Spiegelbild

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpiːɡl̩ˌbɪlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Spiegelbild
Mehrzahl:Spiegelbilder

Definition bzw. Bedeutung

Abbild von einem Objekt in einem Spiegel.

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.

  • Determinativkompositum aus den Substantiven Spiegel und Bild

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Spiegelbilddie Spiegelbilder
Genitivdes Spiegelbilds/​Spiegelbildesder Spiegelbilder
Dativdem Spiegelbild/​Spiegelbildeden Spiegelbildern
Akkusativdas Spiegelbilddie Spiegelbilder

Anderes Wort für Spie­gel­bild (Synonyme)

Abbild:
etwas bildlich, grafisch, durch optische oder elektronische Verfahren oder symbolisch Dargestelltes, etwas Abgebildetes
Abbildung:
etwas bildlich, grafisch, durch optische oder elektronische Verfahren oder symbolisch Dargestelltes, eine mehr oder weniger gute Kopie des eigentlichen, realen Bildes realer Gegenstände, Personen, Situationen, …
Plural selten: Vorgang des Abbildens von etwas
Darstellung:
Bezug des Sprechers auf Gegenstände/Sachverhalte in der Welt, indem er spricht; eine der Sprachfunktionen neben Ausdruck und Appell (im Organon-Modell von Karl Bühler)
das Verdeutlichen von Aufschlüssen über Zusammenhänge und Sachverhalte in Worten
Illustration:
eine bildliche Darstellung, die eine schriftliche Beschreibung ergänzt
Veranschaulichung, Erläuterung
Visualisierung:
bildliches Vorstellen
Sichtbarmachung, anschauliche Darstellung
Wiedergabe:
Gestaltung, Darbringung von Informationen, Werken, Sachverhalten oder Ähnlichem
Nachbildung, Reproduktion von etwas

Beispielsätze

  • Er betrachtete sein Spiegelbild eingehend.

  • Ich kann Toms Spiegelbild im Glase sehen.

  • Ich sehe im Fenster Toms Spiegelbild.

  • Ich kann im Fenster Toms Spiegelbild sehen.

  • Ich betrachte mein im See reflektiertes Spiegelbild.

  • Die kulturellen und geistigen Erzeugnisse einer Gesellschaft sind das Spiegelbild ihres Intellekts.

  • Maria betrachtete ihr Spiegelbild.

  • Tom fotografierte sein Spiegelbild.

  • Ich konnte mein Spiegelbild im Fenster sehen.

  • Maria hat ihr Spiegelbild geküsst.

  • Maria küsste ihr Spiegelbild.

  • Tom hat auf sein Spiegelbild geschossen.

  • Maria betrachtet ihr Spiegelbild.

  • Tom betrachtete sein Spiegelbild im Glas.

  • Sie betrachtete ihr Spiegelbild.

  • Im Teich konnte ich mein Spiegelbild sehen.

  • Tom sieht sein Spiegelbild an.

  • Der Mensch ist ein Spiegelbild des Menschen.

  • Narziss verliebte sich in sein eigenes Spiegelbild.

  • Narziss verliebte sich in sein eigenes Spiegelbild im Wasser.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anschließend war er auch auf dem 1981 erschienen Album “Spiegelbild” zu finden war.

  • Als dunkles Spiegelbild zu Naruto und einer der Hauptantagonisten wurde Gaara während der Chunin-Auswahlprüfung eingeführt.

  • Benjamin Patch: Homophobie im Sport "Spiegelbild der Kultur"

  • Die Sicherheitsbehörden sind ein Spiegelbild unserer Gesellschaft und deswegen muss man auch da genau hinschauen.

  • Das Spiegelbild zeigt Klum lediglich in einem aufreizenden, schwarzen Höschen.

  • Allein dieser Abend ist ein kleines Spiegelbild von Palmklang.

  • Das tut er - doch das Milliardenbusiness ist eben auch nur das Spiegelbild der Gesellschaft.

  • Das ist ein Spiegelbild unserer Gesellschaft”, sagte Byernetzki.

  • Damit ist eine Lebensgeschichte zu Ende, die nicht zufällig im Geiste der Barbapapa-Geschichten ihr Spiegelbild findet.

  • Dennoch können die Aussagen von mehreren Hundert Jugendlichen als interessantes Spiegelbild ihrer Situation wahrgenommen werden.

  • Ansonsten signiert die Erzählerin gern auf Frauentoiletten Spiegelbilder ihrer selbst mit Lippenstift.

  • Zumal de Bruyne schnell lernt – und damit ein Spiegelbild der jüngsten Werder-Mannschaft der Vereinsgeschichte ist.

  • Alle Parteispitzen sollten in den Spiegel schauen und warten, ob sie ihr Spiegelbild noch ertragen können.

  • Ein Trainer ist ein Spiegelbild von seiner Mannschaft.

  • Banken sind immer das Spiegelbild der Volkswirtschaft, in der sie arbeiten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Spie­gel­bild be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × L, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Spie­gel­bil­der zu­dem nach dem zwei­ten L.

Das Alphagramm von Spie­gel­bild lautet: BDEEGIILLPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Ber­lin
  9. Ingel­heim
  10. Leip­zig
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ida
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Berta
  9. Ida
  10. Lud­wig
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. India
  4. Echo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Lima
  8. Bravo
  9. India
  10. Lima
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Spie­gel­bild (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Spie­gel­bil­der (Plural).

Spiegelbild

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spie­gel­bild kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Nar­ziss:
Schönling, der die Liebe der Nymphe Echo nicht erwiderte und zur Strafe mit der Liebe zu seinem Spiegelbild bestraft wurde
spie­gel­bild­lich:
so wie in einem Spiegelbild; mit vertauschten Seiten rechts und links
Spie­ge­lung:
das Spiegelbild
Sym­me­t­rie:
Entsprechung, wo eine Sache der anderen (und beide sich) entsprechen und wie ein Spiegelbild zueinander stehen
wi­der­spie­geln:
von etwas als Spiegelbild gezeigt werden, reflektiert werden
von etwas ein Spiegelbild werfen, etwas reflektieren

Buchtitel

  • Das Spiegelbild Irina Korschunow | ISBN: 978-3-45504-003-6
  • Die Körpersprache als Spiegelbild deiner Seele Wladislaw Jachtchenko | ISBN: 978-1-95565-548-4
  • Die Zähne, ein Spiegelbild unserer Seele Juliette Peyronnet | ISBN: 978-3-86731-259-2
  • Ein Spiegelbild im Wasser Halldór Laxness | ISBN: 978-3-95829-521-6
  • Goldene Äpfel – Spiegelbilder des Lebens Kambiz Poostchi (Hrsg.) | ISBN: 978-3-86616-523-6

Film- & Serientitel

  • Das Spiegelbild des Seins (Film, 2016)
  • Denzel Washington – Spiegelbilder Amerikas (Doku, 2022)
  • Im Spiegelbild der Gewalt (Fernsehfilm, 1997)
  • Spiegelbilder (Fernsehfilm, 1994)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spiegelbild. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spiegelbild. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11451650, 11276494, 11276492, 10820346, 10616368, 10290238, 10232019, 10104603, 8989227, 8988380, 8922139, 8636784, 6948220, 6103167, 6043903, 5732775, 5382993, 3399668 & 3399667. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. otz.de, 15.09.2023
  3. moviepilot.de, 11.09.2022
  4. queer.de, 27.10.2021
  5. finanznachrichten.de, 23.06.2020
  6. abendzeitung-muenchen.de, 15.06.2019
  7. sn.at, 31.01.2018
  8. handelsblatt.com, 21.04.2017
  9. welt.de, 04.03.2016
  10. orf.at, 03.03.2015
  11. rhein-zeitung.de, 12.09.2014
  12. dradio.de, 14.06.2013
  13. abendblatt.de, 27.10.2012
  14. focus.de, 29.04.2011
  15. pnp.de, 15.04.2010
  16. n-tv.de, 24.06.2009
  17. spiegel.de, 29.07.2008
  18. finanzen.net, 04.12.2007
  19. spiegel.de, 02.11.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 07.09.2005
  21. berlinonline.de, 25.12.2004
  22. lvz.de, 13.09.2003
  23. sueddeutsche.de, 30.04.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995