlich festgelegter Wert eines Zahlungsmittels
Samm­ler­wert:
Wirtschaft: monetäre Wert, den ein Sammlerstück (wie eine Münze oder einer Briefmarke) unter Sammlern genießt
Wert:
Briefmarke mit einem bestimmten aufgedruckten Preis
die Belegung eines Speicherblockes bzw. einer Variable, die zur informationstechnischen Weiterverarbeitung ausgelesen oder geändert werden kann

Beispielsätze

Der Nennwert einer Euromünze übersteigt den Materialwert bei weitem.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allein der Materialwert inklusive der Blumentürme beläuft sich auf etwa 10.400 Euro.

  • Sofort fragt nach dem Materialwert.

  • Der Aufschlag auf den Materialwert liegt hier oft über 20 Prozent.

  • Der Materialwert des verwendeten Platins ist dabei egal.

  • Die Nachricht sorgte für Schlagzeilen: Der Bund bietet Goldmünzen zu einem Preis an, der unter dem Materialwert liegt.

  • Für Parzinger ist es eine neue Dimension, Kunst „von höchst symbolischem Wert“ wegen ihres Materialwertes zu zerstören.

  • Mutmaßlich wurde die Münze eingeschmolzen und das Gold zum Materialwert verkauft.

  • Wobei die Forscher mit dem Hitchbot schon auf Nummer Sicher gehen – der Materialwert der reisenden Sprechtonne ist unerheblich.

  • Dafür bräuchte es aber einen Käufer, der darin mehr sieht als das blosse Gold. Der Materialwert beträgt rund eine halbe Million Franken.

  • So beträgt der Ausgabeaufschlag zehn Euro und übertrifft damit schon allein den Materialwert von knapp acht Euro.

  • Allein der Materialwert wird auf 22 Milliarden US-Dollar geschätzt, der Sammlerwert könnte sogar 100 Milliarden Dollar erreichen.

  • Bei der Verbraucherzentrale erfuhr die Rentnerin außerdem, dass die Scheibe einen Materialwert von 15 Euro hat.

  • Das stelle einen reinen Materialwert von mehr als 900 Mio. USD dar.

  • Denn auch andernorts haben es die Diebe auf den Materialwert abgesehen.

  • Der Materialwert der dafür nötigen PET-Flaschen beträgt nur etwa 58 Cent.

  • Die Teile haben einen Materialwert von rund 30 Euro.

  • Der Preis hat mit dem Materialwert heute nur noch wenig zu tun.

  • Nach der Einführung des Euro werden sie nur noch Materialwert haben, warnt die Verkehrsbank.

  • Es wird immer behauptet, der Materialwert unserer Kupfermünzen (ein und zwei Pfennig) sei höher als der Nennwert.

  • Der Materialwert jeder Silbermünze betrage nur sechs Mark, bezahlt werden müßten dagegen 80 Mark.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Ma­te­ri­al­wert?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ma­te­ri­al­wert be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × I, 1 × L, 1 × M & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × L, 1 × M, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten E, I und L mög­lich. Im Plu­ral Ma­te­ri­al­wer­te zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Ma­te­ri­al­wert lautet: AAEEILMRRTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Wupper­tal
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Ida
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Wil­helm
  10. Emil
  11. Richard
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. India
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Whis­key
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ma­te­ri­al­wert (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ma­te­ri­al­wer­te (Plural).

Materialwert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ma­te­ri­al­wert ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Materialwert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. thueringer-allgemeine.de, 07.06.2023
  2. berliner-kurier.de, 13.04.2023
  3. n-tv.de, 18.02.2020
  4. n-tv.de, 25.03.2020
  5. boerse-online.de, 09.10.2019
  6. tt.com, 27.11.2019
  7. morgenpost.de, 18.07.2018
  8. faz.net, 30.07.2014
  9. bazonline.ch, 08.11.2013
  10. finanzen.net, 21.07.2012
  11. fr-online.de, 11.07.2011
  12. feedsportal.com, 11.05.2009
  13. finanzen.net, 10.11.2008
  14. fr-aktuell.de, 15.12.2005
  15. Die Zeit (20/2004)
  16. lvz.de, 02.10.2003
  17. Die Zeit (38/2003)
  18. Tagesspiegel 1998
  19. Die Zeit (12/1998)
  20. Stuttgarter Zeitung 1996