Bronzestatue

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁõːsəˌʃtaːtuə ]

Silbentrennung

Einzahl:Bronzestatue
Mehrzahl:Bronzestatuen

Definition bzw. Bedeutung

Statue, hergestellt aus Bronze

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bronze und Statue.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bronzestatuedie Bronzestatuen
Genitivdie Bronzestatueder Bronzestatuen
Dativder Bronzestatueden Bronzestatuen
Akkusativdie Bronzestatuedie Bronzestatuen

Beispielsätze

  • Wie gefällt dir diese kleine Bronzestatue?

  • Dies ist eine berühmte Bronzestatue.

  • Aus der Distanz schaut die Bronzestatue recht hübsch aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Bronzestatue ist ein Mahnmal für die Opfer von Tierversuchen.

  • Geschaffen wurde die Bronzestatue von dem anonymen Künstler Roxxy Roxx zu Lindemanns 60. Geburtstag am Mittwoch.

  • Davor die Bronzestatue eines abgemagerten kleinen Mädchens, das eine Weizenähre gegen die Brust presst.

  • Darüber hinaus soll der Beschuldigte auch versucht haben, eine Bronzestatue seiner Ex-Lebensgefährtin zu verkaufen.

  • Geschaffen wurde die Bronzestatue von dem Vellerner Künstler Heinrich Gerhard Bücker.

  • Das überlebensgroße Denkmal ist ein Geschenk der Volksrepublik China an Trier: eine Bronzestatue, 4,40 Meter hoch und 2,3 Tonnen schwer.

  • Lebensgrosse Bronzestatue des Redners Avle Metele, gefunden beim Trasimenischen See nahe Perugia oder Cortona (2./1.

  • Eine Bronzestatue mit dem Abbild von Peyton Manning steht künftig vor dem Stadion der Indianapolis Colts.

  • Eine Bronzestatue von Ronaldo Cristiano Ronaldo gibt es nun auch in Bronze.

  • Vor dem Stadion seines ehemaligen Klubs Benfica steht zu seinen Ehren auch eine Bronzestatue.

  • Da klicken also sofort die Fotoapparate, als die Reitergruppe vor dem Schlosseingang die Bronzestatue Ludwigs XIV. passiert.

  • Ein ungarisches Softwareunternehmen ehrt den verstorbenen Apple-Mitbegründer Steve Jobs mit einer Bronzestatue.

  • Erzbischof Joachim Kardinal Meisner hat die neue Bronzestatue des Zonser Stadtgründers Friedrich von Saarwerden eingeweiht.

  • Allerdings fehlt der nackten Bronzestatue nun wieder der berühmte Kopf.

  • Allerdings ist das bei Bronzestatuen nicht so einfach, weil die GPS-Geräte im Inneren der Plastiken angebracht werden müssten.

  • Ihre Heimatstadt Barranquilla will der 28-Jährigen demnächst eine vier Meter hohe Bronzestatue widmen.

  • Es handelt sich um eine Bronzestatue, die aussieht wie eine Holzstatue.

  • Am Mittwoch wird eine Bronzestatue der Öffentlichkeit übergeben.

  • Das schließen Archäologen aus einer lebensgroßen Bronzestatue, die sie bei Ausgrabungen in London entdeckten.

  • Allen Preisträgern wurde als Symbol der Anerkennung für ihren ehrenamtlichen Einsatz eine Bronzestatue verliehen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bron­ze­sta­tue be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten E und A mög­lich. Im Plu­ral Bron­ze­sta­tu­en zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Bron­ze­sta­tue lautet: ABEENORSTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Nürn­berg
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen
  11. Unna
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Otto
  4. Nord­pol
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Theo­dor
  11. Ulrich
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Novem­ber
  5. Zulu
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Tango
  11. Uni­form
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Bron­ze­sta­tue (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Bron­ze­sta­tu­en (Plural).

Bronzestatue

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bron­ze­sta­tue kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bronzestatue. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8918820, 4775185 & 1905236. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mopo.de, 30.06.2023
  2. faz.net, 04.01.2023
  3. derstandard.at, 27.03.2022
  4. krone.at, 25.11.2021
  5. wa.de, 02.07.2021
  6. sn.at, 07.03.2018
  7. nzz.ch, 24.01.2018
  8. sport1.de, 08.10.2017
  9. kurier.at, 29.01.2015
  10. kicker.de, 06.01.2014
  11. welt.de, 14.06.2012
  12. rp-online.de, 10.12.2011
  13. ngz-online.de, 22.04.2010
  14. ruhrnachrichten.de, 04.08.2010
  15. handelsblatt.com, 28.05.2008
  16. archiv.tagesspiegel.de, 11.07.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 05.05.2005
  18. berlinonline.de, 24.03.2005
  19. spiegel.de, 29.08.2003
  20. heute.t-online.de, 13.02.2003
  21. berlinonline.de, 08.08.2003
  22. berlinonline.de, 14.05.2002
  23. sz, 10.11.2001
  24. sz, 16.08.2001
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997