Standbein

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtantˌbaɪ̯n ]

Silbentrennung

Einzahl:Standbein
Mehrzahl:Standbeine

Definition bzw. Bedeutung

  • das Bein, auf dem ein Sportler steht

  • dasjenige Bein bei Skulpturen, das die Hauptlast des Körpers trägt

  • dasjenige Geschäftsfeld eines Unternehmens, das eine fundamentale Einnahmequelle darstellt

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Stand und Bein.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Standbeindie Standbeine
Genitivdes Standbeines/​Standbeinsder Standbeine
Dativdem Standbein/​Standbeineden Standbeinen
Akkusativdas Standbeindie Standbeine

Sinnverwandte Wörter

Kon­tra­post:
Kunst, Bildende Kunst, Bildhauerei: ein Ausgleich in der künstlerischen Darstellung des stehenden menschlichen Körpers durch die Differenzierung zwischen dem tragenden Standbein und dem entlasteten Spielbein

Gegenteil von Stand­bein (Antonyme)

Spiel­bein:
dasjenige Bein, das bei einer sportlichen Übung zum Balltreten dient
dasjenige Bein, das unbelastet ist und den Körper nur leicht stützt

Beispielsätze

  • Welches ist dein Standbein, das rechte oder das linke?

  • Die Herstellung von Nahrungsmitteln ist ein Standbein der Wirtschaft des Landes.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Potenzmittel „Ruck-zuck-hoch“ soll ein neues Standbein im Imperium des Immobilien-Millionärs werden.

  • Als weiteres Standbein bieten sie Catering für Firmen, Privatleute und Institutionen an.

  • Daher betätige ich mich auch schon auf anderen Gebieten und versuche diverse Standbeine zu bauen.

  • Aber ich habe, da ich einen Shop für Zauberer betreibe, ein zweites Standbein.

  • Aber natürlich sind mehrere Standbeine besser als eines.

  • Aber er sieht in den zwei Standbeinen eine Sicherheit, immerhin sei beides krisenfest.

  • Auch heute noch ist das Messegeschäft eines der wichtigen Standbeine der Firma.

  • Aber es ist immer gefährlich, nur auf einem Standbein zu stehen.

  • Als drittes Standbein werden maschinengestützte menschliche Operationen genannt.

  • Antwort schreiben Der Ball wurde von Schürle mit der Innenseite hinter dem Standbein her gespielt.

  • Beim zweiten großen Standbein - Prozessoren für Server - lief es besser.

  • Man sollte die beiden Standbeine nicht gegeneinander ausspielen.

  • Das dritte Standbein bildete bisher das Distributionsgeschäft und damit der Software-Großhandel in zahlreichen europäischen Ländern.

  • Konstanz braucht dieses Standbein, ueber das nun schon ueber 100 Jahren geredet wird.

  • Der Grund liegt auf der Hand, schließlich gilt der US-Konsum als wichtigstes Standbein der US-Wirtschaft.

  • Den linken Fuß beim Tap nicht zu weit vom Standbein aufsetzen, moniert Trainer Gerber.

  • Die Biogasbranche ist nach der Windkraft das zweite große Standbein im Bereich der erneuerbaren Energien.

  • Bürgermeister Decker sprach hier von einem zweiten Standbein für die Bauern.

  • Mit dem Café arbeitet er an einem zweiten Standbein.

  • London werde Headquarter bleiben, aber Berlin könne daneben das zweite große Standbein von MTV werden.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Stand­bein be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Stand­bei­ne zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Stand­bein lautet: ABDEINNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Berta
  7. Emil
  8. Ida
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Bravo
  7. Echo
  8. India
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Stand­bein (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Stand­bei­ne (Plural).

Standbein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stand­bein kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Drei­er:
Figur, bei der die Laufrichtung und gleichzeitig das Standbein gewechselt wird
Kon­tra­post:
Kunst, Bildende Kunst, Bildhauerei: ein Ausgleich in der künstlerischen Darstellung des stehenden menschlichen Körpers durch die Differenzierung zwischen dem tragenden Standbein und dem entlasteten Spielbein
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Standbein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8182370 & 6099500. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 02.11.2023
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 27.11.2022
  3. kurier.at, 06.08.2021
  4. berliner-kurier.de, 30.12.2020
  5. derstandard.at, 20.11.2019
  6. morgenpost.de, 20.07.2018
  7. morgenpost.de, 26.02.2017
  8. zeit.de, 15.07.2016
  9. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 11.11.2015
  10. focus.de, 01.07.2014
  11. schwaebische.de, 18.04.2013
  12. bernerzeitung.ch, 10.10.2012
  13. boerse-online.de, 13.09.2011
  14. suedkurier.de, 11.03.2010
  15. finanzen.net, 01.11.2009
  16. rp-online.de, 05.07.2008
  17. spiegel.de, 26.07.2007
  18. frankenpost.de, 18.05.2006
  19. abendblatt.de, 06.01.2005
  20. welt.de, 19.05.2004
  21. welt.de, 22.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 27.03.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995