Skulptur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌskʊlpˈtuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Skulptur
Mehrzahl:Skulpturen

Definition bzw. Bedeutung

  • jede Art von dreidimensionalem Kunstwerk, dass bildhauerisch geschaffen wurde (Plastik oder Skulptur)

  • Kunst, Bildhauerei: dreidimensionales Kunstwerk, das aus festem Material (Stein oder Ähnlichem) besteht und das durch Abtragen, Ausstechen oder Aushöhlen geschaffen wurde

  • Kunst, ohne Plural: Gattung der Bildhauerei, die sich mit dreidimensionalen Werken befasst, die aus festem Material mittels eines subtraktiven Verfahrens (Abtragen, Ausstechen, Aushöhlen) geschaffen wurden.

Begriffsursprung

Das Wort geht zurück auf lateinisch sculptura „das Bilden, Formen durch Graben, Stechen, Schnitzen“, Plural lateinisch sculpturae „plastische Arbeiten“, zu lateinisch sculpere „schnitzen, meißeln“; verwandt mit scalpere „ritzen, schneiden“, jedoch bezeichnet scalpere das flachere Schneiden, sculpere das tiefere, stärkere Herausarbeiten

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Skulpturdie Skulpturen
Genitivdie Skulpturder Skulpturen
Dativder Skulpturden Skulpturen
Akkusativdie Skulpturdie Skulpturen

Anderes Wort für Skulp­tur (Synonyme)

Büste:
die weibliche Brust
Kunst: Gemälde eines Menschen bis zum Büstenabschnitt, bei dem auch die Schulteransätze abgebildet sind
Plastik:
chirurgische Nachbildung oder Umformung eines Körperteils
dreidimensionales Kunstwerk, das durch ein additives Verfahren geschaffen wurde
Standbild:
Bildende Kunst: freistehendes dreidimensionales Bildwerk
Elektrotechnik: stehendes Bild auf einem Bildschirm, wenn eine Filmwiedergabe, eine Übertragung unterbrochen wird
Statue:
freistehendes dreidimensionales Bildwerk
Statuette:
kleine Statue
steinernes Bild (geh., veraltet)

Beispielsätze

  • In Vorgärten findet man Skulpturen aller Art.

  • Sein Körper ist wie der einer griechischen Skulptur.

  • Der Bildhauer arbeitet an einer neuen Skulptur.

  • Im Museum sind Skulpturen aus der Antike ausgestellt.

  • Ich will eine Skulptur.

  • Der Bildhauer bearbeitet den Stein, bis auf die Skulptur im Rohling.

  • Die Skulptur ist sehr wertvoll.

  • Diese Skulptur aus Eichenholz ist wahrlich ein Meisterwerk.

  • Im Garten ist eine gläserne Skulptur.

  • In der Stadthalle ist dieser Tage Toms bewegende Ausstellung „Kunst der Traurigkeit“ mit ausdrucksstarken Bildern und Skulpturen zu bewundern.

  • Tom hat seine neueste Skulptur „Die Leere des Lebens“ genannt.

  • Einige von Marias Skulpturen sind wirklich schön.

  • Einige von Marias Skulpturen sind wirklich hübsch.

  • Marias Skulptur war von schreiender Hässlichkeit, doch genau das war auch Marias Absicht.

  • Sie haben die Form von Skulpturen angenommen.

  • Diese Skulpturen sind unglaublich wertvoll.

  • Sie fertigen eine Skulptur aus Marmor an.

  • Die Kinder haben Skulpturen aus Draht gemacht.

  • Die Kinder machten Skulpturen aus Draht.

  • Er ging zu einer Kunstakademie, um Malerei und Skulptur zu studieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Andere meinten, ob es denn auch eine Skulptur eines weissen Mannes gebe, die nur seine Arme zeige.

  • Am Samstag, 14. Mai, 11 Uhr, wird die Skulptur „Steg“ an ihrem neuen Platz direkt an der Pader eingeweiht.

  • An ihrem letzten Standort im Innenbereich der Stadtmauer war die Skulptur nämlich vor einiger Zeit abgebaut worden.

  • Am Freitag schwamm die Skulptur in der Hafeneinfahrt und wurde geborgen.

  • "Als der Telefonanruf kam, konnte ich es gar nicht glauben", lachte Regine Norden und hält die bunte Skulptur hoch.

  • Buntes Licht, verschiedene Skulpturen aus Wasser, mit Computertechnik gesteuert: Hannover bekommt am Marstall einen ganz besonderen Brunnen.

  • Detail zeitlos schöne Skulpturen entstehen lassen.

  • Aber wie wär's mit den vielen Skulpturen im Keller des Kunsthauses, liessen sich die nicht einmal auf diesem schönen Platz zeigen?

  • Bildergalerie Auf dem Hauptweg eine Skulptur zum Schmunzeln.

  • Der 33-Jährige erklärte, dass solche Skulpturen Erinnerungen an verstorbene Familienmitglieder sind.

  • Auch eine Skulptur am Europarc Dreilinden fand breite Zustimmung.

  • Das Regionalkommissariat in Gladbeck bittet unter 02361-550 um Hinweise zum Tathergang und Verbleib der Skulptur.

  • Alptraumhafte Animationsfilme und skurrile Skulpturen: Das bietet die Kunsthalle mit einer Schau des Surrealisten Jan Svankmajer.

  • 1969 schenkt Sprengel der Stadt seine über 800 Malereien und Skulpturen, darunter eine herausragende Picasso-Sammlung.

  • "Die Skulptur war in einem schlechten Zustand - die Deckfarben lösten sich auf", erzählt Ludwig Achberger.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: sculpture
  • Französisch: sculpture (weiblich)
  • Isländisch: höggmynd (weiblich)
  • Italienisch: scultura
  • Lettisch: skulptūra (weiblich)
  • Litauisch: skulptūra (weiblich)
  • Mazedonisch: скулптура (skulptura) (weiblich)
  • Neugriechisch: γλυπτό (glyptó) (sächlich)
  • Niedersorbisch: skulptura (weiblich)
  • Obersorbisch: skulptura (weiblich)
  • Polnisch: rzeźba
  • Russisch: скульптура (weiblich)
  • Schwedisch:
    • skulptur
    • staty
  • Serbisch: скулптура (skulptura) (weiblich)
  • Serbokroatisch: скулптура (skulptura) (weiblich)
  • Slowakisch: socha (weiblich)
  • Slowenisch: skulptura (weiblich)
  • Spanisch: escultura
  • Tschechisch:
    • skulptúra (weiblich)
    • socha (weiblich)
    • skulptura (weiblich)
  • Ungarisch: szobor
  • Weißrussisch: скульптура (weiblich)

Was reimt sich auf Skulp­tur?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Skulp­tur be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem P mög­lich. Im Plu­ral Skulp­tu­ren zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Skulp­tur lautet: KLPRSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Köln
  3. Unna
  4. Leip­zig
  5. Pots­dam
  6. Tü­bin­gen
  7. Unna
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Kauf­mann
  3. Ulrich
  4. Lud­wig
  5. Paula
  6. Theo­dor
  7. Ulrich
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Kilo
  3. Uni­form
  4. Lima
  5. Papa
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Skulp­tur (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Skulp­tu­ren (Plural).

Skulptur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Skulp­tur kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­ma­tur:
inneres Stützgerüst einer Skulptur
Bild­hau­e­rei:
Kunstform, bei der Skulpturen und Plastiken hergestellt werden
Bron­ze­skulp­tur:
aus Bronze gefertigte Skulptur
Eis­skulp­tur:
Skulptur, gefertigt aus Eis
Holz­skulp­tur:
Skulptur aus Holz
Mar­mor­skulp­tur:
Skulptur aus Marmor
Ron­dell­hund:
eine Skulptur eines Hundes auf der Insel eines Kreisverkehrs
Spo­li­en:
Bauteile und andere Überreste wie Teile von Reliefs oder Skulpturen, Friese und Architravsteine, Säulen- oder Kapitellreste, die aus Bauten älterer Kulturen stammen und in neuen Bauwerken wiederverwendet werden
Stand­bein:
dasjenige Bein bei Skulpturen, das die Hauptlast des Körpers trägt
To­reu­tik:
bildende Kunst: die plastische Bildnerei in und mit Metallen im Unterschied zur Skulptur, der Arbeit in Stein, Ton und Holz

Buchtitel

  • Afrikanische Masken und Skulpturen der Sammlung Karl-Josef Scheideler des Lippischen Landesmuseums Detmold Paul Duschner | ISBN: 978-3-96176-125-8
  • Die italienischen Skulpturen der Renaissance in den Koniglichen Museen zu Berlin Wilhelm Von Bode, C. Fox | ISBN: 978-3-38650-348-8
  • Michelangelo. Das vollständige Werk. Malerei, Skulptur, Architektur Christof Thoenes, Frank Zöllner | ISBN: 978-3-83653-714-8
  • Skulptur des 18. Jahrhunderts in Deutschland Roland Kanz | ISBN: 978-3-73191-254-5
  • Skulptur, Street Art und Co. Bernd Zillich | ISBN: 978-3-73433-050-6
  • Werkstatt Skulptur Katrin Regelski | ISBN: 978-3-25860-156-4
  • Zu¿rich und die wichtigsten Sta¿dte am Rhein mit Bezug auf alte und neue Werke der Architektur, Skulptur und Malerei Wilhelm Fu¿ssli | ISBN: 978-3-38653-986-9

Film- & Serientitel

  • Aus der Waagerechten in die Senkrechte – Montage der Skulptur Standortmitte (Doku, 2009)
  • Brancusi – Der Erfinder der modernen Skulptur (Doku, 2024)
  • Die Skulptur vor der Skulptur (Kurzfilm, 1997)
  • Koenigs New Yorker Kugel – Eine Skulptur wird zum Symbol (Kurzdoku, 2021)
  • Skulpturen im Nebel (Kurzfilm, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Skulptur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Skulptur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11244323, 8634178, 8634094, 6724935, 6023442, 5224640, 4890342, 3982583, 3978434, 3978427, 3500194, 3500191, 2302986, 2072686, 1923847, 902814, 682947, 682945 & 486583. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wissen.de
  2. bazonline.ch, 16.01.2023
  3. westfalen-blatt.de, 10.05.2022
  4. thueringer-allgemeine.de, 04.03.2021
  5. shz.de, 21.06.2020
  6. hl-live.de, 18.10.2019
  7. neuepresse.de, 25.02.2018
  8. abendzeitung-muenchen.de, 23.03.2017
  9. ad-hoc-news.de, 24.12.2016
  10. kurier.at, 04.08.2015
  11. general-anzeiger-bonn.de, 29.07.2014
  12. maerkischeallgemeine.de, 03.06.2013
  13. presseportal.de, 31.05.2012
  14. wien.orf.at, 07.09.2011
  15. schwaebische.de, 22.01.2010
  16. szon.de, 23.06.2009
  17. dradio.de, 13.02.2008
  18. pnp.de, 20.07.2007
  19. pnp.de, 24.05.2006
  20. spiegel.de, 24.01.2005
  21. fr-aktuell.de, 28.05.2004
  22. f-r.de, 28.06.2003
  23. welt.de, 13.04.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Die Zeit (41/2000)
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995