Laufen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: lau­fen (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaʊ̯fn̩ ]

Silbentrennung

Laufen

Definition bzw. Bedeutung

Sport: Sportart, bei der die Laufbewegung für den Sportler im Vordergrund steht.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Verb laufen durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Laufen
Genitivdes Laufens
Dativdem Laufen
Akkusativdas Laufen

Gegenteil von Lau­fen (Antonyme)

Ge­hen:
Fortbewegung zu Fuß
Sport: ein Wettkampf, bei dem die Sportler lange Strecken zu Fuß gehend zurücklegen
Rei­ten:
Fortbewegung auf dem Rücken eines Pferdes (Reittiers)
Schwim­men:
Sportart, bei der man sich ohne Hilfsmittel auf dem/im Wasser fortbewegt
Springen

Beispielsätze

  • Im Laufen war er besser als im Weitspringen.

  • Tom hat die kaputte Armbanduhr wieder zum Laufen gebracht.

  • Laufen die Kameras?

  • Er hat durch Laufen zehn Pfund abgenommen.

  • Laufen diese Woche irgendwelche guten Filme?

  • Ich weiß, dass du eine Affäre am Laufen hast.

  • Ich habe jetzt volle vier Tage direkt bei meinem Kunden verbracht, um die neue Software ans Laufen zu bringen.

  • Laufen Sie mir da nicht durch, ich mache gerade sauber.

  • Das Laufen ist mir zu anstrengend.

  • Es ist gefährlich, am Bahnsteig beim Laufen aufs Smartphone zu schauen.

  • Tom war nicht in der Lage, den elektrischen Dosenöffner zum Laufen zu bringen.

  • Ich wünschte, ich wüsste, wie ich den Motor zum Laufen kriege.

  • Wie können wir das Gerät wieder ans Laufen bekommen?

  • Ich habe mir in den Kopf gesetzt den Fernseher zum Laufen zu bringen.

  • Laufen sie täglich?

  • Laufen Sie täglich?

  • Laufen Sie hier nicht.

  • Laufen Sie gerne?

  • Laufen Sie, so schnell Sie können, und lassen Sie nicht meine Hand los!

  • Laufen Sie gern?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber das kostet Beitrag, ist vielleicht überfüllt und sowieso nicht mit dem Laufen an der frischen Luft vergleichbar.

  • Alles, was ein Kabel habe, bekomme man jedoch zu 90 Prozent wieder ans Laufen.

  • Aber auch so hatte ich natürlich diverse Nachhilfestunden, sei es, was das Laufen in High Heels angeht oder das Schminken.

  • So richtig ins Laufen ist das Projekt bis heute nicht gekommen.

  • Aber auch, wenn Sie das tägliche Laufen im Januar komplett für sich behalten, es wird Ihnen gelingen, weil die Zeit absehbar ist.

  • Kuba im Fokus beim Dance in Laufen - Albstadt - Schwarzwälder Bote Passwort vergessen?

  • Am 06. Juni hatten wir den Abonnenten einen neuen Trade mit Volkswagen vorgeschlagen, der aber nicht ins Laufen kam.

  • An "Blutdiamanten" von 2006, wo es darum ging, wie mit europäischem Geld der Bürgerkrieg im Kongo am Laufen gehalten wird.

  • Aber hinter den Kulissen rang Mosley darum, das Geschäft am Laufen zu halten.

  • Aber Männlichkeit ist auch nur eine Maskerade, die das bürgerliche Spiel am Laufen hält.

  • Aber da draußen bist Du der Held für die Menschen, deren Auto Du wieder zum Laufen bringst", ergänzt Teamleiter Andreas Wagener.

  • Diesem sollte man unbedingt durch im Kreis Laufen ausweichen.

  • 1897 - Rudolf Diesel bringt den später nach ihm benannten Motor zum Laufen.

  • In Laufen an der Salzach stehen Sandsäcke bereit.

  • Der Reiter überlässt das Laufen dem Pferd und kann so die Umgebung und die Natur besonders bequem genießen.

Häufige Wortkombinationen

  • Menge, Menschen, Start, Ziel

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Lau­fen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Lau­fen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von Lau­fen lautet: AEFLNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Laufen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lau­fen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­drü­cken:
durch Drücken eines Schalters, eines Knopfes etwas einschalten, zum Laufen bringen
an­knip­sen:
durch Betätigen eines Schalters etwas einschalten, zum Laufen bringen
be­trie­ben:
zum Laufen gebracht
Fuas:
mittelbairisch: Extremität zum Laufen und Stehen: Bein
Jog­ging:
Sport: lockeres, gleichmäßiges, nicht sonderlich schnelles Laufen als Freizeitsport
nie­der­tre­ten:
durch ständiges Laufen oder Betreten abnützen
pa­rie­ren:
ein Pferd zum langsamer Laufen oder Stehen bringen
star­ten:
einen Motor zum Laufen bringen
Un­wucht:
Abweichung vom Schwerpunkt während der Bewegung um sich selbst (Rotation); Verlagerung des Masseschwerpunktes weg vom Zentrum, wodurch ein ungleichmäßiges Laufen entsteht
zu­sam­men­sto­ßen:
im Gehen oder Laufen oder Fahren mit Wucht gegen etwas prallen, stoßen

Buchtitel

  • Anatomie & Laufen Guillermo Seijas | ISBN: 978-3-89899-940-3
  • Das Geheimnis des Laufens Hans van Dijk, Ron van Megen | ISBN: 978-3-84037-523-1
  • Das große Buch vom Laufen. Vom ersten Schritt bis zum Halbmarathon. Hubert Beck | ISBN: 978-3-76791-289-2
  • Die Essenz des Laufens Juliane Bruneß | ISBN: 978-3-84037-810-2
  • Entfesselt Laufen Jay Dicharry | ISBN: 978-3-86867-414-9
  • Gebrauchsanweisung fürs Laufen Jochen Schmidt | ISBN: 978-3-49227-721-1
  • Handbuch Laufen Nils Kindel | ISBN: 978-3-84037-909-3
  • Laufen Isabel Bogdan | ISBN: 978-3-46200-158-7
  • Laufen im Flow Mihaly Csikszentmihalyi, Philip Latter, Christine Weinkauff Duranso | ISBN: 978-3-74230-302-8
  • Laufen lernt man nur durch Hinfallen Brené Brown | ISBN: 978-3-42463-129-6
  • Laufen mit Tigerfeeling Benita Cantieni | ISBN: 978-3-51710-323-5
  • Laufen. Essen. Schlafen. Christine Thürmer | ISBN: 978-3-49240-488-4
  • Mein allererstes Buch vom Laufen, Fliegen und Schwimmen Eric Carle | ISBN: 978-3-83695-264-4
  • Richtig Laufen mit Galloway Jeff Galloway | ISBN: 978-3-84037-788-4
  • Trainingspraxis Laufen. Bd.2 Lothar Pöhlitz, Jörg Valentin | ISBN: 978-3-84037-503-3
  • Wovon ich rede, wenn ich vom Laufen rede Haruki Murakami | ISBN: 978-3-44273-945-5

Film- & Serientitel

  • 3100 Meilen – Laufen für die Seele (Doku, 2018)
  • Laufen (Film, 2022)
  • Laufen lernen (Kurzfilm, 2022)
  • Laufen um zu leben (Doku, 1995)
  • Laufen. Reiten. Rodeo. (Film, 2019)
  • X-Ray Run – Das Geheimnis des Laufens (Doku, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Laufen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12138137, 11859468, 11563204, 11368047, 11255726, 10645652, 10165382, 9498424, 8982470, 8717835, 8071350, 7930330, 7827036, 7085204, 7085202, 7085165, 7085157, 7004554 & 6676848. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. ikz-online.de, 06.01.2023
  2. rga.de, 11.04.2022
  3. queer.de, 17.09.2021
  4. marbacher-zeitung.de, 15.10.2020
  5. manager-magazin.de, 04.01.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 01.05.2018
  7. finanznachrichten.de, 12.06.2017
  8. bernerzeitung.ch, 29.04.2016
  9. motorsport-total.com, 03.07.2015
  10. woz.ch, 18.12.2014
  11. ka-news.de, 06.02.2013
  12. 4players.de, 25.05.2012
  13. morgenweb.de, 28.01.2011
  14. brennessel.com, 03.06.2010
  15. jetzt.sueddeutsche.de, 09.12.2009
  16. feedsportal.com, 12.11.2008
  17. pnp.de, 14.04.2007
  18. fr-aktuell.de, 22.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 27.04.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 13.09.2004
  21. heute.t-online.de, 09.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 09.09.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995