Fotokopie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fotokoˈpiː]

Silbentrennung

Fotokopie (Mehrzahl:Fotokopien)

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Foto und Kopie.

Alternative Schreibweise

Abkürzung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fotokopiedie Fotokopien
Genitivdie Fotokopieder Fotokopien
Dativder Fotokopieden Fotokopien
Akkusativdie Fotokopiedie Fotokopien

Anderes Wort für Fo­to­ko­pie (Synonyme)

Elektrofaksimileverfahren:
elektrisches Druckverfahren zur Herstellung von Fotokopien
Elektrofotografie
Kopie:
Nachbildung/Wiedergabe eines Originals
speziell die Fotokopie
Xerographie:
Erzeugnis, das durch Anwendung der Xerographie hergestellt wurde
indirektes, lichtelektrisches und trockenes Vervielfältigungsverfahren
Xerokopie:
Druckwesen: Kopie, die durch Anwendung der Xerographie erzeugt wurde

Beispielsätze

  • Wenn dir der Text gefällt mach dir doch eine Fotokopie.

  • Wer kann mir die Fotokopien leihen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Geld ist oft knapp und nicht für Fotokopien oder Anrufe vorgesehen.

  • Begonnen hat alles mit Fotokopien.

  • "Gentiloni ist die Fotokopie von Renzi", sagte seinerseits der Chef der rechtspopulistischen Lega Nord, Matteo Salvini.

  • An der Demonstration von Mittwochabend tauchten plötzlich Tausende von Fotokopien eines Briefes auf, der den Betrug dokumentieren soll.

  • Bei einer Durchsuchung der Wohnung der Ehefrau wurden Fotokopien von Ermittlungsakten gefunden.

  • Nachdem ich sofort am 23. 12. 03 einen Brief an die BKK Hamburg geschrieben hatte mit der Fotokopie Ihres Artikels, hörte ich zuerst nichts.

  • Er hat eine alte, nur schwer erkennbare Fotokopie mitgeschickt.

  • Eine vier Meter lange Fotokopie schmückt den Säulensaal, Abbild eines beeindruckenden Kunstwerkes, das kaum jemand kennt.

  • Das sind feine, farbige Linienmuster auf dem Papier, die Fotokopien verhindern.

  • Weißt du, wie lange deine gesammelten Werke, die als Fotokopien oder Laserausdrucke bei dir in der Schublade liegen, halten werden?

  • Fotokopien von allen versandten Unterlagen sorgen dafür, dass man nach Wochen noch weiß, was man da verschickt hat.

  • Die Studenten wundern sich: Was die Dozentin erzählt, steht auf den Fotokopien, die ihnen zu Semesterbeginn ausgehändigt wurden.

  • Sie hatten das Schreiben erhalten und dann Fotokopien an Freunde, Kollegen und Verwandte weitergeschickt.

  • Wir haben vorhin in der Kantine auf allen Tischen Fotokopien gefunden: "Mobbingursachen - von Dipl.-Psych.

  • Dem Journalisten Vinet Narain wurden 1993 Fotokopien der Jain-Notizen zugespielt.

  • Noch besser ist es, von den entsprechenden Paßseiten Fotokopien zu fertigen und diese getrennt von den Originalen mitzunehmen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Fo­to­ko­pie?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fo­to­ko­pie be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 3 × O, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, zwei­ten O und drit­ten O mög­lich. Im Plu­ral Fo­to­ko­pi­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Fo­to­ko­pie lautet: EFIKOOOPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Offen­bach
  5. Köln
  6. Offen­bach
  7. Pots­dam
  8. Ingel­heim
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Otto
  5. Kauf­mann
  6. Otto
  7. Paula
  8. Ida
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Oscar
  5. Kilo
  6. Oscar
  7. Papa
  8. India
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Fo­to­ko­pie (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Fo­to­ko­pi­en (Plural).

Fotokopie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fo­to­ko­pie ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­lich­ten:
Texte und Grafik durch Fotokopie duplizieren
ab­zie­hen:
eine Fotokopie erstellen, einen Abzug machen
pho­to­ko­pie­ren:
eine Fotokopie von einem Schriftstück, einem Bild oder Ähnlichem anfertigen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fotokopie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fotokopie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3012121. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 26.02.2021
  2. nzz.ch, 15.05.2017
  3. wiesbadener-tagblatt.de, 12.12.2016
  4. bernerzeitung.ch, 18.06.2009
  5. berlinonline.de, 17.12.2005
  6. abendblatt.de, 08.12.2004
  7. archiv.tagesspiegel.de, 21.06.2003
  8. archiv.tagesspiegel.de, 24.02.2003
  9. welt.de, 31.10.2003
  10. berlinonline.de, 08.05.2002
  11. bz, 17.01.2001
  12. Welt 1999
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Die Zeit 1996
  15. Welt 1996
  16. Berliner Zeitung 1995