Gegenwert

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡeːɡn̩ˌveːɐ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Gegenwert
Mehrzahl:Gegenwerte

Definition bzw. Bedeutung

Etwas, was als gleichwertiger Ersatz für etwas anderes angesehen werden kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus gegen und Wert.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gegenwertdie Gegenwerte
Genitivdes Gegenwertes/​Gegenwertsder Gegenwerte
Dativdem Gegenwert/​Gegenwerteden Gegenwerten
Akkusativden Gegenwertdie Gegenwerte

Anderes Wort für Ge­gen­wert (Synonyme)

Abgeltung
Äquivalent:
etwas, was als gleichwertiger Ersatz angesehen werden kann
Äquivalenz:
gehoben: Gleichwertigkeit
Relation, welche die Eigenschaften Reflexivität, Symmetrie und Transitivität in sich vereint
Ausgleich:
ein Gleichgewicht zustande bringen; Aufheben von Unterschieden durch Anpassung beider Seiten
ein Gleichgewicht zustande bringen; das Lösen eines Streits
Entschädigung:
Leistung als Ausgleich für einen zugefügten Schaden
Vergütung einer Dienstleistung
Entsprechung:
etwas, das vergleichbar mit einer Sache ist
Ersatz:
der Vorgang des Austauschens von etwas, das an Stelle von etwas anderem tritt
etwas, das an Stelle von etwas anderem tritt, weil dieses fehlt, verlorengegangen ist oder ausgetauscht werden muss
Gegenleistung:
das, was etwas aufwiegt, das man bereits erhalten hat oder gewährt hat
Gleichwertigkeit
Surrogat:
das an Stelle einer Sache bei Verlust, Veräußerung oder Zerstörung Erlangte
kurz für Surrogatschlüssel („Stellvertreterschlüssel“)

Beispielsätze

  • Für seinen Aufwand erhielt er keinen entsprechenden Gegenwert.

  • Wenn ein Mann elf Unzen für zwölf verkauft, schließt er einen Pakt mit dem Teufel und verkauft sich selbst für den Gegenwert einer Unze.

  • Der dem Kunden übergebene Gutschein hatte den Gegenwert von zehn Euro.

  • Der Professor, der das erfunden hat, hat das Recht, einen angemessenen Gegenwert zu erhalten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Heuer, so Aiglstorfer, hätten diese einen Gegenwert von 1600 Euro gehabt.

  • Als Gegenwert erhalten wir ein saniertes Bad, welches die Anforderungen für viele kommende Betriebsjahre erfüllt.

  • Bis Februar 2019 hatte Alfred ein Aktienportfolio im Gegenwert von 14 Millionen $ angehäuft.

  • Dabei existiert kein oder nur ein geringer Gegenwert.

  • Auch die Mitnahme von Bargeld ist beschränkt auf den Gegenwert von 320 Euro in russischer Währung pro Person.

  • Das Gigabyte kostet Sie zwar netto rund 60 Cent - dafür bekommen Sie aber auch einen beachtlichen Gegenwert für ihr Geld.

  • Das Internet bietet die Möglichkeit, im Gegenwert einer Flatrate zum Kosmopoliten zu werden.

  • Auch der Gegenwert spielt eine sehr große Rolle.

  • Die Privatisierungserlöse der Zukunft aber könnten aus Sicht Keitels auch verpfändet werden – als Gegenwert für Hilfen an das Land.

  • Das Wertpapier spiegelt den in Euro umgerechneten Gegenwert von einem Gramm Gold wider.

  • Danach plant Conti die Ausgabe neuer Aktien im Gegenwert von einer bis eineinhalb Milliarden Euro.

  • Darüber hinaus ließ er sich sein Haus im Gegenwert von rund 500.000 Euro sanieren und mit hochwertiger Einrichtung ausstatten.

  • Der Gegenwert entspricht 29 Nissan Micra.

  • Im Juni 1998 hätte der Gegenwert eines Fasses Rohöl bei nur 4,7 Bushel Mais gelegen.

  • Bei der Kurzbahn-WM sei ein angemessener Gegenwert für die Stadt nicht erzielbar.

  • Eintrittsgeld sei nur bei Gegenwert berechtigt.

  • Mit Hilfe von Arbeitszeitverkürzung sei der Gegenwert von 600 Stellen eingespart worden, erklärt Reiss.

  • Inzwischen habe er den Gegenwert des Erste-Klasse-Tickets, 7000 Euro, an den Bundestag überwiesen.

  • Da fragt man sich schon, ob hier vor lauter Lifestyle-Anspruch nicht das rechte Maß für den Gegenwert verloren wurde.

  • Kleiner Trick bei der ganzen Sache: Juhnke junior trägt kein Auto mit sich herum, sondern eine Armbanduhr zum Gegenwert eines Autos.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­gen­wert be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und N mög­lich. Im Plu­ral Ge­gen­wer­te zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Ge­gen­wert lautet: EEEGGNRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Richard
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ge­gen­wert (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ge­gen­wer­te (Plural).

Gegenwert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­gen­wert ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ein­lö­sen:
gegen einen vereinbarten Gegenwert eintauschen
Frei­sitz:
Liegenschaft, zumeist in adeligem oder geistlichem Besitz, die meist durch Leistung einer Abgabe in Geld oder anderer Gegenwerte von den landesfürstlichen, grundherrlichen oder bürgerlichen Abgaben ganz oder teilweise befreit wurde
hier­für:
Pronominaladverb: als Gegenwert oder Preis für dieses
Lin­sen­ge­richt:
übertragen: etwas, das gegen etwas Wertvolleres eingetauscht wird und nur im Moment ein Gegenwert zu sein scheint
Mä­zen:
vermögende Privatperson, die Kunst, Künstler oder künstlerische Tätigkeiten mit Geld unterstützt, ohne einen direkten Gegenwert zu erwarten; vergleichbar mit einem Sponsor
Mä­ze­nin:
vermögende, weibliche Privatperson, die Kunst, Künstler oder künstlerische Tätigkeiten mit Geld unterstützt, ohne einen direkten Gegenwert zu erwarten; vergleichbar mit einem Sponsor
Ma­te­ri­al­wert:
der reine Gegenwert des Materials, aus dem ein Gegenstand besteht
ver­die­nen:
den angemessenen Gegenwert für etwas liefern, die Voraussetzungen für etwas erfüllen
Wert­gut­ha­ben:
Gegenwert für Freistellungen von der Arbeitsleistung
zo­cken:
für etwas den Gegenwert in Geld zahlen; (Geld oder dergleichen) als Gegenleistung geben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gegenwert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gegenwert. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5704272, 2663909 & 822789. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 15.06.2023
  2. bzbasel.ch, 12.11.2020
  3. goldseiten.de, 07.03.2019
  4. aargauerzeitung.ch, 23.03.2018
  5. schwarzwaelder-bote.de, 31.08.2016
  6. computerwoche.de, 25.08.2015
  7. welt.de, 28.08.2014
  8. pcgames.de, 11.10.2013
  9. tagesschau.sf.tv, 25.09.2012
  10. finanzen.net, 28.06.2011
  11. handelsblatt.com, 18.12.2009
  12. hr-online.de, 06.11.2008
  13. sueddeutsche.de, 29.05.2007
  14. welt.de, 11.07.2006
  15. berlinonline.de, 30.11.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 19.01.2004
  17. sueddeutsche.de, 25.08.2003
  18. welt.de, 04.08.2002
  19. sueddeutsche.de, 22.05.2002
  20. bz, 25.10.2001
  21. Die Welt 2001
  22. onvista Wirtschafts-News 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995