Ururenkel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈuːɐ̯ʔuːɐ̯ˌʔɛŋkl̩ ]

Silbentrennung

Ururenkel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Kind eines Urenkels/ Urenkelin oder männlicher Nachfahre der vierten Generation.

Begriffsursprung

Ableitung von Urenkel mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ur-.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ururenkeldie Ururenkel
Genitivdes Ururenkelsder Ururenkel
Dativdem Ururenkelden Ururenkeln
Akkusativden Ururenkeldie Ururenkel

Beispielsätze (Medien)

  • Donatus Landgraf von Hessen ist der Großneffe der Queen und Ururenkel des deutschen Kaisers Friedrich III.

  • Außerdem ist er ein Cousin dritten Grades der Queen und wie sie ein Ururenkel der britischen Königin Victoria.

  • Prinz Ludwig, Ururenkel des letzten bayerischen Königs, stellte die Aktion auf die Beine.

  • Enriqueta hat zudem 37 Enkel, 52 Urenkel und vier Ururenkel.

  • Die alten Herrscher Saudi-Arabiens werden von jungen Kämpfern bedroht, die ihre Ururenkel sein könnten.

  • Auch Vater Charly ist schon kinderreich: Der über 50-Jährige Menschenaffe hat schon zwei Ururenkel.

  • Der neue Chef müsse nicht unbedingt aus der Familie kommen, sagte Braun, der ein Ururenkel des Unternehmensgründers ist.

  • Die Alteigentümer, Ururenkel des Firmengründers Gustav Bock, warfen daraufhin das Handtuch.

  • Die Wiedereröffnung nahm Prinz Wilhelm Karl von Preußen, Ururenkel des letzten Kaisers, vor.

  • "Wir, die Ururenkel von Victor Hugo, sind zutiefst erschüttert", hieß es pathetisch.

  • Zehn Ururenkel des Firmengründers Johann Georg Heinrich Rosenberger hatten schon abgewunken.

  • Der 20jährige Ururenkel von August Kirsch macht gerade sein Fach-Abitur.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • great-great-grandchild
    • great-great-grandson
  • Galicisch: tataraneto (männlich)
  • Latein: abnepos (männlich)
  • Serbisch: чукунунук (čukununuk) (männlich)
  • Ungarisch: ükunoka

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ur­ur­en­kel be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × U, 1 × K, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × K, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten R und N mög­lich.

Das Alphagramm von Ur­ur­en­kel lautet: EEKLNRRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Essen
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Richard
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Ururenkel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ur­ur­en­kel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ururenkel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 17.04.2021
  2. bo.de, 08.06.2020
  3. idowa.de, 27.08.2019
  4. wochenblatt.cc, 07.12.2017
  5. zeit.de, 17.10.2014
  6. schwaebische.de, 20.12.2012
  7. faz.net, 26.03.2008
  8. DIE WELT 2000
  9. Berliner Zeitung 2000
  10. Welt 1997
  11. Süddeutsche Zeitung 1996
  12. Berliner Zeitung 1995