Traumbild

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtʁaʊ̯mˌbɪlt]

Silbentrennung

Traumbild (Mehrzahl:Traumbilder)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Traum und Bild.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Traumbilddie Traumbilder
Genitivdes Traumbildes/​Traumbildsder Traumbilder
Dativdem Traumbild/​Traumbildeden Traumbildern
Akkusativdas Traumbilddie Traumbilder

Beispielsätze

  • Man kann diese Traumbilder tiefenpsychologisch deuten oder sich ihrer Phantastik einfach staunend überlassen.

  • Und um 0.30 Uhr erinnert sich in dem indischen Kurzfilm "Eine Sommergrippe" ein Mädchen in Traumbildern an seine Kindheit.

  • Daraus entstünden Traumbilder, die in der Wirklichkeit verankert sind.

  • Blieb das männliche Traumbild aus, sollten sie als alte Jungfern sterben.

  • Ein Gefangensein, in dem immer wieder die idyllischen Traumbilder der volksliedhaften Melodik aufscheinen.

  • Mysteriöse Geschichten fließen wie Traumbilder durch Lou Yes Film "Suzhou River".

  • Wie schön war dagegen das "Traumbild von der Friedensinsel", das nicht nur die Schweizer selber oft genug für wirklich gehalten haben.

  • Doch trotz der insgesamt guten Aussichten warnt der ZAW in Bonn eindringlich vor "beruflichen Traumbildern".

  • "Jedes Traumbild von heute", resümiert Kuspit, "ist ein verzweifeltes Spiel um eine Einzigartigkeit, die es nicht mehr gibt."

  • Sie wird geschlagen, gedemütigt, geschändet und bleibt doch das Traumbild seliger Unschuld.

  • Genau wie in Dalís berühmten "Traumbildern" (Beispiel: die berühmten "Spiegeleier-Uhren").

  • Stark, kämpferisch und arbeitstüchtig - seit Staatsgründung war dies das zionistische Traumbild vom Israeli.

  • Traumbilder, Filmbilder, innere Bilder.

  • Immerhin erschienen den Zuhörern manchmal veritable Traumbilder.

  • Ihre Liebe aber bleibt ein wechselseitiges Traumbild innerlich gebrochen bei Marie, narzißtisch durchdrungen bei Clavigo.

  • Die Herren schweigen und dulden, und "Frau O." zimmert dem verschreckten Fußvolk das Traumbild von der "Regierungspartei PDS" zurecht.

  • Doch das sind Traumbilder, nicht die Realität.

  • Die Gegenspieler der Frauen in den Arbeiten Andrea Dreizlers sind meistens Tiere, die die Inhalte wie in Traumbildern verschlüsseln.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Traum­bild be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich. Im Plu­ral Traum­bil­der zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Traum­bild lautet: ABDILMRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Mün­chen
  6. Ber­lin
  7. Ingel­heim
  8. Leip­zig
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Martha
  6. Berta
  7. Ida
  8. Lud­wig
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Mike
  6. Bravo
  7. India
  8. Lima
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Traum­bild (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Traum­bil­der (Plural).

Traumbild

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Traum­bild kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­sicht:
Plural 2, Parapsychologie, Okkultismus, Mythologie: Offenbarung, Traumbild
Träu­me­rei:
das, was jemand sich erträumt, ein Traumbild statt der Wirklichkeit
Vi­si­on:
Traumbild, Trugbild

Buchtitel

  • Traumbild des Herzens Dschalaloddin Rumi | ISBN: 978-3-71754-090-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Traumbild. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nzz.ch, 14.03.2016
  2. presseportal.de, 27.04.2015
  3. dk-online.de, 17.06.2010
  4. thueringer-allgemeine.de, 31.12.2007
  5. tagesspiegel.de, 15.07.2005
  6. fr, 20.12.2001
  7. sz, 08.12.2001
  8. DIE WELT 2001
  9. DIE WELT 2000
  10. BILD 1999
  11. Tagesspiegel 1999
  12. Die Zeit (11/1999)
  13. Tagesspiegel 1998
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Stuttgarter Zeitung 1996
  16. Süddeutsche Zeitung 1996
  17. Stuttgarter Zeitung 1995