Bildwerk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɪltˌvɛʁk ]

Silbentrennung

Einzahl:Bildwerk
Mehrzahl:Bildwerke

Definition bzw. Bedeutung

plastisches Kunstwerk

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bild und Werk.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bildwerkdie Bildwerke
Genitivdes Bildwerkes/​Bildwerksder Bildwerke
Dativdem Bildwerk/​Bildwerkeden Bildwerken
Akkusativdas Bildwerkdie Bildwerke

Anderes Wort für Bild­werk (Synonyme)

Abbildung:
etwas bildlich, grafisch, durch optische oder elektronische Verfahren oder symbolisch Dargestelltes, eine mehr oder weniger gute Kopie des eigentlichen, realen Bildes realer Gegenstände, Personen, Situationen, …
Plural selten: Vorgang des Abbildens von etwas
Ablichtung:
das Ergebnis des Ablichtens
Vorgang des Ablichtens mit Hilfe eines Apparates
Abzug:
Abrückung von Soldaten; taktische Bewegung von Truppen
Ergebnis einer fotografischen Vergrößerung in der Fotografie
Aufnahme:
Absorptionsvorgang; Prozess, bei dem etwas absorbiert wird
Aufzeichnung eines Bildes, einer Begebenheit, eines akustischen oder sonstigen Ereignisses auf ein entsprechendes Trägermedium (Vorgang)
Ausbelichtung (fachspr.)
Bild:
(künstlerische) zweidimensionale Darstellung und Wiedergabe in Form eines Gemäldes, einer Zeichnung oder Grafik
Abbildung von etwas (zum Beispiel Fotografie)
Bildnis:
bildliche Gestaltung eines Menschen (oder Gottes)
Foto (Hauptform):
mit Hilfe eines Fotoapparates erzeugtes Bild – Kurzform für Fotografie
Fotoaufnahme
Fotografie:
ein auf chemisch behandelten lichtempfindlichen Platten oder Filmen, über ein Linsensystem scharfgestelltes und fokussiertes, durch die Reaktion der Chemikalien mit dem eintreffenden Licht, festgehaltenes Bildnis der realen Umgebung
technisches Verfahren, bei dem mit Hilfe von optischen Verfahren ein Bild (Fotografie, Lichtbild) auf ein lichtempfindliches Medium produziert und dort dauerhaft gespeichert wird
Lichtbild:
Bild, das durch ein fotografisches Verfahren hergestellt wurde
Fotografie, die der Identifikation einer Person auf offiziellen Dokumenten dienen soll
Plastik:
chirurgische Nachbildung oder Umformung eines Körperteils
dreidimensionales Kunstwerk, das durch ein additives Verfahren geschaffen wurde
Positiv (fachspr.):
Linguistik: ungesteigerte Form (Grundstufe) der Adjektive und einiger Adverbien
Skulptur:
jede Art von dreidimensionalem Kunstwerk, dass bildhauerisch geschaffen wurde (Plastik oder Skulptur)
Kunst, Bildhauerei: dreidimensionales Kunstwerk, das aus festem Material (Stein oder Ähnlichem) besteht und das durch Abtragen, Ausstechen oder Aushöhlen geschaffen wurde
Vergrößerung (fachspr.):
eine Kopie eines Objektes, die gegenüber seinem Original größer ist
eine Umgestaltung eines Objektes, so dass es gegenüber seiner Urform größer ist

Beispielsätze (Medien)

  • Die Bildwerke sind meist kleinformatig.

  • Die Bildwerke erzählen von Kaiserreich, Kolonialzeit, den „Goldenen Zwanzigern“ der Weimarer Republik, NS-Verfemung, Holocaust und Exil.

  • Der Widererkennungseffekt ist ein wichtiger Eckpfeiler der Bildwerke.

  • Ab Januar sind die noch erhaltenen Bildwerke dann in einer Ausstellung im Vorderasiatischen Museum zu sehen.

  • Bevor die Abrissbirne dieses schöne Bildwerk erfassen konnte, legte Pfarrer Michael Grütering sein Veto ein.

  • Führung mit Andreas Fischer im Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke, 18 Uhr, Haus der Kulturinstitute, Meiserstr. 10.

  • Lurie ist in seinen gegen allen guten Geschmack gerichteten Bildwerken Dada und Fluxus verwandt.

  • Führung mit Ulrike Wurnig. 18 Uhr, Museum für Abgüsse klassischer Bildwerke, Meiserstr. 10.

  • Die Wände sind nicht zugekleistert, man hat Platz genug, auch zu mehreren ein Gemälde (oder ein Bildwerk) zu betrachten.

  • Pfarrer Frank Hofmann geht davon aus, dass es das erste Bildwerk Deutschlands war, das auf einem Altar platziert wurde.

  • Es wurde nie ganz geklärt, ob die Religion Bildwerke überhaupt zulassen durfte, gleich ob nackt oder bekleidet.

  • In diesem Bildwerk erreichte der Bildhauer eine neue künstlerische Dimension.

  • Altbayerische Bildwerke des 16. Jahrhunderts.

  • Asamkirche, Treff 12 Uhr; Dom: thematische Führung 'Altbayerische Bildwerke', 14 Uhr (So. normale Domführung).

  • Jedes der Bildwerke ist etwa fünf Meter hoch, mehr als zehn Meter lang und rund 100 Tonnen schwer.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Holzbildwerk
  • Steinbildwerk

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Bild­werk be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Bild­wer­ke zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Bild­werk lautet: BDEIKLRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Richard
  8. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Lima
  4. Delta
  5. Whis­key
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Bild­werk (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Bild­wer­ke (Plural).

Bildwerk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bild­werk kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bild­gie­ße­rei:
die Formung von Bildwerken oder Statuen durch Einfüllen des flüssigen Metalls in eine zuvor gefertigte Form
Bild­hau­er­kunst:
die Formung von freistehenden oder in hoch- oder flacherhabener Arbeit gefertigten Bildwerken aus festen Stoffen wie Stein, Holz, Metall
Bild­schnit­ze­rei:
die Formung von Bildwerken unter Verwendung halbweicher Stoffe wie Holz und Elfenbein
Stand­bild:
Bildende Kunst: freistehendes dreidimensionales Bildwerk
Sta­tue:
freistehendes dreidimensionales Bildwerk
Traum­bild:
die künstlerische Darstellung einer inneren Vorstellung oder eines Traumes in einem Bildwerk (Skulptur, Malerei)

Buchtitel

  • Antike Bildwerke in Oberitalien Hans Dütschke | ISBN: 978-3-38650-654-0
  • Antike Bildwerke in Rom: Mit Ausschluss der grösseren Sammlungen Friedrich Matz, Friedrich Karl Von Duhn | ISBN: 978-3-38651-808-6
  • Das Leben der Griechen und Römer: nach antiken Bildwerken Ernst Guhl, Wilhelm Koner | ISBN: 978-3-38650-994-7
  • Die Bildwerke der königlichen Antikensammlung zu Dresden Hermann Hettner | ISBN: 978-3-38655-713-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bildwerk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bildwerk. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 21.09.2023
  2. fr.de, 20.08.2021
  3. schwarzwaelder-bote.de, 03.08.2018
  4. bz-berlin.de, 16.07.2010
  5. wz-newsline.de, 12.05.2006
  6. sueddeutsche.de, 09.12.2003
  7. fr-aktuell.de, 10.12.2003
  8. sueddeutsche.de, 08.07.2003
  9. welt.de, 22.04.2002
  10. f-r.de, 10.08.2002
  11. DIE WELT 2000
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Süddeutsche Zeitung 1996
  14. Berliner Zeitung 1995