Urenkel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈuːɐ̯ˌʔɛŋkl̩ ]

Silbentrennung

Urenkel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zu Enkel mit dem Präfix (Derivatem) ur-.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Urenkeldie Urenkel
Genitivdes Urenkelsder Urenkel
Dativdem Urenkelden Urenkeln
Akkusativden Urenkeldie Urenkel

Anderes Wort für Ur­en­kel (Synonyme)

Großenkel:
Kind von Enkel/Enkelin oder Nachfahre der dritten Generation
Urkind

Gegenteil von Ur­en­kel (Antonyme)

Ur­groß­mut­ter:
die Mutter des Großvaters oder der Großmutter
Ur­groß­va­ter:
Vater von Großmutter oder Großvater
Ur­oma:
Mutter eines Großelternteils
Ur­opa:
umgangssprachlich, kindersprachlich: Vater eines Großelternteils

Beispielsätze

  • Ich lebe weiter in den Genen meiner Enkel und Urenkel.

  • Meine Urenkel sind zweisprachig.

  • Mein Urenkel hat eine Eierallergie.

  • Ich werde Kinder, Enkel und Urenkel hinterlassen, zusätzlich zu den armseligen Sätzen, die ich geschrieben habe.

  • Die Mutter meines Urenkels ist Russin.

  • Mein Urenkel isst keine Eier.

  • Mein Urenkel spricht Portugiesisch und Russisch und lernt Englisch.

  • Der Vater meines Urenkel ist das einzige Kind eines meiner Kinder.

  • Ich habe vier Urenkel.

  • Ich bin sechzig und ich habe noch keine Urenkel.

  • Mein Urenkel ist acht.

  • Hoffen wir auf unsere Urenkel!

  • Erwarte mich vor dem Hause meines Urenkels.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am morgigen Sonntag gibt es dann ein großes Fest mit Gegrilltem, an dem alle Kinder, Enkel, Urenkel und Nachbarn teilnehmen werden.

  • Ihre Urenkel seien "die beste Rache an den Nazis": Holocaust-Überlebende Lily Ebert ist zum 35. Mal Uroma geworden.

  • Dazu gratulieren ihm von Herzen seine Ehefrau und seine Kinder, die Enkel und Urenkel und wünschen ihm alles Gute.

  • Auch die „Bild“-Zeitung griff den Artikel über den in Grünau (OÖ) lebenden Urenkel des letzten deutschen Kaisers großflächig auf.

  • Denken Sie nun an die Zukunft, die Sie für Ihre Kinder, Ihre Enkel und Urenkel wollen.

  • Bilder der Familie, zu der zwei Enkelkinder in Linz und Wien und ein 14-jähriger Urenkel gehören, schmücken die Wände im Zimmer.

  • Aus einem der Wagen stieg schließlich die Queen mit einer kleinen Entourage Urenkeln.

  • Das sind die leiblichen oder adoptierten Kinder oder, falls diese nicht mehr leben, die nachfolgende Generation, also Enkel oder Urenkel.

  • In einem blauen knielangen Kleid begleitete sie ihren Urenkel zu seinem Abschlussball.

  • Sollen sich noch meine Urenkel ständig entschuldigen müssen?

  • Bekommen Sie über Ihre Urenkel noch die neusten technischen Entwicklungen mit?

  • Der Urenkel des Käfer-Erfinders Ferdinand Porsche hat Milliarden geerbt.

  • Da können ihre Enkel und Urenkel dann für das Überleben der Menschheit sorgen - ganz ohne Stress.

  • Sie hat fünf Kinder, 18 Enkel und zwei Urenkel.

  • Der erste Urenkel folgt im nächsten Monat.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: praunuk (männlich)
  • Englisch: great-grandson
  • Französisch: arrière-petit-fils (männlich)
  • Georgisch: შვილთაშვილი (šviltašvili)
  • Italienisch:
    • pronipote (männlich)
    • bisnipote (männlich)
  • Kroatisch: praunuk (männlich)
  • Latein: pronepos (männlich)
  • Litauisch: puikūs anūkai (männlich)
  • Mazedonisch: правнук (pravnuk) (männlich)
  • Neugriechisch: δισέγγονος (diséngonos) (männlich)
  • Norwegisch: oldebarn (sächlich)
  • Obersorbisch: prawnuk (männlich)
  • Polnisch: prawnuk (männlich)
  • Portugiesisch: bisneto (männlich)
  • Russisch: правнук (männlich)
  • Serbisch: праунук (praunuk) (männlich)
  • Serbokroatisch: праунук (praunuk) (männlich)
  • Slowakisch: pravnuk (männlich)
  • Slowenisch: pravnuk (männlich)
  • Spanisch: bisnieto (männlich)
  • Tschechisch: pravnuk (männlich)
  • Ukrainisch: правнук (pravnuk) (männlich)
  • Ungarisch: dédunoka
  • Weißrussisch: праўнук (praŭnuk) (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ur­en­kel be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und N mög­lich.

Das Alphagramm von Ur­en­kel lautet: EEKLNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Köln
  6. Essen
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Kauf­mann
  6. Emil
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Urenkel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ur­en­kel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Nach­kom­men­schaft:
Gesamtheit der Nachkommen (Kinder, Enkel, Urenkel, …) einer Person
Ur­ur­en­ke­lin:
weibliches Kind eines Urenkel oder einer Urenkelin, weibliche Nachfahrin der vierten Generation
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Urenkel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Urenkel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12431898, 11912126, 11618517, 11262604, 11148907, 9022844, 9008701, 8919290, 8425878, 8358883, 2611752 & 873965. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wochenblatt.cc, 08.07.2023
  2. morgenpost.de, 18.01.2022
  3. volksfreund.de, 09.05.2021
  4. krone.at, 16.07.2020
  5. derstandard.at, 05.12.2019
  6. salzburg24.at, 26.03.2018
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 13.06.2017
  8. focus.de, 06.12.2016
  9. oe3.orf.at, 10.05.2015
  10. diepresse.com, 26.08.2014
  11. faz.net, 24.08.2013
  12. handelsblatt.com, 27.08.2012
  13. spiegel.de, 13.04.2011
  14. heute.de, 29.09.2010
  15. pnn.de, 14.08.2009
  16. szon.de, 30.10.2008
  17. sueddeutsche.de, 17.05.2007
  18. berlinonline.de, 26.01.2006
  19. fr-aktuell.de, 23.09.2005
  20. abendblatt.de, 09.01.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 20.09.2003
  22. Die Zeit (05/2002)
  23. Junge Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995