Freiheitsstatue

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁaɪ̯haɪ̯t͡sʃtaːtʊ̯ə ]

Silbentrennung

Freiheitsstatue

Definition bzw. Bedeutung

Eine Statue im New Yorker Hafen auf Liberty Island.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Freiheit und Statue und dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Freiheitsstatue
Genitivdie Freiheitsstatue
Dativder Freiheitsstatue
Akkusativdie Freiheitsstatue

Anderes Wort für Frei­heits­sta­tue (Synonyme)

Liberty Enlightening the World
Miss Liberty oder Lady Liberty

Beispielsätze

  • Der rechte Arm der Freiheitsstatue ist 12,8 Meter lang.

  • Der rechte Arm der Freiheitsstatue ist 42 Fuß lang.

  • Das letzte Mal war ich in einer Frau, als ich die Freiheitsstatue besucht habe.

  • Hast du schon einmal die Freiheitsstatue besucht?

  • Die Freiheitsstatue ist das Symbol der Vereinigten Staaten.

  • 1886 wurde die New Yorker Freiheitsstatue eingeweiht.

  • Die New Yorker Freiheitsstatue wurde auf deutschem Zement gegründet.

  • Die Freiheitsstatue befindet sich in New York.

  • Habt ihr schon mal die Freiheitsstatue besichtigt?

  • Haben Sie schon mal die Freiheitsstatue besichtigt?

  • Hast du schon mal die Freiheitsstatue besichtigt?

  • Die Freiheitsstatue ist ein Symbol Amerikas.

  • Ich möchte die Freiheitsstatue sehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • New York - In Sichtweite des Originals hat New York nun eine zweite Freiheitsstatue - mit Comic-Gesicht.

  • Für Europäerinnen und Europäer weiter unerreichbar: Die Freiheitsstatue in New York.

  • Die Freiheitsstatue, die vom Boden bis zur Spitze der Fackel 42 Meter misst, wiegt 204 Tonnen.

  • Die Leute schwärmen immer, wenn sie im Schiff an der Freiheitsstatue vorbeifahren.

  • Als Freiheitsstatue verkleidet, zogen dutzende Demonstranten am Donnerstag durch Brüssel.

  • Amerika; da ist ja sogar die Freiheitsstatue wegen ihrer Fackel feuerversichert - als Haftpflicht wohlgemerkt.

  • Die Blues Brothers (Günter Hoffmann und Christoph Hahl) brachten eine Freiheitsstatue (Sonja Eckert) auf die Bühne und verschwanden.

  • Und immer wieder dieser Blick - auf die Wolkenkratzer, die Freiheitsstatue, die Piers von Brooklyn.

  • Die Freiheitsstatue in New York sollte am Wochenende nach knapp zweiwöchiger Zwangspause wieder geöffnet werden.

  • Die sündhaft teure, überkandidelte Premierenparty fand 1999 zu Füßen der Freiheitsstatue statt, mit Hollywood-Stars und Wall-Street-Größen.

  • Eine Passage, in der er sich einst als "deutsche Freiheitsstatue" bezeichnete, ist ein gern wiederholter Ausschnitt in Satire-Sendungen.

  • Da schaut mich doch tatsächlich die Freiheitsstatue an.

  • Gemeinsam mit Otto will sie sich ihren Lebenstraum erfüllen: einmal nach Amerika und unter der Freiheitsstatue heiraten!

  • Die Freiheitsstatue steht schließlich auch in New York und niemand will sie von dort wegholen?, sagt Gardner in solchen Momenten.

  • Am Ende warten gar die mächtigen Wahrzeichen der Stadt auf ihre Erbauung - Freiheitsstatue, Empire State Building, Brooklyn Bridge.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: vryheidstandbeeld
  • Albanisch: statuja e lirisë
  • Aserbaidschanisch: azadlıq heykəli
  • Baskisch: askatasunaren estatua
  • Bokmål: Frihetsgudinnen
  • Bosnisch: кип слободе (kip slobode) (männlich)
  • Bretonisch: delwenn ar frankiz
  • Dänisch: frihedsgudinden
  • Englisch: Statue of Liberty
  • Esperanto: statuo de libereco
  • Estnisch: vabadussammas
  • Finnisch: Vapaudenpatsas
  • Französisch: statue de la Liberté (weiblich)
  • Galicisch: estatua da liberdade
  • Guaraní: sãso tetera'ãnga
  • Irisch: dealbh na saoirse
  • Isländisch: frelsisstyttan
  • Italienisch: statua della libertà
  • Katalanisch: estàtua de la llibertat
  • Kornisch: delow an frankedh
  • Kroatisch: kip slobode (männlich)
  • Kurmandschi: peykera azadiyê
  • Latein: statua libertatis
  • Lettisch: brīvības statuja
  • Litauisch: laisvės statula
  • Mazedonisch: кипот на слободата (kipot na slobodata) (männlich)
  • Niederländisch: vrijheidsbeeld
  • Nynorsk: Fridomsgudinna
  • Okzitanisch: estatua de la libertat
  • Polnisch: statua wolności
  • Portugiesisch: estátua da liberdade
  • Rumänisch: statuia libertății
  • Schwedisch:
    • Frihetsstatyn
    • Frihetsgudinnan
  • Scots: statue o liberty
  • Serbisch: кип слободе (kip slobode) (männlich)
  • Serbokroatisch: кип слободе (kip slobode) (männlich)
  • Slowakisch: socha slobody
  • Slowenisch: kip svobode (männlich)
  • Spanisch: Estatua de la Libertad
  • Suaheli: sanamu ya uhuru
  • Tagalog: istatwa ng kalayaan
  • Tschechisch: socha svobody
  • Türkisch:
    • Hürriyet Heykeli
    • Özgürlük Heykeli
  • Turkmenisch: azatlyk heýkeli
  • Ungarisch: szabadság-szobor
  • Usbekisch: ozodlik haykali
  • Walisisch: cerflyn rhyddid
  • Wepsisch: joudjuden statui

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Frei­heits­sta­tue be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × T, 2 × I, 2 × S, 1 × A, 1 × F, 1 × H, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × S, 1 × F, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten S und A mög­lich.

Das Alphagramm von Frei­heits­sta­tue lautet: AEEEFHIIRSSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Aachen
  13. Tü­bin­gen
  14. Unna
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Anton
  13. Theo­dor
  14. Ulrich
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Hotel
  6. Echo
  7. India
  8. Tango
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Alfa
  13. Tango
  14. Uni­form
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Freiheitsstatue

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frei­heits­sta­tue kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Freiheitsstatue. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Freiheitsstatue. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8778829, 3125971, 2380492, 1636665, 1355046, 1191059, 1191052, 840350, 747967, 747966, 747965, 454018 & 362287. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 08.05.2022
  2. landeszeitung.de, 27.07.2021
  3. de.sputniknews.com, 24.07.2020
  4. welt.de, 18.11.2019
  5. de.nachrichten.yahoo.com, 26.05.2017
  6. krone.at, 23.04.2016
  7. echo-online.de, 21.01.2015
  8. spiegel.de, 12.09.2014
  9. blick.ch, 13.10.2013
  10. spiegel.de, 19.10.2012
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 06.01.2011
  12. donaukurier.de, 14.09.2010
  13. abendblatt.de, 24.11.2007
  14. handelsblatt.com, 24.08.2007
  15. stern.de, 22.03.2006
  16. fr-aktuell.de, 23.10.2004
  17. sueddeutsche.de, 11.09.2003
  18. archiv.tagesspiegel.de, 07.07.2003
  19. sueddeutsche.de, 13.09.2002
  20. berlinonline.de, 24.05.2002
  21. sz, 20.08.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. BILD 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995