Entsprechung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛntˈʃpʁɛçʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Entsprechung
Mehrzahl:Entsprechungen

Definition bzw. Bedeutung

Etwas, das vergleichbar mit einer Sache ist.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs entsprechen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Entsprechungdie Entsprechungen
Genitivdie Entsprechungder Entsprechungen
Dativder Entsprechungden Entsprechungen
Akkusativdie Entsprechungdie Entsprechungen

Anderes Wort für Ent­spre­chung (Synonyme)

(ein) Entsprechendes
Analogon (fachspr.):
etwas, das einem anderen ähnlich/analog ist
dazu passende Sache
Gegenpart (geh.):
Ergänzung oder Entsprechung zu einem Gegenstand oder einer Person
Gegner beim Wettkampf
Gegenstück:
das zweite Teil (Stück), das einem ersten Teil ähnlich ist (und es zu einem Ganzen ergänzt)
Teil, das deutlich/diametral anders ist als ein Teil, mit dem man es vergleicht
Korrelat (geh.):
allgemein: etwas, das einem anderen als Ergänzung dient bzw. zu ihm in Wechselbeziehung steht
Linguistik: Begriff aus der Syntax: ein Adverb oder Pronomen, das als Platzhalter, Stellvertreter für einen folgenden Nebensatz oder eine Infinitivkonstruktion dient.
Pendant (geh., franz.):
entsprechendes, ergänzendes, passendes Gegenstück
Äquivalenz:
gehoben: Gleichwertigkeit
Relation, welche die Eigenschaften Reflexivität, Symmetrie und Transitivität in sich vereint
Gegenwert:
etwas, was als gleichwertiger Ersatz für etwas anderes angesehen werden kann
Gleichwertigkeit
Mapping
Umschlüsselung
Konkordanz:
Geologie: übereinanderliegende Lagerung ungestörter Gesteinsschichten
Linguistik/Literaturwissenschaft: ein in Spalten gegenüberstellendes Verzeichnis gleicher oder vergleichbarer Wörter oder zusammenhängender Texte, die eigentlich an verschiedenen Stellen eines oder mehrerer Bücher stehen
Übereinstimmung:
eine Einigung zwischen Parteien
eine Gleichheit bestimmter Werte oder Fakten
Abgeltung
Äquivalent:
etwas, was als gleichwertiger Ersatz angesehen werden kann
Ausgleich:
ein Gleichgewicht zustande bringen; Aufheben von Unterschieden durch Anpassung beider Seiten
ein Gleichgewicht zustande bringen; das Lösen eines Streits
Entschädigung:
Leistung als Ausgleich für einen zugefügten Schaden
Vergütung einer Dienstleistung
Ersatz:
der Vorgang des Austauschens von etwas, das an Stelle von etwas anderem tritt
etwas, das an Stelle von etwas anderem tritt, weil dieses fehlt, verlorengegangen ist oder ausgetauscht werden muss
Gegenleistung:
das, was etwas aufwiegt, das man bereits erhalten hat oder gewährt hat
Surrogat:
das an Stelle einer Sache bei Verlust, Veräußerung oder Zerstörung Erlangte
kurz für Surrogatschlüssel („Stellvertreterschlüssel“)
Counterpart

Beispielsätze

  • Die sinngemäße Übersetzung ist mir schon irgendwie klar, aber gibt es eine Entsprechung im Deutschen?

  • Für dieses Wort gibt es keine französische Entsprechung.

  • Dieses japanische Wort hat keine Entsprechung im Deutschen.

  • Im Italienischen ist „Lei“ die höfliche Entsprechung von „tu“.

  • Die Deutschen haben durchaus noch das Herz, für frisch ins Gespräch gekommene englische Begriffe nach deutschen Entsprechungen zu suchen.

  • „Heimat“ ist ein deutsches Wort ohne englische Entsprechung.

  • Für dieses japanische Wort gibt es im Englischen keine Entsprechung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Was das schrittweise elegantere Layout angedeutet hat, findet zunehmend inhaltliche Entsprechung", heißt es in der Begründung.

  • Als Kunstelemente finden Vintage-Prints aus dem Bauhaus-Archiv ihre Entsprechung in dem modernen Design.

  • Das Bruttoregionalprodukt (BRP) ist die regionale Entsprechung zum Bruttoinlandsprodukt (BIP).

  • Dass sie sich so darauf stürzen müssen, zeigt sehr deutlich, dass es es keine Entsprechung dazu in der Realität gibt.

  • Viele der realen Einschränkungen für Frauen finden keine Entsprechungen im Islam.

  • Links wird eine Entsprechung wohl noch gesucht.

  • Der auf Perfektion getrimmte Zeitgeist der frühen Achtziger findet hier seine perfekte Entsprechung.

  • Die Grünen suchen nach einer weiblichen Entsprechung des Stutenkerls, scheitern aber an der korrekten Verteilung der Rosinen.

  • Seine reale Entsprechung sind die Schabiha-Milizionäre, die im Dienste des Regimes Angst und Schrecken in den syrischen Städten verbreiten.

  • Dieses System findet auf der anderen Seite des Atlantiks seine Entsprechung.

  • Blind vor Liebe“: Dieses Klischee hat hier tatsächlich seine Entsprechung in der Wirklichkeit gefunden.

  • Berüchtigtes Beispiel für diese Szene ist das US-Board "4chan", dessen deutsche Entsprechung krautchan.net ist.

  • Die akustische Entsprechung eines Déjà-vus, sie heißt "Blessed".

  • Das von NTP angebotene Internet-Radio OXX Tube sieht sich selbst als zeitgemäße Entsprechung einer klassischen HiFi-Anlage.

  • Tauchen zum Beispiel die Wörter Gericht und Anwalt in einem Text auf, bildet das Programm als englische Entsprechung für Gericht "court".

  • Und am Wochenende erhielt er eine unerwartet intensive Entsprechung in der Realität.

  • Die Medienwelt feierte ihn prompt als Harry Potters Entsprechung.

  • Ihre Entsprechung findet das vielfältige Spektrum surrealistischer Erfahrungswelten in einer disparaten Formsprache.

  • Es geht um die Frage, was hinter der Natur und ihrer tönenden Entsprechung über uns erzählt wird.

  • Der Film hat für Innen- und Außenansichten, zwischen denen die Sprache die Grenzen aufhebt, keine Entsprechung.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ent­spre­chung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ent­spre­chung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ent­spre­chun­gen nach dem T, ers­ten E und zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ent­spre­chung lautet: CEEGHNNPRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Pots­dam
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Paula
  6. Richard
  7. Emil
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Papa
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ent­spre­chung (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ent­spre­chun­gen (Plural).

Entsprechung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ent­spre­chung ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ana­lo­gie:
allgemein: Ähnlichkeit, Entsprechung
be­rich­ti­gen:
die Fehler in etwas entfernen oder diese ansprechen und der richtigen Entsprechung gegenüberstellen
be­sitz­an­zei­gen­des Für­wort:
deutsche Entsprechung zu Possessivpronomen
gan­ze Zahl:
Mathematik: eine Zahl ohne Bruchanteil; eine der natürlichen Zahlen oder ihre negative Entsprechung; eine der Zahlen 0, 1, -1, 2, -2, 3, -3…
Iso­mor­phie:
Psychophysiologie: Entsprechung eines Geisteszustandes mit einem physischen Prozess
Nach­sil­be:
Linguistik: eine Silbe, die hinter dem Wortstamm steht; deutsche Entsprechung für Suffix
per­sön­li­ches Für­wort:
deutsche Entsprechung zu Personalpronomen
Sym­me­t­rie:
Entsprechung, wo eine Sache der anderen (und beide sich) entsprechen und wie ein Spiegelbild zueinander stehen
Zu­kunft:
deutsche Entsprechung zu Futur I
Zu­sam­men­set­zung:
deutsche Entsprechung zu Kompositum/Komposition

Buchtitel

  • Entsprechungen zwischen Mikrokosmos und Makrokosmos Rudolf Steiner | ISBN: 978-3-72742-013-9
  • Planeten und ihre Entsprechung Heike Untermoser | ISBN: 978-3-89997-226-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Entsprechung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Entsprechung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11075711, 10325653, 8877855, 7046796, 6000030, 2763083 & 1900535. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 04.11.2022
  2. morgenpost.de, 21.02.2021
  3. tirol.orf.at, 05.12.2020
  4. freitag.de, 10.09.2019
  5. nnn.de, 01.05.2017
  6. jungewelt.de, 19.09.2016
  7. laut.de, 06.06.2014
  8. rp-online.de.feedsportal.com, 05.10.2013
  9. faz.net, 04.01.2012
  10. rssfeed.sueddeutsche.de, 11.12.2011
  11. faz.net, 12.02.2010
  12. stern.de, 13.03.2009
  13. laut.de, 01.08.2008
  14. pcwelt.de, 05.11.2007
  15. volksstimme.de, 14.02.2006
  16. fr-aktuell.de, 11.10.2005
  17. sueddeutsche.de, 20.12.2003
  18. sueddeutsche.de, 23.07.2002
  19. sueddeutsche.de, 31.05.2002
  20. Die Zeit (16/2001)
  21. sz, 19.09.2001
  22. Tagesspiegel 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Die Zeit (3/1999)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995