Chirurgie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ çiʁʊʁˈɡiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Chirurgie
Mehrzahl:Chirurgien

Definition bzw. Bedeutung

  • Abteilung im Krankenhaus, die für chirurgische Eingriffe zuständig ist

  • Teilgebiet der Medizin, das Störungen und Veränderungen der Organe mittels operativer Eingriffe behandelt

Begriffsursprung

Entlehnt aus griechisch χειρουργία, ursprüngliche Bedeutung „Arbeit mit den Händen, Handarbeit“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Chirurgiedie Chirurgien
Genitivdie Chirurgieder Chirurgien
Dativder Chirurgieden Chirurgien
Akkusativdie Chirurgiedie Chirurgien

Anderes Wort für Chi­r­ur­gie (Synonyme)

schneidende Zunft (ugs.)

Gegenteil von Chi­r­ur­gie (Antonyme)

Or­tho­pä­die:
Wissenschaft, das medizinische Fachgebiet, das sich mit der Erkennung und Behandlung von Fehlern im menschlichen Stütz- und Bewegungsapparat beschäftigt

Beispielsätze

  • Dr. Schmitz wählte die Chirurgie als sein Spezialgebiet.

  • Diesen Patienten müssen Sie sofort in die Chirurgie bringen.

  • Die Chirurgie ist nicht mehr rentabel und muss deshalb geschlossen werden.

  • Bitte gehen Sie in die Chirurgie.

  • Mach dir keine Sorgen, heutzutage ist die plastische Chirurgie viel besser als zu Doktor Frankensteins Zeiten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Chirurgie sei ein Handwerk, aber Erfahrung sei ebenso wichtig.

  • Das Kreiskrankenhaus erhielt die Erwachsenendisziplinen mit Neurologie und Chirurgie sowie die innere Medizin.

  • Dazu werden Endoprothetik, Plastische und Ästhetische Chirurgie, Spezielle Schmerzmedizin und Sportmedizin angeboten.

  • Dafür arbeiteten Experten aus der Kardiologie, der Chirurgie und Herzchirurgie zusammen.

  • Dabei ist diese Fachrichtung keine neue Erfindung: Ästhetische Chirurgie gibt es seit mindestens 1400 Jahren.

  • Am Mittag gab es vor der Chirurgie eine Kundgebung mit über 300 Teilnehmern.

  • Erkenntnisse wie dieses müssten in der plastischen Chirurgie künftig stärker berücksichtigt werden.

  • Der 75-Jährige wurde mit dem Rettungshubschrauber C 12 in die Chirurgie des LKH Graz geflogen.

  • Der Mann wurde vorsorglich zu weiteren Untersuchungen in die Chirurgie Heidelberg eingeliefert.

  • Der neue Chirurg ist da Andreas Wiegele wurde zum neuen Leiter der Chirurgie am LKH..

  • Dabei benennt der Leiter der Chirurgie Todefälle, die dann von den behandelnden Ärzten vorgestellt werden müssen.

  • Von 1996 bis 2002 leitete er die Klinik für Chirurgie der Universität Regensburg.

  • Bei einer einfachen Google-Suche erscheint als erster Treffer die Verknüpfung zu der Internetseite seiner Praxis für plastische Chirurgie.

  • Die Chirurgie ist nach Auskunft von Chefarzt Homajun Massoun mit 130 Prozent überbelegt.

  • Chirurgie, so viel steht fest, hat etwas Archaisches an sich.

  • In der Chirurgie gab es bereits im Krankenhaus in Oberpullendorf Zusammenlegungen.

  • Verbietet die Plastische Chirurgie Die Themen werden ebenfalls ausgelost.

  • Die Schön-Kliniken haben ihre Schwerpunkte in den Bereichen Orthopädie, Neurologie, Chirurgie, Psychosomatik und innere Medizin.

  • Rund 20 Prozent aller chirurgischen Eingriffe weltweit erfolgen heute in Form der minimal invasiven Chirurgie.

  • Gerade bei einem polarisierenden Thema wie der plastischen Chirurgie sei "eine Debatte mit dem Holzhammer" nicht gerade förderlich.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Chi­r­ur­gie?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Chi­r­ur­gie be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × R, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Chi­r­ur­gi­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Chi­r­ur­gie lautet: CEGHIIRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Ingel­heim
  4. Ros­tock
  5. Unna
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Ingel­heim
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Ida
  4. Richard
  5. Ulrich
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Ida
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. India
  4. Romeo
  5. Uni­form
  6. Romeo
  7. Golf
  8. India
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Chi­r­ur­gie (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Chi­r­ur­gi­en (Plural).

Chirurgie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Chi­r­ur­gie kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ana­s­to­mo­se:
Medizin, Chirurgie: operative Verbindung von Adern, Lymphgefäßen, Nerven oder Hohlorganen untereinander
Aug­men­ta­ti­on:
Medizin, Chirurgie: die Vergrößerung von Körperteilen
chi­r­ur­gisch:
die Chirurgie betreffend; bezogen auf das medizinische Fachgebiet der Chirurgie
mit den Methoden der Chirurgie
Elek­t­ro­chi­rur­gie:
Form der Chirurgie, die auf der Anwendung elektrischer Energie beruht
Face­lift:
ein Eingriff zur Gesichtsstraffung in der plastischen Chirurgie
Fe­tal­chi­r­ur­gie:
Teilgebiet der Chirurgie, bei der ein ungeborenes Kind während der Schwangerschaft mithilfe operativer Eingriffe behandelt wird
lif­ten:
Medizin, Plastische Chirurgie, erschlafftes Hautgewebe durch chirurgische Eingriffe wieder straffen
Neu­ro­chi­r­ur­gie:
Teilgebiet der Chirurgie, das sich mit Erkrankungen und Verletzungen des zentralen und peripheren Nervensystems beschäftigt
Schön­heits­chi­r­ur­gie:
Disziplin der Chirurgie, die versucht, das äußerliche Erscheinungsbild zu verbessern
Skal­pell:
Medizin: in der Chirurgie eingesetztes, kleines Messer zum Durchtrennen von Gewebe

Buchtitel

  • 1x1 der ambulanten Chirurgie Hubertus Schellong | ISBN: 978-3-96543-140-9
  • 60 Fälle Chirurgie Sonja Güthoff, Isabell Dützmann, Stephan Dützmann | ISBN: 978-3-43742-694-0
  • BASICS Chirurgie Tobias Schiergens | ISBN: 978-3-43742-509-7
  • Basiswissen Chirurgie Jörg Rüdiger Siewert, Robert Bernhard Brauer | ISBN: 978-3-64212-379-5
  • Chirurgie Markus Müller | ISBN: 978-3-92985-116-8
  • Chirurgie buccale mineure pédiatrique Sowjanya Rajesh, Vasudha Sodani, Anvi Shah | ISBN: 978-6-20750-180-9
  • Chirurgie der Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalten – ein Bildatlas Marco Kesting, Rainer Lutz, Manuel Weber | ISBN: 978-3-03152-847-7
  • Chirurgie für die Pflege Burkhard Paetz | ISBN: 978-3-13243-824-8
  • Chirurgie in Frage und Antwort Andrea Vogel | ISBN: 978-3-43744-571-2
  • Der Horror der frühen Chirurgie Lindsey Fitzharris | ISBN: 978-3-51847-376-4
  • Fallbuch Chirurgie Stefan Eisoldt | ISBN: 978-3-13242-060-1
  • Funktionell-ästhetische Chirurgie der Nase Hans Behrbohm, M. E. Tardy | ISBN: 978-3-13131-161-0
  • Geschichte der Medicin, Chirurgie, Geburtshülfe, Staatsarzneikunde, Pharmacie u. a. Naturwissenschaften und ihrer Litteratur Emil Isensee | ISBN: 978-3-38653-594-6
  • Grundriss der Chirurgie Carl Hueter | ISBN: 978-3-38651-306-7
  • Lehrbuch der Chirurgie und Operationslehre Eduard Albert | ISBN: 978-3-38650-042-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Chirurgie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Chirurgie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2925128 & 1819071. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  2. wissen.de
  3. ikz-online.de, 23.07.2023
  4. verlagshaus-jaumann.de, 14.07.2022
  5. come-on.de, 25.10.2021
  6. 24vest.de, 02.05.2020
  7. thueringer-allgemeine.de, 22.10.2019
  8. donau3fm.de, 25.01.2018
  9. n-tv.de, 28.06.2017
  10. de.sputniknews.com, 21.04.2016
  11. presseportal.de, 24.12.2015
  12. kleinezeitung.at, 10.01.2014
  13. feedproxy.google.com, 04.02.2013
  14. medizin-aspekte.de, 01.07.2012
  15. bernerzeitung.ch, 27.04.2011
  16. tageblatt.de, 10.02.2010
  17. spiegel.de, 03.07.2009
  18. burgenland.orf.at, 17.12.2008
  19. nrz.de, 21.02.2007
  20. welt.de, 02.08.2006
  21. berlinonline.de, 20.02.2005
  22. fr-aktuell.de, 09.11.2004
  23. abendblatt.de, 21.12.2003
  24. berlinonline.de, 14.09.2002
  25. Die Zeit (40/2001)
  26. DIE WELT 2000
  27. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Computerzeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995