Entschädigung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛntˈʃɛːdɪɡʊŋ]

Silbentrennung

Entschädigung (Mehrzahl:Entschädigungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs entschädigen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Abkürzungen

  • E.
  • Entsch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Entschädigungdie Entschädigungen
Genitivdie Entschädigungder Entschädigungen
Dativder Entschädigungden Entschädigungen
Akkusativdie Entschädigungdie Entschädigungen

Anderes Wort für Ent­schä­di­gung (Synonyme)

(finanzielle) Kompensation:
Medizin: Ausgleich einer verminderten Leistung eines Organs durch gesteigerte Tätigkeit
Psychologie, Individualpsychologie: psychischer Vorgang, der darauf abzielt, Minderwertigkeitsgefühle, die durch empfundene körperliche oder psychische Mängel hervorgerufen werden, durch besondere Leistungen auf einem anderen Gebiet auszugleichen (nach Alfred Adler)
Schadenersatz(zahlung) (österr.):
Ausgleich/Kompensation für einen entstandenen Schaden
Schadensersatz(zahlung) (Hauptform):
Ausgleich/Kompensation für einen entstandenen Schaden
Schadloshaltung (fachspr., veraltend)
Wiedergutmachung:
Entschädigung, Leistungen zur Schadensbehebung
Erstattung:
das Zurückgeben, Ersetzen
Vortrag (einer Anzeige, eines Berichts)
Rückvergütung
Abfindung:
Entschädigungszahlung für den Rücktritt vom Arbeitsplatz
vor Gericht: finanzielle Aufwandsentschädigung
Belohnung:
Anerkennung, Gegenleistung für etwas, das jemand getan oder unterlassen hat
Nachzahlung:
abschließend entrichteter Betrag und dessen Übergabe
Rekompensation
Reparation:
meist Plural: eine in einem Krieg Besiegten oder Unterlegenen auferlegte Geld-, Sach- oder Arbeitsleistungen als Wiedergutmachung von Kriegsschäden
Abgeltung
Äquivalent:
etwas, was als gleichwertiger Ersatz angesehen werden kann
Ausgleich:
ein Gleichgewicht zustande bringen; Aufheben von Unterschieden durch Anpassung beider Seiten
ein Gleichgewicht zustande bringen; das Lösen eines Streits
Entsprechung:
etwas, das vergleichbar mit einer Sache ist
Ersatz:
der Vorgang des Austauschens von etwas, das an Stelle von etwas anderem tritt
etwas, das an Stelle von etwas anderem tritt, weil dieses fehlt, verlorengegangen ist oder ausgetauscht werden muss
Gegenleistung:
das, was etwas aufwiegt, das man bereits erhalten hat oder gewährt hat
Gegenwert:
etwas, was als gleichwertiger Ersatz für etwas anderes angesehen werden kann
Surrogat:
das an Stelle einer Sache bei Verlust, Veräußerung oder Zerstörung Erlangte
kurz für Surrogatschlüssel („Stellvertreterschlüssel“)
Entgelt:
die in einem Vertrag vereinbarte Gegenleistung
Vergütung:
Geldsumme, mit der etwas vergütet wird; zum Beispiel Geld als Gegenleistung für eine Arbeit, Ware, Entschädigung oder ein Nutzungsrecht
Schutzschicht eines Werkstoffs, zum Beispiel bei Glas, Holz oder Metall

Sinnverwandte Wörter

Verlustausgleich

Beispielsätze

  • Dafür muss Entschädigung geleistet werden.

  • Für den Vortrag erhielt der Redner eine geringe Entschädigung.

  • Die Familien der verstorbenen Bergleute erhielten eine finanzielle Entschädigung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ankara muss nun 13.300 Euro Entschädigung an den Journalisten zahlen.

  • Allein für seien bei der Tierseuchenkasse bislang Entschädigungen von mehr als 20 Millionen Euro verbucht worden.

  • Alle Kleingärtner, deren Gärten in Anspruch genommen werden, erhalten eine Entschädigung und das Angebot, eine Ersatzfläche zu pachten.

  • Auch für Außenbereiche, die durch den erwarteten Lärm beeinträchtigt werden, werden Entschädigungen ausgezahlt.

  • Aber in den "oberen Etagen" hören wir immer, die Entschädigungen entsprechen der Branchen-Üblichkeit.

  • Albert fordert nun finanzielle Entschädigung.

  • Aber die Hoffnung enttäuschter Anleger auf Entschädigung schwindet.

  • Ab einer Verspätung von 60 Minuten bekommen Fahrgäste mit Zeitkarte eine pauschale Entschädigung pro Fahrt.

  • Allerdings gehörte Primark auch zu den Firmen, die als erste Entschädigungen an die Opfer und ihre Familien zahlten.

  • Als Entschädigung dafür erhielten sie eine Mietzinsreduktion von 500 Franken pro Monat.

  • Die Angehörigen der Opfer erhalten unterdessen eine finanzielle Entschädigung.

  • Arbeitnehmer tragen die Entschädigung der Firma für den Verlust des Arbeitsplatzes in Zeile 17 ein.

  • Firmen, welche die Quote nicht erfüllen, sollen eine Entschädigung in der Höhe eines IV-Minimalrenten-Jahresbeitrages bezahlen müssen.

  • BGH lehnt Entschädigung für Romandarstellung ab - Yahoo!

  • Anspruch auf Entschädigung und Übernahme der hohen Gutachterkosten.

  • Sie gewährt Reisenden bei Verspätungen, Ausfällen und Überbuchungen Entschädigungen. 250 bis 600 Euro kann ein Fluggast verlangen.

  • Die Familien unschuldiger Opfer solcher Einsätze müssten Entschädigung erhalten.

  • "Die Entschädigung, die wir erhalten, entspricht etwa den Abrisskosten", teilte MAWV-Geschäftsführer Peter Albrecht mit.

  • Diese haben aber nach dem Gesetz über die Zwangsarbeiter-Stiftung keinen Anspruch auf Entschädigung.

  • Derzeit bemüht sich der Konzern weiter um eine Entschädigung in Höhe von 425 Millionen Dollar von der philippinischen Regierung.

  • März 2003 Anträge auf einmalige Entschädigung stellen können.

  • Bei diesen Partnerorganisationen müssen Berechtigte ihre Anträge auf Entschädigung stellen.

  • Alle gesellschaftliche Gruppen sollten sich an Entschädigung beteiligen, sagt Steinke.

  • Warum bleibt die Debatte über den Ausstieg aus der Atomkraft bei Fristen und Entschädigungen stehen?

  • Nur 1000 neue Wohnungen und 1500 Mark Entschädigung je Opfer hatte die alte postkommunistische Regierung den Flutopfern zugesagt.

  • TeBe fordert nun eine Entschädigung, "mindestens in Höhe der Ablösesumme, die wir für einen Ersatz ausgeben mußten" (Konrad).

  • Für deutsche Politiker ist die Entschädigung für Zwangsarbeit während der Nazi-Zeit offenbar ein heikles Thema.

  • Für den Verlust der Wiesen ist eine Entschädigung in Aussicht gestellt.

Wortbildungen

  • Entschädigungspflicht

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch:
    • بَدَل (bdl)
    • تعويض (tʿwyḍ)
  • Chinesisch:
    • 賠償 (péi cháng)
    • 補償 (bǔ cháng)
    • 赔偿 (péi cháng)
    • 补偿 (bǔ cháng)
  • Dänisch:
    • erstatning
    • godtgørelse
    • kompensation
  • Englisch:
    • compensation
    • indemnification
    • indemnity
    • recompense
    • reparation
    • restitution
  • Esperanto:
    • kompenso
    • kompensaĵo
  • Finnisch: korvaus
  • Französisch:
    • indemnisation (weiblich)
    • indemnité (weiblich)
    • dédommagement (männlich)
  • Galicisch: indemnización (weiblich)
  • Hebräisch: פיצוי (pyẕwy)
  • Indonesisch: ganti rugi
  • Interlingua: indemnisation
  • Italienisch:
    • indennità (weiblich)
    • compenso (männlich)
    • indennizzo (männlich)
    • risarcimento (männlich)
  • Japanisch:
    • 代償
    • 償い
    • 贖い
  • Katalanisch:
    • compensació
    • indemnització (weiblich)
  • Kroatisch: odšteta (weiblich)
  • Latein: poena (weiblich)
  • Litauisch:
    • atlyginimas
    • kompensacija
  • Luxemburgisch:
    • Entschiedegung
    • Indemnitéit
  • Mazedonisch: обесштетување (obesštetuvanje)
  • Neugriechisch: αποζημίωση (apozēmíōsē) (weiblich)
  • Niederländisch:
    • compensatie
    • schadeloosstelling
    • schadevergoeding
    • vergoeding
  • Niedersorbisch:
    • wótnamakanje (sächlich)
    • zarownanje (sächlich)
  • Norwegisch:
    • erstatning
    • vederlag (sächlich)
  • Obersorbisch:
    • wotrunanje
    • wotškódnjenje
    • zarunanje (sächlich)
  • Persisch:
    • تاوان (tavan)
    • جبران (jbran)
    • غرامت (ghramt)
  • Polnisch: odszkodowanie (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • compensação (weiblich)
    • indemnização (weiblich)
    • reparação (weiblich)
  • Rätoromanisch: indemnisaziun (weiblich)
  • Rumänisch:
    • compensație (weiblich)
    • despăgubire (weiblich)
  • Russisch: компенсация (weiblich)
  • Schwedisch:
    • skadeersättning
    • skadestånd (sächlich)
  • Serbisch:
    • одштета (odšteta) (weiblich)
    • обештећење (obeštećenje) (sächlich)
  • Slowakisch: odškodnenie (sächlich)
  • Slowenisch: odškodnina (weiblich)
  • Spanisch: indemnización (weiblich)
  • Tschechisch: náhrada (weiblich)
  • Türkisch:
    • tazmin
    • tazminat
  • Ungarisch:
    • kártérítés
    • kártalanítás

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ent­schä­di­gung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × N, 1 × Ä, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem T, Ä und I mög­lich. Im Plu­ral Ent­schä­di­gun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ent­schä­di­gung lautet: ÄCDEGGHINNSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Umlaut-Aachen
  8. Düssel­dorf
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Ärger
  8. Dora
  9. Ida
  10. Gus­tav
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Delta
  10. India
  11. Golf
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Ent­schä­di­gung (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Ent­schä­di­gun­gen (Plural).

Entschädigung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ent­schä­di­gung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­stand:
finanzielle Entschädigung, Ausgleich
Ab­wrack­prä­mie:
eine (meist staatliche) finanzielle Entschädigung, die für das Verschrotten eines Gegenstandes (in der Regel eines Fahrzeuges) geleistet wird
Ari­seur:
Person, die im Dritten Reich auf der Grundlage nationalsozialistischer Gesetze Juden ihre Besitztümer gewaltsam und ohne Entschädigung weggenommen und diese dann zu „arischen“ Besitztümern gemacht hat
Ari­seu­rin:
weibliche Person, die im Dritten Reich auf der Grundlage nationalsozialistischer Gesetze Juden ihre Besitztümer gewaltsam und ohne Entschädigung weggenommen und diese dann zu „arischen“ Besitztümern gemacht hat
Blut­geld:
den Verwandten eines Mordopfers als Entschädigung zu zahlendes Geld
Haft­ent­schä­di­gung:
im Nachhinein gezahlte finanzielle Entschädigung für einen unschuldig Inhaftierten
Kranz­geld:
Rechtsprechung, veraltet: diejenige Summe Geld, die eine unbescholtene junge, verlobte Frau beim Bruch der Verlobung als Entschädigung erhalten konnte, die mit ihrem Verlobten Geschlechtsverkehr hatte
Kranz­geld­pa­ra­graph:
Rechtsprechung: der umgangssprachliche Name für den Paragraphen 1300 des BGB, der die finanzielle Entschädigung einer „entlobten“, jungen, unbescholtenen Frau regelte, die mit ihrem Verlobten bereits Geschlechtsverkehr hatte
Reu­geld:
Sport: Zahlung einer Entschädigung im Falle der Nichtteilnahme an einem Wettkampf
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Entschädigung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Entschädigung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2295523. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 25.01.2022
  2. schwarzwaelder-bote.de, 21.03.2021
  3. abendblatt-berlin.de, 02.09.2020
  4. morgenpost.de, 23.09.2019
  5. blick.ch, 18.07.2018
  6. promiflash.de, 29.03.2017
  7. salzgitter-zeitung.de, 08.03.2016
  8. sz.de, 04.05.2015
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 27.06.2014
  10. derbund.ch, 08.10.2013
  11. n-tv.de, 25.03.2012
  12. focus.de, 14.04.2011
  13. tagesschau.sf.tv, 05.11.2010
  14. de.news.yahoo.com, 24.11.2009
  15. presseportal.de, 04.12.2008
  16. fr-online.de, 23.03.2007
  17. gea.de, 15.12.2006
  18. berlinonline.de, 15.10.2005
  19. heute.t-online.de, 20.02.2004
  20. heute.t-online.de, 10.12.2003
  21. ln-online.de, 06.06.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995