Dauerlauf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdaʊ̯ɐˌlaʊ̯f ]

Silbentrennung

Einzahl:Dauerlauf
Mehrzahl:Dauerläufe

Definition bzw. Bedeutung

Sport: längerer Lauf, häufig zum Training, in gleichmäßigem, nicht zu schnellem Tempo.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Dauer und Lauf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dauerlaufdie Dauerläufe
Genitivdes Dauerlaufes/​Dauerlaufsder Dauerläufe
Dativdem Dauerlauf/​Dauerlaufeden Dauerläufen
Akkusativden Dauerlaufdie Dauerläufe

Anderes Wort für Dau­er­lauf (Synonyme)

Jogging:
Sport: lockeres, gleichmäßiges, nicht sonderlich schnelles Laufen als Freizeitsport

Gegenteil von Dau­er­lauf (Antonyme)

Sprint:
das Zurücklegen einer Kurzstrecke in der größtmöglichen Geschwindigkeit (in verschiedenen Bereichen des Sports, z. B. in der Leichtathletik, im Radsport, im Schwimmen, im Eisschnelllauf oder im Skilanglauf)

Beispielsätze

  • Tom macht jeden Abend einen Dauerlauf.

  • Ich wärmte mich mit einer Stunde Dauerlauf auf.

  • Tom macht jeden Morgen einen Dauerlauf.

  • Ich habe ehemals jeden Morgen einen Dauerlauf gemacht.

  • Mein Vater macht jeden Morgen einen Dauerlauf.

  • Dauerlauf hält ihn jung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kimmich ist in jeder Einzel-Einheit top motiviert, wirkt schon wieder erstaunlich fit bei Dauerläufen, Passübungen und Torschüssen.

  • Es wird spannend sein zu beobachten, ob er diesmal zum Dauerlauf ansetzt – oder doch nur einen Zwischenspurt einlegt.

  • Könnten Sie sich vorstellen, Ihren heute 90-minütigen Dauerlauf am Wochenende um fünf Minuten zu verlängern?

  • Somit haben Red Bull und vor allem Max Verstappen im Dauerlauf nur eingeschränkt Daten.

  • Auf dem Testplan standen neben ausgiebigen Dauerläufen auch mal kurze Versuche mit weniger Treibstoff an Bord.

  • Bis letztes Jahr hätte ich auf diese Frage sofort den Dauerlauf genannt.

  • Ronaldo trainierte am Montag mit voller Kraft mit dem Team, Benzema absolvierte dagegen nur leichten Dauerlauf.

  • Das heißt zum Beispiel: Dusche aufdrehen im Dauerlauf mit voller Pulle, egal, ob gerade jemand das Wasser braucht.

  • Mit Dauerläufen bekämpfte sie den Schmerz, das Laufen, erzählte Wozniacki der New York Times, habe ihre Laune aufgehellt.

  • Nach dem Aufstehen steht für Läufer ein 30-minütiger Dauerlauf auf dem Programm.

  • Abends bleiben meist auch nur zwei bis drei Minuten zum Umsteigen, was in Rahlstedt nur mit einem flotten Dauerlauf zu schaffen ist.

  • Der halbstündige Dauerlauf um den Trainingsplatz gehört zum Gesundheitsprogramm des Trainers.Mehr..

  • Birgit Lennartz stellte die verschiedenen Trainingsmethoden vor vom Dauerlauf bis zum Intervall.

  • Der Vorteil gegenüber dem Dauerlauf (Joggen) liegt im Zurückfedern des Untergrundes.

  • Valerien Ismaël stapfte im Dauerlauf um den Platz und produzierte nicht einmal Wölkchen beim Ausatmen, wie sonst, im richtigen Winter.

  • Am Sonntag folgt der Dauerlauf mit Start und Ziel an der Straße des 17. Juni.

  • Dagegen stellt der Sender zum Vergleich einen 40- bis 50minütigen Dauerlauf mit nur 350 verbrauchten Kilokalorien.

  • Dauerlauf macht Dauerstau: Für den 20. Berliner Avon-Frauenlauf werden am heutigen Sonnabend rund um den Tiergarten Straßen gesperrt.

  • Und 18,5 Sekunden von Null auf Tempo 100 sind mehr Dauerlauf als Sprint.

  • Es klingt Guinness-Buch-verdächtig: Schüler der Bröndby-Oberschule in der Dessaustraße starten heute zu einem 25-stündigen Dauerlauf.

Wortbildungen

  • Dauerlaufstrecke

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • vrap (männlich)
    • kros (männlich)
  • Chinesisch:
    • 長跑 (chángpăo)
    • 长跑 (chángpăo)
  • Englisch: endurance run
  • Französisch: course d’endurance (weiblich)
  • Hebräisch: ריצה קלה (riṣā(h) qalā(h))
  • Italienisch:
    • corsa di fondo (weiblich)
    • corsa di resistenza (weiblich)
  • Latein: cursus continuus (männlich)
  • Neugriechisch: δρόμος αντοχής (männlich)
  • Niederländisch: duurloop
  • Polnisch:
    • jogging (männlich)
    • bieg długi (männlich)
    • bieg wytrzymałościowy (männlich)
  • Portugiesisch: corrida de resistência (weiblich)
  • Russisch: длительный бег (männlich)
  • Schwedisch:
    • långlopp
    • motionslopp
  • Slowenisch: vztrajnostni tek (männlich)
  • Spanisch:
    • carrera de resistencia
    • carrera gimnástica (weiblich)
  • Türkisch:
    • mukavemet koşusu
    • koşuş

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Dau­er­lauf be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × U, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und R mög­lich. Im Plu­ral Dau­er­läu­fe zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Dau­er­lauf lautet: AADEFLRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Dau­er­lauf (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Dau­er­läu­fe (Plural).

Dauerlauf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dau­er­lauf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Wald­lauf:
Sport: eine Form des Laufsportes, bei dem man im Dauerlauf durch den Wald läuft
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dauerlauf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dauerlauf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11138279, 10218730, 3191587, 2976565, 1533448 & 1070514. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 11.12.2020
  2. morgenpost.de, 13.07.2019
  3. manager-magazin.de, 05.10.2018
  4. motorsport-magazin.com, 20.07.2018
  5. neues-deutschland.de, 12.03.2017
  6. spiegel.de, 12.08.2016
  7. saz-aktuell.com, 03.05.2016
  8. saarbruecker-zeitung.de, 02.08.2014
  9. derstandard.at, 06.09.2014
  10. spiegel.de, 16.05.2013
  11. abendblatt.de, 25.02.2009
  12. tz-online.de, 25.09.2009
  13. stimme.de, 22.01.2008
  14. de.news.yahoo.com, 27.03.2008
  15. sueddeutsche.de, 17.01.2007
  16. tagesspiegel.de, 28.09.2007
  17. abendblatt.de, 18.03.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 25.05.2003
  19. sueddeutsche.de, 07.09.2002
  20. bz, 19.06.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Tagesspiegel 1999
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. TAZ 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995
  28. Süddeutsche Zeitung 1995