Symmetrie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zʏmeˈtʁiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Symmetrie
Mehrzahl:Symmetrien

Definition bzw. Bedeutung

  • Entsprechung, wo eine Sache der anderen (und beide sich) entsprechen und wie ein Spiegelbild zueinander stehen.

  • spiegelbildliche Gleichheit

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von lateinisch symmetria entlehnt, das auf griechisch symmetria zurückgeht. Zugrunde liegen griechisch syn (syn, vergleiche syn-) „gemeinsam“ und griechisch μέτρον „(das rechte) Maß, Länge, Größe, auch Silben- oder Versmaß“.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Symmetriedie Symmetrien
Genitivdie Symmetrieder Symmetrien
Dativder Symmetrieden Symmetrien
Akkusativdie Symmetriedie Symmetrien

Anderes Wort für Sym­me­t­rie (Synonyme)

Gleichmäßigkeit:
Eigenschaft/Zustand, sehr ähnlich, ohne große Schwankungen zu geschehen/vorhanden zu sein
Gleichmaß:
gleichförmiger Ablauf von etwas
Wohlgestaltetheit, schöne Angemessenheit aller Teile
Gleichseitigkeit
Spiegelbildlichkeit

Sinnverwandte Wörter

Ausgewogenheit
Ba­lan­ce:
Gleichgewicht, innere Ruhe
Ent­spre­chung:
etwas, das vergleichbar mit einer Sache ist
Eukrasie
Gleich­ge­wicht:
ausgeglichener, stabiler Zustand eines politischen, sozialen … Systems
mentaler Zustand charakterisiert durch innere Ruhe und Balance

Gegenteil von Sym­me­t­rie (Antonyme)

Asym­me­t­rie:
spiegelbildliche Ungleichheit
Dyssymmetrie
Nichtsymmetrie

Beispielsätze

  • Die Nieren sind als Organe in Symmetrie angelegt.

  • Kein Gesicht weist die perfekte Symmetrie auf.

  • Symmetrie ist langweilig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die sorgfältig arrangierten Symmetrien signalisieren Distanz, versprechen die Objektivität einer Versuchsanordnung.

  • Mathieu diagnostiziert gesellschaftlich eine Symmetrie der wechselseitigen Verachtung zwischen den Lagern.

  • Unters Messer musste sie dann aber auch, damit sein Gesicht wieder Symmetrie bekommt.

  • Besonders spannend ist dabei das Phänomen der Symmetrie.

  • So bekommen dünne oder ungleichmäßig gewachsene Brauen Symmetrie, wirken dicht und voll.

  • Merkel selbst soll zu ihrer Handhaltung lediglich gesagt haben: „Es birgt eine gewisse Symmetrie.

  • Das Prinzip der Symmetrie, kennzeichnend für die Klassik oder die Werke des sozialistischen Realismus, wurde durch Asymmetrie ersetzt.

  • Auch die soziale Symmetrie darf nicht außer Betracht bleiben.

  • Am Anfang des Universums stand die Geburt d Symmetrie aus dem Nichts.

  • Sudokus weisen nämlich etliche Symmetrien auf.

  • "Die Deutsche Telekom ist bereit, ihr Netz zu öffnen, aber die Symmetrie muss stimmen", so der Telekom-Manager weiter.

  • Kein Aufschrei gegen turbokapitalistische Umtriebe, dafür lediglich moderate Mahnungen und Warnungen, die soziale Symmetrie zu wahren.

  • Bei mir geht es um Symmetrien im ganzen Sprung.

  • Eine andere Gruppe von Experimenten kann die Symmetrie von Materie und Antimaterie studieren und damit das Rätsel von "Antiwelten" lösen.

  • Man sieht die Strukturen der Mathematik, die Symmetrie, die Ordnungsstrukturen, die Muster, die Unendlichkeit.

  • Etwa bei seinem Entwurf für den Schluss-Stein im Kassenfoyer: Leichte Unregelmäßigkeiten stören die Symmetrie, zerstören sie aber nicht.

  • Denn obwohl das eine so aussieht wie das Spiegelbild des anderen, muss diese Symmetrie irgendwo aufgebrochen sein.

  • Symmetrie stand daher in der Evolution für einen gesunden Paarungspartner mit einer guten Immunabwehr.

  • Das Problem des Sozialstaats in seiner jetzigen Form ist, dass er diese von Barth geforderte Symmetrie zerstört hat.

  • Bundeskanzler Gerhard Schröder sei die notwendige Symmetrie zwischen Mittelstand und Großunternehmen abhanden gekommen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sym­me­t­rie?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sym­me­t­rie be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 1 × I, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Y

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, ers­ten E und T mög­lich. Im Plu­ral Sym­me­t­ri­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Sym­me­t­rie lautet: EEIMMRSTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ypsi­lon
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ysi­lon
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Ida
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Yan­kee
  3. Mike
  4. Mike
  5. Echo
  6. Tango
  7. Romeo
  8. India
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Sym­me­t­rie (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Sym­me­t­ri­en (Plural).

Symmetrie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sym­me­t­rie ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

asym­me­t­risch:
auch übertragen: nicht symmetrisch, keine Symmetrien besitzend
Su­per­sym­me­t­rie:
hypothetische Theorie über eine Symmetrie der Teilchenphysik, in der Bosonen und Fermionen ineinander umgewandelt werden; Teilchen, die sich unter einer solchen Transformation ineinander umwandeln, werden Superpartner genannt
sym­me­t­risch:
ebenmäßig, über Symmetrie verfügend, Symmetrie aufweisend
eine Eigenschaft von Relationen, Symmetrie erfüllend
Äqui­va­lenz:
Relation, welche die Eigenschaften Reflexivität, Symmetrie und Transitivität in sich vereint

Film- & Serientitel

  • Eine gewisse Liebe zur Symmetrie (Kurzfilm, 2020)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Symetrie
  • Symetrien (Pl.)
  • Symmitrie
  • Symmitrien (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Symmetrie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Symmetrie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8893634 & 820987. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. tagesspiegel.de, 16.05.2023
  3. fr.de, 01.12.2022
  4. tz.de, 01.12.2020
  5. focus.de, 27.06.2019
  6. lvz.de, 21.02.2017
  7. finanznachrichten.de, 07.03.2016
  8. radio.cz, 05.09.2015
  9. salzburg.com, 13.09.2014
  10. faz.net, 07.09.2013
  11. faz.net, 17.03.2012
  12. dslteam.de, 11.02.2011
  13. presseportal.de, 07.01.2010
  14. faz.net, 30.11.2008
  15. uni-protokolle.de, 08.11.2007
  16. tagesschau.de, 01.11.2005
  17. berlinonline.de, 03.07.2005
  18. berlinonline.de, 06.08.2004
  19. welt.de, 24.07.2003
  20. sueddeutsche.de, 24.12.2003
  21. spiegel.de, 29.04.2002
  22. sueddeutsche.de, 25.05.2002
  23. bz, 04.09.2001
  24. DIE WELT 2001
  25. Welt 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995