Enkeltrick

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛŋkl̩ˌtʁɪk ]

Silbentrennung

Einzahl:Enkeltrick
Mehrzahl:Enkeltricks

Definition bzw. Bedeutung

Form des Betrugs, bei der der Täter sich als in Not geratener Enkel des Betrugsopfers ausgibt und um finanzielle Hilfe (oder andere Beute) bittet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Enkel und Trick.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Enkeltrickdie Enkeltricks
Genitivdes Enkeltricksder Enkeltricks
Dativdem Enkeltrickden Enkeltricks
Akkusativden Enkeltrickdie Enkeltricks

Anderes Wort für En­kel­trick (Synonyme)

Neffentrick

Beispielsätze (Medien)

  • Beim „Enkeltrick“ bitten die Betrüger als „besorgte Enkel“ um Hilfe.

  • Beim sogenannten Enkeltrick kommt meist ein Bote das Bargeld abholen.

  • Der klassische Enkeltrick ist weitherum bekannt und deshalb nicht mehr so erfolgreich.

  • Der weitläufig bekannte Enkeltrick wird von den Betrügern derzeit im Geschäftsgebiet der Sparkasse in neuen Varianten angewandt.

  • Ein Enkeltrick, auf den die Oma nicht reinfiel, stellte sich am Bodensee als wahre Geschichte heraus.

  • Es handelt sich hierbei um eine ähnliche Betrugsmasche wie bei dem Phänomenen "Enkeltrick".

  • Auch der sogenannte Enkeltrick wurde gemeldet.

  • Informieren Sie sich als Angehöriger über die verschiedenen Betrugsformen, wie etwa Enkeltrick, falsche Polizeibeamte, Gewinnversprechen.

  • Noch immer fallen viele Senioren auf den Enkeltrick herein.

  • Bielefeld (gl) - Der Enkeltrick ist eine bekannte Betrugsmasche.

  • Sie ähnelt vom Ablauf her dem bekannten "Enkeltrick" und den "falschen Polizisten".

  • So oder ähnlich funktioniert der sogenannte Enkeltrick, eine besonders perfide Form von Trickbetrug.

  • Für den Staatsanwalt ist klar: «Enkeltricks sind eine ganz perfide Masche, mit der betagte Leute aussgenommen werden.»

  • Mit dem "Enkeltrick" wollten Betrüger einen 74 Jahre alten Mann in Heiligensee abkassieren.

  • Geldübergabe ohne staatlichen Einblick – auch ein guter Enkeltrick.

  • Zwar sei der 30-Jährige bislang nicht vorbestraft, jedoch soll er der Sohn von Arkadiusz L. sein – er gilt als Miterfinder des Enkeltricks.

  • Diese Masche funktioniert immer wieder, genauso wie der Enkeltrick trotz zigfacher Warnung mit Verhaltenstips.

  • Als neu im Duden wurden auch App, Wutbürger, Shitstorm, Enkeltrick, Zockerpapier aufgenommen.

  • Beim sogenannten Enkeltrick werden die Opfer angerufen und gebeten, schnell einem Verwandten in einer Notlage mit Bargeld auszuhelfen.

  • Hella Clos hatte die Polizei informiert, als ein Betrüger bei ihr mit dem "Enkeltrick" ein paar tausend Euro lockermachen wollte.

  • Beim sogenannten Enkeltrick täuschen Betrüger eine persönliche Beziehung und eine Notlage vor.

  • Dass diese Maßnahme Erfolg habe, zeige die Tatsache, dass fast 80 Prozent der "Enkeltricks" im Versuch stecken bleiben würden, so Kraus.

  • Die Seniorin fiel auf den so genannten "Enkeltrick" rein und überreichte einem wildfremden Mann 30.000 Euro in bar.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv En­kel­trick be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × K, 1 × C, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × C, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und L mög­lich. Im Plu­ral En­kel­tricks an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von En­kel­trick lautet: CEEIKKLNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Köln
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Kauf­mann
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Kilo
  4. Echo
  5. Lima
  6. Tango
  7. Romeo
  8. India
  9. Char­lie
  10. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort En­kel­trick (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für En­kel­tricks (Plural).

Enkeltrick

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen En­kel­trick kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Enkeltrick. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Enkeltrick. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. onetz.de, 12.02.2023
  2. extremnews.com, 30.12.2023
  3. bernerzeitung.ch, 29.04.2023
  4. wr.de, 11.08.2022
  5. saechsische.de, 30.09.2022
  6. bo.de, 08.06.2022
  7. idowa.de, 16.04.2021
  8. idowa.de, 23.11.2021
  9. otz.de, 01.12.2021
  10. die-glocke.de, 23.04.2020
  11. presseportal.de, 26.08.2020
  12. idowa.de, 13.02.2020
  13. aargauerzeitung.ch, 27.01.2018
  14. morgenpost.de, 26.01.2018
  15. teckbote.de, 01.02.2017
  16. focus.de, 23.12.2017
  17. giessener-allgemeine.de, 01.04.2016
  18. abendblatt.de, 04.07.2013
  19. morgenpost.de, 27.06.2013
  20. morgenweb.de, 12.01.2010
  21. neuepresse.de, 17.02.2010
  22. ka-news.de, 29.03.2010
  23. hr-online.de, 12.07.2007