Bein

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ baɪ̯n ]

Silbentrennung

Einzahl:Bein
Mehrzahl:Beine

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittel- und Althochdeutsch bein, belegt seit dem 8. Jahrhundert. Die Herkunft des altgermanischen Wortes ist unklar. Die ursprünglichere Bedeutung ist „Knochen“ (vergleiche englisch bone), die Bedeutung der unteren Extremität ist im Althochdeutschen bezeugt. Zu beachten ist, dass Bedeutung in einigen Regionen (zum Beispiel schwäbisch-alemannischer Raum) nicht zu finden ist. Dort heißt die gesamte Gliedmaße Fuß. Andernorts (zum Beispiel ostmitteldeutsch) wird dagegen auch der Fuß Bein genannt.

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Beindie Beine
Genitivdes Beins/​Beinesder Beine
Dativdem Bein/​Beineden Beinen
Akkusativdas Beindie Beine

Anderes Wort für Bein (Synonyme)

Fuß (süddt., österr.):
das gesamte Bein, die Extremität zum Laufen und Stehen
ein paariger Körperteil beim Menschen und höher entwickelten Spezies, unterer Teil des Beines
hintere Extremität (fachspr.)
Lauf (Wildtiere):
(Wett-)Rennen; Rudern: Wettrennen, mehrere Läufe (Vor-, Zwischen- und Endlauf) bilden eine Regatta
Bein des Haarwildes
Pinn(e) (ugs., norddeutsch)
untere Extremität (fachspr.)
Gebein:
Knochen, Skelett des lebenden Menschen
sterbliche Reste, besonders Knochen; Skelett eines Toten
Knochen (Hauptform):
Schraubenschlüssel für zehn Größen (zur Fahrradreparatur)
Teil des Skeletts der Wirbeltiere
Hesse:
ein im Bundesland Hessen (Deutschland) geborener oder dort auf Dauer lebender Mensch
Ständer:
erigiertes männliches Glied
freistehende Vorrichtung, um etwas daran aufrecht zu positionieren oder aufzuhängen

Gegenteil von Bein (Antonyme)

Arm:
(meist technisch oder übertragen): Bau- oder Bestandteile, die in der Form einem Arm ähneln
ein paariger Körperteil beim Menschen, der sich zwischen Rumpf und Hand befindet; Vordergliedmaße
Ex­t­re­mi­tät:
Anatomie: vom Rumpf herausragende Körperteile von Lebewesen
siehe DWDS oder Duden
Kör­per­teil:
Anatomie: ein Teil eines Körpers
Kopf:
Bauteil, Gerät, Maschinenteil, das aufgesetzt werden kann
das oberste Mitglied einer Organisation
Leib:
gehoben: Bauch oder Unterleib beim Menschen
gehoben: Körper ohne Kopf und Gliedmaßen: Rumpf

Redensarten & Redewendungen

  • alles, was Beine hat
  • auf eigenen Beinen stehen
  • auf einem Bein kann man nicht stehen
  • Bein über Bein
  • die Beine breit machen
  • in die Beine gehen
  • jemandem Beine machen
  • jemandem etwas ans Bein binden
  • jemandem Knüppel zwischen die Beine werfen
  • kein Bein auf die Erde bekommen
  • sich die Beine vertreten
  • was die Beine hergeben
  • wieder auf die Beine kommen
  • wieder auf den Beinen sein
  • durch Mark und Bein gehen
  • Stein und Bein schwören

Beispielsätze

  • Die Würfel waren aus Bein gefertigt.

  • Bei der Hose fehlt ein Bein.

  • Der Tisch hat vier Beine.

  • Das machen nur die Beine von Dolores.

  • Solange du deine Beine unter meinen Tisch steckst …

  • Lügen haben kurze Beine, bei Halbwahrheiten ist nur ein Bein kürzer und die Wahrheit hinkt.

  • Wie geht es Ihrem Bein?

  • Sie haben Toms rechtes Bein amputiert.

  • Maria fiel und brach sich das Bein.

  • Der Ball traf ihn am Bein.

  • Tom hat ein künstliches Bein.

  • Der Tango - das sind zwei ernste Mienen und vier Beine, die sich amüsieren.

  • Sie hat lange und schlanke Beine.

  • Neil trat dem Entführer zwischen die Beine.

  • Meine Beine sind müde.

  • Ich habe dein Bein erkannt.

  • Meine Beine sind geschwollen.

  • Sein rechtes Bein ist eingeschlafen.

  • Ich habe mir die Beine rasiert.

  • Tom hat lange Arme und Beine.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 2010 stand das Team aus Faenza auf eigenen Beinen.

  • Alle Leute müssen merken, dass insgesamt psychische Krankheiten genauso sind wie, wenn einer das Bein gebrochen hat.

  • Aber Bauer ist mit dem langen Bein zur Stelle und schnappt sich so den Ballbesitz.

  • Ali (Erkan Kolçak Köstendil) zieht bei dem Gerangel den Kürzeren und fällt in eine Grube, wobei er sich das Bein verletzt.

  • Aber nicht jeder, der sich Antifaschist nennt, ist auch ein Demokrat, der mit beiden Beinen fest auf dem Boden des Grundgesetzes steht.

  • Aber insgesamt waren wir einfach in den Beinen und im Kopf nicht immer spritzig genug", sagte Trainer Achim Beierlorzer.

  • Ab 6 Uhr früh ist der gelernte Konditor auf den Beinen, um sein schmales Budget aufzubessern.

  • Aber am Ende fehlte der letzte Pass oder war doch immer irgendwie ein Erlenbacher Bein dazwischen.

  • A) auf dem Rücken B) an den Füßen C) auf dem Kopf D) zwischen den Beinen - so die Antwortmöglichkeiten.

  • Real Madrid vor Halbfinal-Einzug im spanischen Cup Real Madrid steht mit einem Bein im Halbfinale des spanischen Fußball-Cups.

  • Aber ganz egal, wie viele Zuschauer von nah und fern an diesem Sonntag in der Fürther Innenstadt auf den Beinen sein werden.

  • Eine lange Liste für die doch so kurzen Beine.

  • 114 Zentimeter lang sind die Beine von Sina Cyliax, der bisher größten Miss Spessart.

  • FOCUS Online: Was müssen die Arme und Beine aushalten?

  • Außerdem möchten wir zeigen, was wir in den vergangenen Jahren alles auf die Beine gestellt haben.

Häufige Wortkombinationen

  • Bein ausstrecken, spreizen, übereinanderschlagen, ein Bein stellen, offene Beine

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Baschkirisch: аяҡ
  • Baskisch: hanka
  • Birmanisch: ခြေ
  • Bokmål:
    • bein (männlich)
    • ben (sächlich)
  • Bretonisch: gar (weiblich)
  • Bulgarisch: крак (krak)
  • Chinesisch: 腿 (tuì)
  • Dänisch: ben (sächlich)
  • Englisch: leg
  • Esperanto:
    • gambo
    • kruro
  • Estnisch: jalg
  • Färöisch: bein (sächlich)
  • Finnisch: sääri
  • Französisch:
    • jambe (weiblich)
    • patte (weiblich)
  • Friaulisch: giambe (weiblich)
  • Galicisch: perna (weiblich)
  • Georgisch: ფეხი (pechi)
  • Grönländisch: niu
  • Hausa: ƙafa
  • Hawaiianisch: wāwae
  • Ido: gambo
  • Interlingua: gamba
  • Irisch: cos
  • Isländisch:
    • fótleggur (männlich)
    • leggur (männlich)
  • Italienisch: gamba (weiblich)
  • Japanisch:
  • Katalanisch: cama (weiblich)
  • Klingonisch: ’uS
  • Koreanisch: 다리
  • Kornisch: garr (weiblich)
  • Korsisch: ghjamba (weiblich)
  • Kroatisch: noga (weiblich)
  • Latein:
    • camba
    • gamba
    • crus (weiblich)
  • Lettisch: kāja
  • Litauisch: koja
  • Luxemburgisch: Been (sächlich)
  • Manx: cass (weiblich)
  • Marathi: पाय (männlich)
  • Mazedonisch: нога (noga) (weiblich)
  • Neugriechisch: πόδι (pódi) (sächlich)
  • Niederländisch: been (sächlich)
  • Niedersorbisch: noga (weiblich)
  • Nordsamisch: juolgi
  • Nynorsk: bein (männlich)
  • Obersorbisch: noha (weiblich)
  • Okzitanisch:
    • camba (weiblich)
    • cama (weiblich)
  • Polnisch: noga (weiblich)
  • Portugiesisch: perna (weiblich)
  • Rätoromanisch: chomma (weiblich)
  • Rumänisch: picior (sächlich)
  • Russisch: нога
  • Schottisch-Gälisch: cas (weiblich)
  • Schwedisch: ben (sächlich)
  • Serbisch: нога (noga) (weiblich)
  • Slowakisch: noha (weiblich)
  • Slowenisch: noga (weiblich)
  • Spanisch: pierna (weiblich)
  • Thai: ขา (kǎa)
  • Tschechisch: noha (weiblich)
  • Türkisch: bacak
  • Ukrainisch: нога (noha) (weiblich)
  • Ungarisch: láb
  • Walisisch: coes (weiblich)
  • Wallonisch: djambe (weiblich)
  • Weißrussisch: нага (weiblich)
  • Westfriesisch: skonk

Was reimt sich auf Bein?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Bein be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N

Das Alphagramm von Bein lautet: BEIN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Ida
  4. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. India
  4. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Bein (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Bei­ne (Plural).

Bein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bein ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gans:
eine ganze Reihe von nicht unmittelbar verwandten Gattungen der Gänsevögel (Halslänge zwischen Ente und Schwan, Beine nicht ganz so kurz wie bei den Enten)
Ham­pel­mann:
Figur, deren Arme und Beine mittels einer Schnur bewegt werden können
hum­peln:
stockend und schwankend gehen, weil ein Bein weniger belastet wird als das andere
In­sekt:
mehrzelliges, gliederfüßiges Tier mit sechs Beinen (im erwachsenen Zustand)
Män­ner­bein:
Bein eines Mannes
Nie­der­schlag:
Ereignis, das dazu führt, dass man nicht mehr auf seinen Beinen steht; das am Boden Sein, nachdem man niedergeschlagen wurde, auch bildhaft
Raub­vo­gel:
Greifvogel mit kräftigen Beinen, hakenartig gekrümmtem Schnabel und spitzen Krallen, die dem Greifen und Töten der Beute dienen
ste­hen:
sich auf den Beinen ohne Ortsveränderung aufhalten
wa­ten:
im Wasser oder auf nachgebendem Untergrund langsam gehen, wobei die Beine bei jedem Schritt nacheinander angehoben werden
Wie­ge:
Übung, bei der der Oberkörper und die Beine bäuchlings angehoben werden und anschließend der gesamte Körper schaukelnd auf- und ab bewegt wird

Buchtitel

  • 50 Workouts – Bauch, Beine, Po Katharina Brinkmann | ISBN: 978-3-74231-300-3
  • Bauch, Beine, Po + DVD Hannah Fühler | ISBN: 978-3-80943-637-9
  • Bitte nicht öffnen, sonst … 2: Schleim am Bein! Charlotte Habersack | ISBN: 978-3-55169-047-0
  • Das Bett mit dem goldenen Bein Zigmunds Skujins | ISBN: 978-3-86648-658-4
  • Der Tag, an dem mein Bein fortging Oliver Sacks | ISBN: 978-3-49918-884-8
  • Fische haben keine Beine Jón Kalman Stefánsson | ISBN: 978-3-49231-061-1
  • Fliege mit acht Beinen Susanne Bauernschmitt, Teresa Sansour | ISBN: 978-3-94632-023-4
  • Frostmagie – Lügen haben lange Beine Margaux Navara | ISBN: 978-3-98595-062-1
  • Gehört dieses Bein zu Ihnen? Christian Strzoda | ISBN: 978-3-86883-530-4
  • Krumme Beine – Mein Leben mit dem Personal Anette Höhnke | ISBN: 978-3-74316-518-2
  • Liebe auf krummen Beinen Hans Gruhl | ISBN: 978-3-49925-895-4
  • Lipödem – Ich bin mehr als meine Beine Isabel Garcia | ISBN: 978-3-43210-788-2
  • ministeps: Ohren wackeln, Beine zappeln Miriam Cordes | ISBN: 978-3-47330-104-1
  • Nüsse haben kurze Beine Benas Bérantas | ISBN: 978-3-73482-064-9
  • Reisende auf einem Bein Herta Müller | ISBN: 978-3-59651-157-0

Film- & Serientitel

  • 32 Girls und 64 Beine – Die Geschichte der Revue (Dokuserie, 2006)
  • Ameisen – Der Tod kommt auf 6 Beinen! (Fernsehfilm, 1977)
  • Bauch Beine Bürzel (Kurzfilm, 2005)
  • Bauch, Beine, Po (Film, 1998)
  • Bauch, Beine, Po: Intensives Training für Anfänger und Fortgeschrittene (Film, 2019)
  • Beine Brechen (Kurzfilm, 2010)
  • Der Hunger zwischen meinen Beinen (Kurzfilm, 2002)
  • Der Sprinter ohne Beine (Doku, 2008)
  • Die Tracy Anderson Methode – Bauch Beine Po (TV-Serie, 2017)
  • GQ Home Workout Challenge: Bauch, Beine, Po (Film, 2020)
  • Housesitter – Lügen haben schöne Beine (Film, 1992)
  • Ich schaukle schon auf einem Bein – Hilfe für Zappelkinder (Doku, 2003)
  • Klotz am Bein (Film, 1958)
  • Lange Beine – lange Finger (Film, 1966)
  • Lange Beine, kurze Lügen (Film, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10467210, 12389200, 12358350, 12330860, 11665900, 11622430, 11016660, 10967410, 10957370, 10939510, 10571580, 10036280, 10018690, 8980070 & 8958780. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. motorsport-total.com, 21.12.2023
  4. bild.de, 14.03.2022
  5. zdf.de, 18.12.2021
  6. kino-zeit.de, 20.03.2020
  7. pnp.de, 11.12.2019
  8. idowa.de, 14.07.2018
  9. ots.at, 07.07.2017
  10. moviebreak.de, 05.03.2016
  11. focus.de, 23.03.2015
  12. kleinezeitung.at, 22.01.2014
  13. nordbayern.de, 05.10.2013
  14. schwaebische.de, 10.09.2012
  15. main-netz.de, 31.05.2011
  16. focus.de, 28.05.2010
  17. morgenweb.de, 12.02.2009
  18. fuldaerzeitung.de, 28.07.2008
  19. hbxtracking.sueddeutsche.de, 23.10.2007
  20. uena.de, 12.12.2006
  21. gea.de, 26.08.2005
  22. berlinonline.de, 08.02.2004
  23. berlinonline.de, 20.07.2003
  24. daily, 19.03.2002
  25. bz, 11.08.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. BILD 1998
  28. Junge Freiheit 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995