Jogging

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈd͡ʒɔɡɪŋ ]

Silbentrennung

Jogging

Definition bzw. Bedeutung

Sport: lockeres, gleichmäßiges, nicht sonderlich schnelles Laufen als Freizeitsport.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Jogging
Genitivdes Joggings
Dativdem Jogging
Akkusativdas Jogging

Anderes Wort für Jog­ging (Synonyme)

Dauerlauf (veraltend):
Sport: längerer Lauf, häufig zum Training, in gleichmäßigem, nicht zu schnellem Tempo

Beispielsätze

  • Tom ging Jogging.

  • Jogging ist aus der Mode gekommen in Kalifornien.

  • Jogging ist in Kalifornien out.

  • Mein Onkel sagte, dass er jeden Morgen Jogging macht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Sturz beim Jogging hat Auswirkungen auf das Aussehen von Olaf Scholz.

  • In diesem Ratgeber aus der stellen wir Laufbänder zum Walking, Jogging und sogar für schnelle Sprints vor.

  • Das Wort Plogging setzt sich aus den Bestandteilen „Plocka“ (schwedisch für aufheben/pflücken) und Jogging zusammen.

  • Doch die scheinbar perfekte Beziehung fängt zwischen Jogging in Maintal und Dauerkommunikation in der hippen Grossstadt an zu bröckeln.

  • Plogging fördert Umwelt und GesundheitPlogging ist eine Wortkombination aus Jogging und Plocka upp, das schwedische Wort für aufsammeln.

  • Da startet der Fitnessbewusste gern mit ein wenig Jogging in den Tag.

  • Sportliche Betätigung als Ausgleich, ob nun Jogging, Schwimmen, Federball u.ä.m. - alles ok.

  • Dies erhöht Ärzten zufolge Kondition und Leistungssport wie bei traditionellen Ausdauersportarten wie Jogging.

  • Jogging ist besser als Gehirnjogging, sagte Kempermann.

  • Jogging ist eine Form des Freizeit- oder Laufsports, die die Kondition und die Leistungsfähigkeit des Körpers verbessert.

  • Ansonsten mache ich Sport und Jogging.

  • Das kollektive Jogging findet am Freitag, 16. Mai, um 18 Uhr statt.

  • Mobota funktioniert für beliebige Bewegungssportarten im Freien, etwa Jogging, Wandern, Inliner, Skilanglauf oder Kanu-/Kajakfahren.

  • Er trägt ihn über dem Arm während der Besichtigung, die eher einem Schnelldurchgang gleicht, der das Jogging am Morgen ersetzen könnte.

  • Aber Martenstein beim Jogging?

  • Jogging im Central Park, der vom Hotel in zehn Fußminuten zu erreichen ist, leichte Gymnastik, ansonsten Spaziergänge und viel Ruhe.

  • Nach eineinhalb Stunden Programm tauen der sympathische Hamburger System-Stylist und seine Band Jogging Mystique tatsächlich auf.

  • An mehr als Aqua- Jogging ist wohl in den nächsten sechs Wochen nicht zu denken", sagte Amorosos Arzt Rivaldo Baldo.

  • Der Firmenlauf steht wie jedes Mal unter dem Motto "Jogging gegen Mobbing".

  • Inzwischen beschränkt sich ihre sportliche Betätigung auf Jogging an der Krummen Lanke.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Jog­ging?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Jog­ging be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × G, 1 × I, 1 × J, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × G, 1 × J, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten G mög­lich.

Das Alphagramm von Jog­ging lautet: GGGIJNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Offen­bach
  3. Gos­lar
  4. Gos­lar
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Otto
  3. Gus­tav
  4. Gus­tav
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Oscar
  3. Golf
  4. Golf
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Jogging

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Jog­ging kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Jog­ger:
Person, die die Sportart Jogging ausübt
Jog­ge­rin:
weibliche Person, die die Sportart Jogging ausübt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jogging. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Jogging. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6619443, 1856177, 1856161 & 697335. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 04.09.2023
  2. techstage.de, 17.12.2022
  3. noen.at, 14.05.2021
  4. bazonline.ch, 07.11.2020
  5. weser-kurier.de, 24.03.2019
  6. hl-live.de, 04.09.2016
  7. kleinezeitung.at, 31.07.2015
  8. de.news.yahoo.com, 14.09.2010
  9. uni-protokolle.de, 21.09.2010
  10. feedproxy.google.com, 24.08.2010
  11. stuttgarter-wochenblatt.de, 08.01.2009
  12. abendblatt.de, 13.03.2008
  13. feeds.feedburner.com, 05.05.2007
  14. berlinonline.de, 02.02.2006
  15. berlinonline.de, 18.06.2003
  16. abendblatt.de, 04.12.2003
  17. sueddeutsche.de, 21.05.2002
  18. sueddeutsche.de, 02.08.2002
  19. fr, 28.02.2002
  20. bz, 09.05.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Welt 1999
  23. Tagesspiegel 1998
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. BILD 1997